Die Zukunft des Lernens

Publikation Bertelsmann-Stiftung Offene und dynamische Situationen, in denen Entscheidungen gefragt sind, gehören in der Moderne zum Alltag. Um in diesen oft schwer überschaubaren Situationen kreativ und trotzdem effektiv zu handeln, braucht es mehr als Wissen: Es zählen die erworbenen Kompetenzen. Wir brauchen also Kompetenzen! Nur: Was sind Kompetenzen? Und: Wie können wir sie im Alltag und am Arbeitsplatz erwerben? Diesen Fragen gehen wir in einer Broschüre sowie der dazugehörigen 8-teiligen Blogserie nach. Darin skizzieren wir Lehr- und Lernumgebungen, die personalisierte Kompetenzentwicklung in realen Herausforderungen ermöglichen. Einen besonderen Blick werfen wir auf die Chancen, welche die Digitalisierung für die Kompetenzentwicklung im Netz eröffnet. Begleitend zur Blogserie lohnt...

Weiterlesen
9830

Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht

Publikation Bertelsmann-StiftungDiese Sammlung von Fallbeispielen wurde erstellt, um gute Praxis konkret und anschaulich darzustellen. Die Beispiele sollen zeigen, wie schon heute digitale Medien in den Schulalltag integriert werden können, um individuelle Förderung zu stärken. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/chancen-der-digitalisierung-fuer-individuelle-foerderung-im-unterricht?tx_rsmbstpublications_pi2%5BfilterKategorie%5D%5B448%5D=1&tx_rsmbstpublications_pi2%5BfilterPreis%5D=0&tx_rsmbstpublications_pi2%5Bpage%5D=26&cHash=e8f0b03350d3ec09a19a2819cdc404eb

10183

Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule

Publikation Bertelsmann-StiftungDie Studie von Heike Schaumburg stellt den aktuellen Forschungsstand zu Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule dar. Dabei werden zwei Ebenen in den Blick genommen: individuelle Wirkungen digitaler Medien auf Schülerebene und Einflüsse auf der Unterrichtsebene. Die Studie zeigt: Die Digitalisierung bietet Chancen für den Einzelnen wie für den Unterricht – sie birgt jedoch auch Risiken. Um die Chancen für das Lernen zu nutzen und den Risiken angemessen begegnen zu können, muss der Umgang mit digitalen Medien als gemeinsame, integrale Aufgabe der Unterrichts- und Schulentwicklung adressiert werden. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/chancen-und-risiken-digitaler-medien-in-der-schule?tx_rsmbstpublications_pi2%5Bfilte...

Weiterlesen
10810

Individuelle Förderung mit digitalen Medien

Publikation Bertelsmann-StiftungDie Studie von Richard Heinen und Michael Kerres beschäftigt sich mit der Frage, wie Schulen den Prozess der Medienintegration als Handlungsfeld der Schulentwicklung gestalten können: Es werden Überlegungen zur stufenweisen Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht angestellt und ein Kriterienraster entwickelt, das Schulen Anhaltspunkte gibt, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um digitale Medien in Schulen systematisch einzuführen – mit dem Ziel individuelle Förderung zu unterstützen. Die Studie mündet in Handlungsempfehlungen für Schulleitungen und Steuergruppen. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/individuelle-foerderung-mit-digitalen-medien?tx_rsmbstpublications_pi2%5BfilterKategorie%5D%5B448%5D=1&tx...

Weiterlesen
10496

Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen

Publikation Bertelsmann-StiftungDie Studie von Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann und Anja Zeising fokussiert auf die technischen und organisatorischen Bedingungen zur wirtschaftlichen Bereitstellung und den Betrieb einer lernförderlichen und alltagstauglichen IT-Infrastruktur in Schulen. Im Sinne des Modells der „Medienintegration" werden dabei alle Facetten berücksichtigt, die für eine nachhaltige Einbettung relevant sind. Die Handlungsdimensionen reichen deutlich über die Sphäre der Einzelschule hinaus: So sind neben dem Schulministerium, das den Rahmen für Medienbildung vorgibt, insbesondere auch die kommunalen Schulträger als Sachaufwandsträger zu berücksichtigen. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/szenarien-lernfoerderlicher-it-infrastrukturen-in-...

Weiterlesen
10150

Leitfaden zu den Inhalten der Fortbildungsmodule

Publikation Bertelsmann-StiftungLehrkräfte stehen täglich vor der Aufgabe, Kindern und Jugendlichen in ihrer Individualität gerecht zu werden und sie so zu fördern, dass sie ihre Potenziale entfalten können. Führt man sich die Vielfalt der Persönlichkeiten, Interessen und Leistungen schon in einer einzigen Schulklasse vor Augen, wird schnell deutlich, wie komplex diese Aufgabe ist und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Einzelkämpfer geraten hier an Grenzen, Teams sind gefragt. Hier setzt das Fortbildungsprogramm Vielfalt fördern an, das vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung entwickelt wurde. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/leitfaden-zu-den-inhalten-der-fortbildungsmodule?tx_r...

Weiterlesen
9838

E-Gym - Visualisierung von Bewegungsabläufen

E-Gym: Ein Weg um Bewegungsabläufe im Sportunterricht besser zu visualisieren. Mithilfe von Videos können diese besser den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden. Die Videos sind auf Fitness Übungen spezialisiert, jedoch können diese auch in allen anderen Sportarten herangezogen werden. Durch das Zurückspulen oder Verlangsamen besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Bewegungsabläufe besser zu verstehen und nachzuvollziehen.  Dateiname: Projektvorhaben-E-Gym Dateigröße: 26 kb Datei herunterladen

23024

Die Preisträger der visionale19 stehen fest:

Die visionale19 hat das letzte Wochenende vom 29. November 2019 - 01. Dezember 2019 stattgefunden und fand am Sonntag Abend im Gallus Theater ihren Abschluss. Nach einem Grußwort von Stadträtin Sylvia Weber, Dezernat für Bildung und Integration und der neuen Amtsleiterin Nanine Delmas wurden in ingesamt sechs Preiskategorien und mit zwei Sonderpreisen junge Filmschaffende aus Hessen ausgezeichnet. Das Medienzentrum Frankfurt, das Filmhaus Frankfurt, das Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main und das Gallus Theater bedanken sich bei allen Besuchern, Filmschaffenden, der Jury und dem gesamten Team für eine sehr erfolgreiche und kreative Veranstaltung. Das PDF mit den diesjährigen Preisträgerfilmen können Sie hier herunterladen.  Dateiname: visionale19-Ergebnisse Dateigröße: 2...

Weiterlesen
20954

Medienzentren in Hessen

Präambel Die Strategie der Kultusministerkonferenz (KMK) „Bildung in der digitalen Welt" aus dem Jahr 2016 sieht sechs Kompetenzbereiche mit detaillierten Lernzielen für die Medienbildung vor. Die Bundesländer haben hiernach Sorge zu tragen, dass 1. „... alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahr 2018/2019 in die Grundschule eingeschult werden oder in die Sek I eintreten, bis zum Ende der Pflichtschulzeit die in diesem Rahmen formulierten Kompetenzen erwerben können." (KMK Bildung in der digitalen Welt, S. 51, 2016). Das Lernen mit und über Medien ist hierbei explizit Querschnittsaufgabe aller Fächer.2. „... möglichst bis 2021 jede Schülerin und jeder Schüler, wenn es aus pädagogischer Sicht im Unterrichtsverlauf sinnvoll ist, eine digitale Lernumgebung und einen Zugang zum Internet ...

Weiterlesen
8464