Nachrichten aus dem Paralleluniversum: Wie sich Verschwörungstheoretiker auf Facebook vernetzen - Ergebnisse einer Bachelorarbeit, Juni 2017

"Auf Facebook hat sich ein Paralleluniversum aus Verschwörungstheoretikern gebildet welche sich in ihrer Echokammer in ihrem Wahn gegenseitig bestätigen. Sie haben sich eine eigene Öffentlichkeit erschaffen: Eine Welt, in welcher Putin und Trump angehimmelt und „Altparteien" verabscheut werden; eine Welt, in welcher die „Lügenpresse" stets die Unwahrheit als Wahrheit verkaufen will – und nur „Alternativmedien" die wahren Drahtzieher hinter den Ereignissen aufdecken. Ein Einblick in die absurde Welt der Facebookschwurbler." http://blog.holnburger.com/?p=301#comments

18645

UN-Behindertenrechtskonvention - Deutsches Institut für Menschenrechte

​Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) vom 13.12.2006. Resolution 61/106 der Generalversammlung der UNO. In Kraft getreten am 03.05.2008. Behindertenrechtskonvention (CRPD) - Deutsches Institut für Menschenrechte Hier finden Sie Informationen zur UN-Behindertenrechtskonvention (CRPD). http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/?id=467

Markiert in:
16406

Unter Fremden - eine Reise zu Europas Neuen Rechten, arte, bis Ende Juni 2017 in der Mediathek

​Die "Identitären" sind die Speerspitze einer neuen rechten Bewegung in Europa. Sie sind smart, internetaffin und fremdenfeindlich. Der Journalist Manuel Gogos – selbst Kind griechischer Einwanderer – bricht zu einer Forschungsreise durch Europa auf, um diese "Fremden im eigenen Land" kennenzulernen. http://www.arte.tv/de/videos/063683-000-A/unter-fremden-eine-reise-zu-europas-neuen-rechten

17696

Unterrichtsmaterial zu "Berg Fidel - eine Schule für alle" von Hella Wenders

Der Dokumentarfilm "Berg Fidel - eine Schule für alle" der Regisseurin Hella Wenders begleitet vier Kinder an einer inklusiven Grundschule. Der Film steht im Verleih des Medienzentrum Frankfurt zur Verfügung. Pädagogisches Material zum Film gibt es hier: Berg Fidel - kinofenster.de Unterrichtsmaterial zum gleichnamigen Film http://www.kinofenster.de/filme/filmarchiv/berg-fidel-film/

17269

Behindertenrechtskonvention (CRPD)

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit BehinderungenConvention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD)vom 13.12.2006. Resolution 61/106 der Generalversammlung der UNO.In Kraft getreten am 03.05.2008. Behindertenrechtskonvention (CRPD) - Deutsches Institut für Menschenrechte Hier finden Sie Informationen zur UN-Behindertenrechtskonvention (CRPD). http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsinstrumente/vereinte-nationen/menschenrechtsabkommen/behindertenrechtskonvention-crpd/#c1911

16859

Online-Handbuch "Inklusion als Menschenrecht"

 "Das Online-Handbuch "Inklusion als Menschenrecht" richtet den Blick auf die Menschenrechte behinderter Menschen und ihre gesellschaftliche Teilhabe." [...] "Das Online-Handbuch kann von Menschen genutzt werden, die sich für die Themen Inklusion, Behinderung und Menschenrechte interessieren. Es richtet sich vor allem an Pädagoginnen und Pädagogen in der Schule, Jugendliche und Erwachsene in Selbsthilfegruppen, im Jugendzentrum oder in der Jugendgruppe, an Erzieher und Erzieherinnen in Kindertagesstätten, Ausbilderinnen und Ausbilder in Heilerziehungspflegeschulen, Erzieherinnenfachschulen und Altenpflegeschulen. Auch Pädagogen und Pädagoginnen in der außerschulischen Bildungsarbeit und an Hochschulen können das Online-Handbuch verwenden." Online-Handbuch: Inklusion als Menschenrecht:...

Weiterlesen
16137

Netzwerktreffen Schule interaktiv 2017

Am vergangenen Montag den 15.5. fand in der Elisabethenschule in Frankfurt das Netzwerktreffen Schule interaktiv statt. Eingeladen waren hierzu aber nicht nur die Netzwerkschulen im Projekt Schule interaktiv, sondern auch diejenigen Schulen, die sich mit Beginn dieses Jahres auf den gemeinsam von Fachberatung Medienbildung des staatlichen Schulamtes, Schule interaktiv und Medienzentrum Frankfurt geplanten Weg zur Förderung der Medienbildung in Frankfurter Schulen gemacht haben. Das Netzwerktreffen war hierdurch nicht nur Fachtagung sondern auch ein echtes Austauschforum im gemeinsamen Beratungs- und Coachingprozess. Technologien sind ersetzbar, gute Pädagogik dagegen nicht. In seinem Eröffnungsvortrag erklärte Prof. Dr. Frank Thissen die Herausforderung, welche die Digitalisierun...

Weiterlesen
18226

Aufklärungsfilm Radikal

​ Die Hessische Landesregierung hat ihrer Extremismuspräventionsarbeit einen weiteren Baustein hinzugefügt. Künftig klärt das Land über die drei Phänomenbereiche „Rechtsextremismus", „Islamismus/Salafismus" sowie „Linksextremismus" mit einem 17-minütigen Film auf. „RADIKAL" heißt das Werk, das das Hessische Kompetenzzentrum gegen Extremismus (HKE) in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium (HKM) und der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) durch das Frankfurter Filmunternehmen Luna Park 64 realisieren ließ hat. https://kultusministerium.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/premiere-des-aufklaerungsfilms-radikal-des-hessischen-innenministeriums Premiere des Aufklärungsfilms RADIKAL des Hessischen Innenministeriums | Hessisches Kultusministe...

Weiterlesen

Copyright

© Bilder: (c) HMdIS

22447

Filmkritik zum Lehrfilm „Radikal“

Der Film „Radikal" offeriert eine Identifikationsfigur in Gestalt eines jungen Mannes, der in einem sogenannten sozialen Brennpunkt mit seiner „dysfunktionalen" (Alkoholismus, Arbeitslosigkeit) Familie lebt und ein schlechter Schüler ist.In drei Sequenzen wird der Einfluss von Gleichaltrigen und Internetinhalten auf seinen Radikalisierungsprozess in die rechts-und linksextremistische Szene sowie in den Salafismus dargestellt.Folgende Fragen und somit Problematiken ergeben sich aus dem Film:- Wie unterscheidet sich der Linksextremismus vom Rechtsextremismus? Und wie unterscheiden sich diese extremistischen Diskurse vom Salafismus?Der Film lässt den Eindruck entstehen, dass sich alle drei extremistischen Einstellungen und Handlungsweisen vergleichen lassen bzw. alle drei eine insgesamt gleic...

Weiterlesen

Copyright

© Bilder: (c) HMdIS

18212

Das Videoarchiv „Die Frauen von Ravensbrück“ als Lernressource in Anwesenheit der Filmemacherin Loretta Walz

​ Zwischen 1981 bis 2006 wurden mehr als 200 Video-Interviews mit Überlebenden der Frauen KZ Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück in West- und Ost-Europa aufgezeichnet. Loretta Walz stellt die Sammlung vor und berichtet über ihre Erfahrungen mit dem Einsatz der Interviews in der Bildungsarbeit. Die Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert. Ein Kooperationsprojekt von Pädagogisches Zentrum, Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945 und Medienzentrum Frankfurt. Datum, Uhrzeit 31. Mai 2017, 14:00–18:00 Uhr​ ​Location Medienzentrum Frankfurt, Fahrgasse 89, 60311 Frankfurt Ablauf: 14:00 – 14:45 Uhr / Die Sammlung Begrüßung und Vorstellung Grundlage des Videoarchivs - die Interview-Sammlung: Zwischen 1981 bis 2006 wurden mehr als 200 Video-Interviews mit Überlebend...

Weiterlesen
22391