Fortbildungen im Medienzentrum
Lernwerkstatt 10

Die Fortbildung zur neuen Lernwerkstatt 10 wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in folgende Bereiche einführen: vollständige Einrichtung der Klassenkonten - Umfassender Überblick über die Lernbereiche - Installation und Handhabung der vorgefertigten Lernprofile - Individuelle Anpassung des Programms an die Bedürfnisse der Schule - Einarbeitung in die Arbeit mit individuellen PC Arbeits- und Förderpläne - Daten CD mit den Handout/ vorentwickelten LW-Profilen/“Profilbaukasten“
Virtual Reality

Wenn auch Formen und Funktionen der Brillen und vor allem durchschlägige Anwendungen immer noch in einem sehr experimentellen Stadium verweilen, so scheinen auch die Möglichkeiten von VR zunächst unbegrenzt zu bleiben.
In der Fortbildung soll zum Stand der Entwicklung der VR-Technologie informiert, sowie die potentiellen Möglichkeiten aber auch Gefahren diskutiert und ausgelotet werden.
Kleine medienpädagogische Projekte in der Schule

Ob mit einem 1-minütigen Kurzfilm, einer Bildergeschichte oder einem Erklärvideo, Unterrichtsinhalte können in medienpädagogischen Projekten erarbeitet und medial umgesetzt werden. Gerade für Jungen ist mit der Produktion von Filmen als StopMotion oder Kurzspielfilm eine hohe Motivation zur Erarbeitung von Lerninhalten verbunden. Die dabei zu fördernden Kompetenzen aus den hessischen Kerncurricula werden aufgezeigt und diskutiert. In Gruppen wird ein kleines medienpädagogisches Projekt durchgeführt.
Medien+Kaffee

Medien+Kaffee ist ein Angebot zum Austausch und zur Information zu Fragen von Medienbildung in der Schule in informeller und zwangloser Runde. Die Veranstaltung ist für Multiplikatoren zum Thema Medienbildung in den weiterführenden Schulen konzipiert und soll die Möglichkeit bieten, neue Impulse zu aktuellen Themen zu erhalten: Einsatz von Apps in der Schule, Einsatz von HDMI Dongles, Coding und Robotic, Geräte-Empfehlungen, Umgang mit Cybermobbing, Lernplattformen uvm.
Lernvideos mit SuS erstellen

In dieser Fortbildung erproben Sie vier Möglichkeiten (Screencast, Prezi, Explainity, Stop-Motion) wie SuS Lernvideos produzieren können -- unter minimaler Ausstattung: Kostenlose Apps, Materialkosten 15€, Zeitbedarf 3-10 Schulstunden, Internet lediglich für das Herunterladen der Apps.
Das Seminar baut auf dem Bring-Your-Own-Device-Prinzip auf (wie es auch in der Schule sein wird). Bringen Sie daher bitte ein Smartphone, falls verfügbar, mit. Falls Sie ein Tablet für ihre eigene Arbeit nutzen, bringen Sie dies ebenfalls mit. Weitere Tablets werden vor Ort zur Verfügung gestellt.
Stop-Motion-Filme für den Unterricht – fachübergreifend

Ob Rätsel- oder Erklärvideos, ob Papierlegetrick, Knetanimation oder „Zaubertrick“ – selbst erstellte Stop-Motion-Videos lassen sich in allen Fächern einsetzen. Nach einer Übungsphase entwickeln die Teilnehmenden in Kleingruppen auf den mobilen Geräten eigene kurze Stop-Motion-Videos. Zudem werden (fach-) didaktische Fragen zur Umsetzung in verschiedenen Fächern sowie im fachübergreifenden Unterricht behandelt.
Bitte ggf. eigene Smartphones/Tablets voll geladen mitbringen. |
Klex 11 eine Software zum Üben von Rechtschreibung und Lesen

Im Softwarekatalog für die Frankfurter Grundschulen bietet interessante Programme für den Unterricht. Die Software Klex ist eine davon, die in den Grundschulen zum Erlernen der Rechtschreibung und für Schüler mit schwacher Lese- oder Rechtschreibleistung verwendet wird. Sie bietet vielfältige Übungen für Kinder mit den unterschiedlichsten Rechtschreib- und Leseleistungen an. Jede Übung ist mit wenigen Klicks individualisierbar.
Fachforum Deutsch

In den Fachforen sichten und entscheiden Fachlehrerinnen und Fachlehrer in Kooperation mit dem Medienzentrum, welche Unterrichtsmedien für ihr Unterrichtsfach vom Medienzentrum angeschafft werden. Außerdem wird hier gemeinsam Unterrichtssoftware geprüft, um den Softwarekatalog für die Schulen stetig zu verbessern. Im Austausch mit anderen Fachkolleginnen und Fachkollegen erhalten alle einen Einblick, was über die eigene Schule hinaus im Bereich Medieneinsatz und Medienbildung stattfindet.