Unser Konzept | Kontakt | Fediverse | Edupool | Registrieren | Newsletter
in Frankfurt am Main wird allerorts gebaut, da nehmen wir uns nicht aus: In den letzten Monaten haben wir Stein für Stein eine Filmreihe errichtet, die nun kurz vor ihrer Vollendung steht. Inspiriert durch die Eröffnung der neuen Altstadt veranstalten wir vom 26. September bis 30. Oktober 2018 die Filmreihe „Architektur und Stadtentwicklung in Frankfurt" mit dokumentarischen und experimentellen Filmen von 1896 bis heute. In insgesamt fünfzehn Veranstaltungen an fünf Orten laden wir ein zu einer filmischen Reise durch die stets im Wandel begriffene Mainmetropole. Nicht zuletzt mit Einführungen, Vorträgen und Filmgesprächen wollen wir darstellen, wie Filmemacher in den vergangenen Jahrzehnten die hiesige Stadtentwicklung dokumentiert, beworben und auch kritisiert haben. Die Auftakt-Veranstal...
in diesem Schuljahr kommt das Medienkompetenz-Projekt „Radio ist mehr als Musik" nach Frankfurt. Das Projekt richtet sich an Grundschulkinder von der 1. bis zur 4. Klasse, an Pädagogische Fachkräfte und Eltern. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der kreativen praktischen Medienarbeit. Medienkompetenz erwerben Kinder nach dem Handlungsorientierten Ansatz der Medienpädagogik, indem sie selbst produktiv und kreativ mit Medien umgehen. Dieses Konzept ist in dem Projekt "Radio ist mehr als Musik" verwirklicht. Eine Klasse produziert gemeinsam ein eigenes Hörspiel, beginnend mit der Idee für eine Geschichte über die Aufnahme eigener Texte und endend mit der digitalen Bearbeitung von selbstaufgenommenen Geräuschen. Am Ende einer 5-tägigen Projektwoche gehen die Kinder mit dem selbst produzier...
Das Padagogy Rad V4.1 Das Padagogy Wheel von Allan Carrington zeigt eine systematisierte Darstellung von Apps nach Kompetenzbereichen sortiert und bietet damit einen guten Überblick für den Einstieg in das Thema "Welche Apps sind für was geeignet". Obwohl der App-Markt sehr schnell und auch schnell unübersichtlich ist, bietet die Visualisierung einen guten ersten Einstieg in die Beschäftigung mit Apps für den Unterricht. Start with graduate attributes - In Support of Excellence Hier gibt es eine Beschreibung und Downloadmöglichkeiten direkt aus der Autorenschmiede. https://designingoutcomes.com/the-padagogy-wheel-v3-0-learning-design-starts-with-graduate-attributes-capabilities-and-motivation/ Download der Deutschen Version: https://designingoutcomes.com/Padagogy_Wheel_Translations/P...
Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, sehr geehrte Pädagoginnen und Pädagogen, vom 25. März bis 5. April 2019 laden wir Sie und Ihre Schulklassen herzlich ein, den Kinosaal gegen das Klassenzimmer einzutauschen und an den 13. SchulKinoWochen Hessen teilzunehmen. In den nächsten Tagen wird Ihre Schule erste Informationen zum Projekt als Postsendung erhalten. Entdecken Sie im Innern des gedruckten Flyers auch unseren neuen SchulKinoWochen-Planer, der perfekt in jedes Lehrerzimmer oder ans schwarze Brett passt. Im Anhang finden Sie alle Informationen auch als PDF. Bitte notieren Sie sich den Termin und informieren Sie auch Ihre Kolleg/innen. Besonders freuen wir uns über Ihre aktive Teilnahme an der Gestaltung des Filmprogramms. So einfach geht's:...
Herausforderungen und Befunde für eine Schule der Zukunft Vortrag von Prof. Dr. Birgit Eickelmann am Gymnasium Riedberg „Der Sprung in das digitale Zeitalter gelingt am besten, wenn pädagogische und nicht nur technologische Visionen das Sprungbrett bieten." Mit diesem Satz von Dominik Petko beschloss Prof. Dr. Birgit Eickelmann ihren Vortrag vor rund 70 Lehrkräften aus Frankfurter Schulen, sowie Elternvertretern und Vertretern des Schulträgers, die auf Einladung des Stadtelternbeirats, in Kooperation mit dem Gymnasium Riedberg und des Medienzentrums Frankfurt e.V. in die Aula der Schule gekommen waren.Prof. Eickelmann erläuterte in ihrem Vortrag, auf der Basis verschiedener Forschungsergebnisse aus der nationalen und internationalen Bildungsforschung und den Forderungen des Strategiepapier...
Die KollegInnen vom Landesmedienzentrum Baden-Würtemmberg sammeln auf ihrer Webseite spannende Online-Workshops zu verschiedenen Themen. Unter anderem finden Sie hier auch eine ausführliche Erklärung für die Gestaltung von Hörspielen und Hörfeautures mit der iOS-App Garageband: LMZ: Workshop: Erstellen von Hörspielen mit der App "Garageband" https://www.lmz-bw.de/landesmedienzentrum/medienzentren/stadtmedienzentrum-karlsruhe-am-lmz/themenschwerpunkte/workshop-erstellen-von-hoerspielen-mit-der-app-garageband.html Als Alternative kann zu Garageband die sehr einfache und ebenso kostenfreie App Ferrite empfohlen werden. Für den Einsatz von Windows-Tablets kann auf das kostenfreie Programm Audacity zurückgegriffen werden. Audacity ist im Frankfurter Softwarekatalog als Basissoftware enthalten ...
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ob nun privat oder in der Schule – die voranschreitende Digitalisierung ändert unseren Alltag in fast allen Lebensbereichen und macht auch vor Schule nicht halt. Durch die immer lauter werdenden Forderungen nach mehr Medienbildung in Schule werden vor allem Lehrkräfte vor immer neue Herausforderungen gestellt. Wir Medienzentren verstehen es als unsere Aufgabe, Sie bei dieser Herausforderung zu begleiten und bestmöglich zu unterstützen. Hierfür möchten wir Sie mit diesem Heft gerne halbjährlich über unsere aktuellen Veranstaltungen und Angebote informieren. Gerne können Sie bei individuellen Fortbildungswünschen den Kontakt zu Ihrem Medienzentrum suchen – wir freuen uns auf Ihre Ideen.Ihre Medienzentren Rhein-Main Hier finden Sie unsere Fortbildungsbroschüre ...