"Moritz Daniel Oppenheim macht Schule" steht für ein in der deutschen Bildungsmedienlandschaft bislang einzigartiges Projekt der Hanauer Filmemacherin Isabel Gathof, die es sich Ihrem mehrfach ausgezeichneten Kinodokumentarfilm-Debut über den als ersten jüdischen Maler der Moderne Moritz Daniel Oppenheim (www.moritzdanieloppenheim.com sowie https://www.realfictionfilme.de/moritz-daniel-oppenheim.html), dem ein Buch über den „Maler der Rothschilds und Rothschild der Maler" folgte (https://www.hentrichhentrich.de/buch-moritz-daniel-oppenheim.html), gemeinsam mit TV-Moderator Eric Mayer (bekannt u.a. durch „pur+", ZDF/KiKA) zur Aufgabe gemacht hat, gerade bei einem jüngeren Publikum die Kenntnisse deutsch-jüdischer Geschichte über den Holocaust hinaus zu erweitern.Das Zeitalter der jüdischen ...
Mit Freude präsentieren wir euch den offiziellen Trailer der diesjährigen visionale hessen. Die visionale ist Hessens ältestes und größtes JugendMedienFestival und öffnet in diesem Jahr zum 35. Mal die Bühne für Medienprojekte (Filme, Audioprojekte, Foto, Coding, Robotic uvm.) junger Menschen bis 27 Jahre. visionale 2023 24.-26. November 2023 Gallus Theater Frankfurt https://visionale-hessen.de Trailer von: Nikita Koppert (Regie/ Drehbuch) Karla Brummerhop (Schauspiel) Jonathan Valentin Oehler (Kamera) Luc Peichl (Kameraassistenz) Die visionale hessen ist eine Veranstaltung vom Präventiven Jugenschutz Frankfurt, Jugendbildungswerk Frankfurt, Gallus Theater und Medienzentrum Frankfurt.
Künstliche Intelligenz trifft visionale. im Namen der Organisatoren der visionale hessen laden wir Sie herzlich zu einer Abendveranstaltung zum Thema Künstlichen Intelligenz ein. Unsere Veranstaltung "KI x visionale" bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit kurzen Impulsen und lockeren Gesprächen mit dem Thema KI zu beschäftigen und unsere Exponate der Ausstellung zu erkunden. Veranstaltungsdetails: Datum: Samstag, 25. November 2023Uhrzeit: ab 19:30 UhrOrt: Gallus Theater, Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am MainEintritt: Frei Anmeldung unter: https://abendveranstaltung.visionale-hessen.de Wir freuen uns darauf, Sie zu einem inspirierenden Abend voller neuer Erkenntnisse und spannender Diskussionen zu begrüßen.
vom 24.-26. November 2023 öffnet die visionale hessen im Frankfurter Gallus Theater ihre Pforte und lädt herzlich zum 36. JugendMedienFestival ein. Auf der Bühne stehen Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene und präsentieren ihre eigenen Medienprojekte. Ob in KiTas, Schule, Jugendclub oder auf eigene Faust – die jungen Menschen haben vielfältige Medienprojekte (Trickfilme, Musikvideos, Codingprojekte uvm.) erarbeitet und präsentieren diese in vier Alterskategorien einer hochkarätigen Livejury. Sie sind herzlich eingeladen mit den Teilnehmenden mitzufiebern, den Gruppen auf der Bühne Fragen zu stellen und damit eigene Ideen für Ihr nächstes Projekt zu sammeln. visionale 202324.-26.11.2023Gallus Theater Frankfurt Mehr Infos: https://visionale-hessen.de Im Foyer der visionale hessen werden ...
Zum 16. Mal ruft der Hessische Rundfunk hessische Schülerinnen und Schüler dazu auf, ein kurzes Video mit ihrer Sicht auf das Thema „Ausbildung" zu produzieren und einzusenden. Prämiert werden die besten Filme in unterschiedlichen Kategorien, dabei gibt es attraktive Geldpreise zu gewinnen. Außerdem werden alle nominierten Filme im hr-fernsehen ausgestrahlt. Der Wettbewerb richtet sich an Lernende aller Schulformen. Aufgerufen sind ausdrücklich auch Förderschulklassen, außerdem können sich auch Gruppen der freien Jugendarbeit oder der Jugendvereinsarbeit beteiligen. Voraussetzung ist, dass die Jugendlichen noch nicht in einem Ausbildungsverhältnis stehen. Zur Orientierung und Vorbereitung der Filmabgabe findet am 18.1.24 eine Onlineveranstaltung statt. Alle Informationen sind online hier z...
Gemeinsame Infonachricht des Netzwerks gegen Gewalt Geschäftsstelle Frankfurt am Main und des Präventiven Jugendschutzes Frankfurt: Der Terrorüberfall der Hamas auf Israel schockiert und polarisiert. Kinder und Jugendliche stoßen auf Social Media Plattformen wie TikTok und Instagram schnell auf teils drastische Gewaltdarstellungen und anti-israelische und antisemitische, aber auch arabisch- und muslimfeindliche Äußerungen. Eltern und auch pädagogische Fachkräfte fragen sich aktuell, wie sie in der Arbeit mit jungen Menschen angemessen über das Thema und die damit einhergehenden Konflikte unter Kinder und Jugendlichen mit unterschiedlichen Positionen und biografischen Bezügen zum Nahostkonflikt sprechen können. Mit dieser Sonder-Infonachricht möchten wir einige Anregungen und Ideen zu...
Die Medienzentren Hessen bieten allen hessischen Schulen die digitale Pinnwand edumaps an. Nach dem Umzug auf hessische Server, einer Co-Finanzierung durch das Land Hessen und allen notwendigen Verträgen kann edumaps nun offiziell von allen Schulen in Hessen kostenfrei und datenschutzkonform genutzt werden. Edumaps ist damit die "landeseigene" Antwort auf den Wegfall von dem gerade in der Pandemie sehr beliebt gewordenen Padlet. Der Zugriff auf edumaps erfolgt am einfachsten über ein Single-Sign-On (SSO) direkt über den Edupool der hessischen Medienzentren. Alle Verbundschulen können hierüber mit dem schon etablierten Account direkt über >> Tools auf >> Edumaps zugreifen. Beim ersten Login wird dann auf Gegenseite ein Account erstellt und eingerichtet. Hi...
Immer montags öffnen wir die Pforten unseres kleinen makerLABs und laden Sie herzlich ein, Maker Education selbst zu erleben. Hier können Sie Löten, Schneiden, Schrauben, Drucken, Plotten, Kleben aber auch Programmieren, Konstruieren, Slicen und Rollen, Gleiten und Fliegen lassen. Außerdem steht Ihnen ein Experte aus dem Themenbereich Maker Education mit Rat und Tat zur Seite und Sie können gemeinsam Ideen entwickeln, Planen und Umsetzen. Dies bezieht sich auf der einen Seite auf konkrete Projekte, die Sie selbst durchführen wollen, aber auf der Meta-Ebene natürlich auch immer mit dem Blick darauf, was davon sich wie auch in Ihrer Schule oder Einrichtung initiieren lässt. Wo Sie dafür Unterstützung bekommen, wie andere es geschafft haben, ganze Maker Spaces an Schulen zu errichten od...
Selten hat sich in den letzten 200 Jahren etwas so schnell in unser Bildungssystem hineingegraben wie ChatGPT. Für alle, die noch nie etwas davon gehört haben: ChatGPT ist ein Textgenerator als Frontend zu einer Künstlichen Intelligenz (KI) oder besser einem sogenannten Large Language Model (LLM) der Firma OpenAI. Diese Entwicklungen sind alle nicht neu, aber seit ca. 10 Monaten ist genau mit ChatGPT ein ungewöhnlich leicht nutzbarer Zugang zu einem dieser Sprachmodelle möglich. Und wird seitdem rege genutzt und sehr genau beobachtet. Natürlich nicht nur von Lehrenden, sondern auch von Lernenden. Wenn etwas schnell geht, besteht die Gefahr, dass wichtige Details übersehen werden. Die Flut von Informationen und Ideen ist unerschöpflich - wie sich da zurechtfinden? Einen ersten Anhaltspunkt ...
Das Thema Künstliche Intelligenz war bisher in den Schulen eher ein Randthema. Mit dem dialogorientierten Chatbot ChatGPT ist das Thema in der Schule angekommen. In zahlreichen Frankfurter Schulen wird der Umgang mit diesem und ähnlichen Bots und Tools diskutiert. Das Medienzentrum Frankfurt will Ihnen mit dieser Fortbildungsreihe Einführungen, Informationen, Anwendungsbeispiele, Gesprächsgelegenheiten und Diskussionsmöglichkeiten zu diesem komplexen Themenbereich anbieten und damit eine praxisnahe Grundlage für den Umgang mit einer neuen Herausforderung in Schule und Lehre schaffen. Die folgenden Fortbildungen sind als Einstieg in die Thematik konzipiert. Es werden weitere Veranstaltungen folgen: 16.02.202315:00-16:00 Uhr Onlinefortbildung ChatGPT und nun? – Austausch über Cha...