Kompetenzoszillation: Revision von Unterrichtsinhalten vor dem Hintergrund der Digitalität

b2ap3_large_axelkrommertitel

 Veranstaltungsankündigung Netzwerk „Digitalität ist mehr als neue Geräte"

Kompetenzoszillation als ein möglicher Weg der Revision von Unterrichtsinhalten vor dem Hintergrund der Digitalität
Donnerstag der 13.2.2025 von 14.15-17.45Uhr | Aula der IGS Herder

mit Axel Krommer (Universität Erlangen, Nürnberg)

Nach unserer Auftaktveranstaltung im letzten Schuljahr, konnten wir den Literaturwissenschaftler und Mediendidaktiker Axel Krommer für eine Veranstaltung gewinnen, die sich der konkreten fachlichen Seite der Szenarien digitaler Bildung nähern. Nach einem inhaltlichen Impuls wollen wir in einem gemeinsamen Workshop traditionelle Unterrichtsinhalte in Bewegung versetzen, um sie zeitgemäß werden zu lassen. Bei dieser Revision sollen die Kompetenzbeschreibungen durch zwei Bewegungen in Schwingung versetzt werden: Eine Bewegung ist die der Medienbildung, die die Methoden des Fachunterrichtes erweitern will, die andere Bewegung ist die der Fächer, die die Inhalte und Verfahren der Medien aus der eigenen Fachexpertise in den Blick nimmt.

Ziel der Veranstaltung ist exemplarisch dieses Verfahren der Kompetenzoszilation kennenzulernen, um es für die verschiedensten Beispiele auch im innerschulischen Rahmen anwenden zu können. Es sollen dabei auch konkrete Revisionen formuliert werden, die unmittelbar unterrichtswirksam werden können.

Dies kann dann gelingen, wenn wir traditionelle Unterrichtseinheiten bzw. Szenarien vorliegen haben, bei denen das dumpfe Gefühl vorherrscht, da müsse sich dringend etwas ändern.

Anmeldung hier

Gemeinsam in der Digitalen Welt
KI in der Grundschule
Sie finden uns in der Fahrgasse 89 in 60311 Frankfurt im 2.OG Anreise: S-Bahn/ U-Bahn / Bus – Haltestelle KonstablerwacheSie laufen von der Zeil in Ri...