visionale 2026: Hessens größtes Jugendmedienfestival ruft zur Einreichung auf

Die visionale Hessen, das älteste und größte Jugend-Medien-Festival in Hessen, findet vom 08. bis 10. Mai 2026 erneut im Gallus Theater Frankfurt statt. Ab sofort können junge Medienschaffende, Medienpädagog*innen und Lehrkräfte digitale Medienprojekte aller Art einreichen – von Filmen über Games bis zu Audio- oder Codingprojekten. Der Einsendeschluss ist der 06. Februar 2026. Teilnehmende, deren Projekte von der Vorjury ausgewählt werden, erhalten im Rahmen des Festivals 20 bis 30 Minuten Bühnenzeit, um ihre Arbeiten vor Publikum und Fachjury zu präsentieren. Ob Filmvorführung, Live-Rap, App-Präsentation oder Gruppenperformance – die visionale bietet Raum für kreative Vielfalt. Besonders gelungene Projekte werden im Anschluss mit Geldpreisen ausgezeichnet. „Unsere Bühne – Eure Kreativität...

Weiterlesen
22

Stellenangebot TUMO Lernzentrum

Stellvertretende:r Leiter:in (w/m/d) TUMO-Lernzentrum Wer schlummernde Talente weckt, bringt die ganze Stadt nach vorne. Darum suchen wir Sie als stellvertretende:r Leiter:in (w/m/d) TUMO-Lernzentrum Frankfurt für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und bringen die Stärken von Frankfurt weiter nach vorne! Die Volkshochschule Frankfurt am Main (VHS) wird ein TUMO-Lernzentrum für die junge Zielgruppe (12- bis 18-Jährige) aufbauen und betreiben. Ziel ist das außerschulische Erlernen von digitalen Kompetenzen. Das TUMO-Lernzentrum wird im Nordwestzentrum angesiedelt. Bei einem TUMO-Lernzentrum handelt es sich konzeptionell um ein Franchise-Konzept, dass jedoch an die örtlichen Rahmengebenheiten pädagogisch, konzeptionell und organisa...

Weiterlesen
102

MediaSurfer - MedienKompetenzPreis Hessen 2025

ab sofort können sich Kinder- und Jugendgruppen im Alter von 3 bis 18 Jahren mit ihren hessischen Medienprojekten, bei der Medienanstalt Hessen für den MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen 2025 bewerben.Zur Förderung der Medienkompetenz in Hessen schreibt die Medienanstalt Hessen auch in diesem Jahr den MediaSurfer aus – einen Preis für medienpädagogische Projekte. Mit dieser Auszeichnung sollen herausragende medienpädagogische Projekte gewürdigt und die Entwicklung sowie Durchführung weiterer innovativer Projekte angeregt werden. Seit vielen Jahren wird ein Sonderpreis des Hessisches Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen ausgelobt. Das diesjährige Motto lautet „Digital-inklusive Projekte & Unterrichtseinheiten". Weitere Informationen direkt unter:  https://www.me...

Weiterlesen
86

telli - KI für Schulen in Hessen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit dem 1. Oktober stellt das HMKB allen Schulen den KI-Chatbot „telli" über das Schulportal Hessen (SPH) kostenlos zur Verfügung. Allerdings sollte die Freischaltung der „telli"-Kachel im SPH erst erfolgen, nachdem die Informationsweitergabe über die schulinternen Gremien und Kommunikationswege abgeschlossen ist. Weiterhin müssen die Lehrkräfte für den schulischen Einsatz von „telli" die Nutzungskompetenz für "telli" nachweisen. Diesen erforderlichen Kompetenznachweis, kann über verschiedene Fortbildungsangebote der LA erbracht werden kann: „Fit für telli" (Moodle-Selbstlernkurs)" "telli-Praxiseinstieg" (Termine und Buchung der Online-FoBi) "telli-Kompaktschulung" (Termine und Buchung der Online-FoBi) Zur Unterstützung bei der ggf. notwendigen administrati...

Weiterlesen

Copyright

© Rainer Wiederstein, MZLW

492

MNU Landestagung am 15.11 in Da

 Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 15.11.2025 findet der MNU*-Landeskongress an der Hochschule in Darmstadt statt. Den MNU* gibt es bereits seit 1890. MNU-Bundesvorstand und MNU-Landesvorstände arbeiten seit Jahrzehnten aktiv in allen Bundesländern in unterschiedlichen Gremien, Ausschüssen, Arbeits- und Projektgruppen von Bundes- und Landesministerien, Schulverwaltungen und MINT-Fachkonferenzen mit. Unsere Beiträge fließen in Lehrpläne, Fortbildungskonzepte und nationale MINT-Strategien ein. Die Entschlackung der Curricula, die Optimierung der Lehrmittel und deren Einsatz im Unterricht, die Einbeziehung des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts sowie die Fortbildung und Interessen der MINT-Lehrenden stehen dabei seit Gründung des MNU in unserem Fokus. Wir vertreten die Fäch...

Weiterlesen
342

Deutlich mehr Medienzeit im Coronajahr 2020

 Veröffentlichung der JIM-Studie 2020 zur Mediennutzung von Jugendlichen Stuttgart, 04.12.2020  Das Jahr 2020 hat den Alltag von Jugendlichen auf den Kopf gestellt: Die meisten Freizeitbeschäftigungen waren nicht möglich, Schulen waren über Wochen und Monate geschlossen und es wurde teilweise im Fernunterricht gelernt. Dies ließ entsprechend auch Änderungen im Medienverhalten von Jugendlichen erwarten. Die JIM-Studie 2020 (Jugend, Information, Medien) hat die wichtigsten Kennzahlen zu Mediennutzung, Medienbesitz, Medienumgang und Nutzungsdauer untersucht. Auch der Medieneinsatz in der Schule bzw. für die Schule unter den Voraussetzungen der Pandemie sind Teil der aktuellen JIM-Studie. Für die repräsentative Studie wurden vom 8. Juni bis 20. Juli 2020 1.200 Jugendliche im Alter vo...

Weiterlesen
14050

KIM-Studie 2022: Jedes zweite Kind darf allein im Internet surfen

80 Prozent der Erziehungsberechtigten sehen Gefahren für Kinder im Netz - nur ein Drittel nutzt Möglichkeiten des technischen Jugendmedienschutzes Kinder nutzen digitale Medien oftmals allein und ohne Begleitung – insbesondere digitale Spiele und das Internet. Zwei Drittel der Eltern verwenden zudem keine technischen Möglichkeiten des Jugendmedienschutzes wie Filter oder Sicherheitseinstellungen. Dies sind Ergebnisse der KIM-Studie 2022 (Kindheit, Internet, Medien) des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), einer Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR), die heute veröffentlicht wurde. Für die repräsentative KIM-Studie wurden in ganz Deutschland zwische...

Weiterlesen
6417

Internet-abc 2025

der kompetente Umgang mit digitalen Medien muss wie Lesen und Schreiben als weitere Kulturtechnik begriffen und erlernt werden. Denn allein das intuitive und das technische Verständnis reichen nicht aus, um Medien sicher und verantwortungsvoll zu nutzen. Die Vermittlung von Internetkompetenz ist daher ein wichtiges Anliegen des Angebots „Internet-ABC-Schule", das von der Medienanstalt Hessen in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen ins Leben gerufen wurde. Das Angebot richtet sich an Grundschulen und Förderschulen, die sich gezielt für eine Förderung der Internetkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen. Mit dem „Internet-ABC" lernen Kinder auf spielerische und altersgerechte Weise Kernkompetenzen für einen sicheren Einstieg ins Netz. Lehrkr...

Weiterlesen
5122

Wem folgst du?

Die Zukunft der sozialen Netzwerke Das Fediverse ist ein Netzwerk aus unabhängigen, aber miteinander verbundenen Diensten, die es Nutzern ermöglichen, frei und sicher zu kommunizieren. Im Gegensatz zu zentralisierten sozialen Netzwerken bietet das Fediverse eine dezentrale Struktur, die Privatsphäre und Kontrolle über eigene Daten in den Vordergrund stellt. Warum das Fediverse? Das Fediverse bietet eine Alternative zu traditionellen sozialen Netzwerken, indem es die Kontrolle über Daten und Inhalte in die Hände der Nutzer legt. Es fördert echte Interaktionen und Gemeinschaftsbildung ohne kommerzielle Einflüsse. Entdecken Sie die Freiheit und Vielfalt des Fediverse und werden Sie Teil einer neuen Ära der sozialen Netzwerke! Das Medienzentrum betreibt einen eigenen Server, der im Fediverse f...

Weiterlesen
6231

KIM-Studie 2024 erschienen

Immer mehr Kinder täglich online – Social Media oft schon vor dem Mindestalter genutzt Die Internetnutzung ist für viele Kinder heute ein selbstverständlicher Teil ihres Alltags – und sie beginnt immer früher. Die KIM-Studie 2024 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zeigt: mehr als die Hälfte der internetnutzenden Sechs- bis 13-Jährigen ist täglich online. Damit verschiebt sich die intensive Nutzung digitaler Angebote bis ins Grundschulalter – oft inklusive der Nutzung von Social Media, obwohl diese laut Nutzungsbedingungen erst ab 13 Jahren erlaubt ist. Vor diesem Hintergrund gewinnen Fragen der elterlichen Begleitung und altersgerechter Angebote weiter an Bedeutung. Die Studie wird heute anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Studienreihe im Rahmen der „Woche der Medienko...

Weiterlesen
3102
Sie finden uns in der Fahrgasse 89 in 60311 Frankfurt im 2.OG Anreise: S-Bahn/ U-Bahn / Bus – Haltestelle KonstablerwacheSie laufen von der Zeil in Ri...