Allgemeine ÜberlegungenMedien – seien es nun Bücher, Zeitungen, Radio oder Fernsehen oder verschiedene Formen digitaler Medien – gehören heute zum Leben sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern, unabhängig von Geschlecht, Alter sowie sozialer und kultureller Herkunft.Mobile Endgeräte wie z. B. Smartphones oder Tablets sind für Schülerinnen und Schüler bereits in der Grundschule ganz selbstverständlich. Ab der 3. Klasse haben Schülerinnen und Schüler laut KIM Studie annähernd flächendeckend ein Smartphone oder ein anderes mobiles Endgerät zu ihrer persönlichen Verfügung. Daraus folgt für die Medienpädagogik, dass zum einen der Begriff des Jugendschutzes neu definiert werden muss und zum anderen, dass der Umgang vor allem mit digitalen Medien in allen Schulformen im Fokus der pädagogisch...