E-Gym - Visualisierung von Bewegungsabläufen

E-Gym: Ein Weg um Bewegungsabläufe im Sportunterricht besser zu visualisieren. Mithilfe von Videos können diese besser den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden. Die Videos sind auf Fitness Übungen spezialisiert, jedoch können diese auch in allen anderen Sportarten herangezogen werden. Durch das Zurückspulen oder Verlangsamen besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Bewegungsabläufe besser zu verstehen und nachzuvollziehen.  Dateiname: Projektvorhaben-E-Gym Dateigröße: 26 kb Datei herunterladen

21851

Neues Fortbildungsprogramm Online

Auch für das kommende Halbjahr haben wir gemeinsam mit den Medienzentren Rhein-Main ein vielseitiges Fortbildungsprogramm für Sie zusammengestellt. Wie gewohnt finden Sie das Programm direkt auf unserer Webseite unter: https://medienzentrum-frankfurt.de/fortbildungHier können Sie sich auch direkt zu den Veranstaltungen anmelden.  Wir freuen uns, Sie auf einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Hier finden Sie unseren neuen Fortbildungsflyer als PDF: Dateiname: Fobi2020_web Dateigröße: 2 mb Datei herunterladen

30241

Sensebox:edu - Die Kiste mit Sinn

Umweltmesswerte für den Unterricht erfassen und gleichzeitig Teil eines Open-Citizen Science Projekts werden? Wir machen es möglich. Seit diesem Monat haben wir unsere sensebox:edu in den Verleih aufgenommen. Die senseBox ist ein mächtiges Gerät zur Erfassung, Auswertung und Verarbeitung von Messwerten aus der Umwelt. Die Programmierung des kleinen Controllers kann sowohl auf Basis einer Programmiersprache als auch über die Programmierumgebung Blockly (ähnlich wie Scratch) erfolgen. Für die praktische Anwendung hat die sensebox:edu also gleich zwei nützliche Vorteile. Die Schülerinnen und Schüler können mit realen Umweltmesswertdaten praxisnah arbeiten als auch gleichzeitig Grundlagen der Programmierung erlernen. Ob Verkehrszähler, eine Messwertstation für statistische Auswertungen oder ei...

Weiterlesen
28850

micro:Bit - Coding für Einsteiger

Ravi Kotecha

Ab sofort haben wir den Einplatinencomputer micro:Bit im Verleih für Ihre Schule. Die Anwendung im Unterricht im Bereich "Coding und Robotik" kann mit ersten Konzepten schon in der Grundschule realisiert werden. Der micro:Bit ergänzt damit unser Angebot der Lego WeDo -Serie um ein weiteres Modul. Darübrhinaus kann er auch seinen Einsatz im Primarstufenbereich der weiterführenden Schulen finden.  Wenn Sie das Produkt zunächst selbst testen wollen, können Sie dies in unserer "Digitalen Medienwerkstadt" jederzeit machen. Kontaktieren Sie uns hierzu einfach unter: 069-212 49898 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!   Für den Verleihvorgang kontaktieren Sie uns gern unter: Guido Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - 212 49 672 Hier finden Sie noch weitere Informationen...

Weiterlesen

Copyright

© Bildnachweis: Ravi Kotecha - https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ravi_tt22

30737

Understanding Media – Film, Bild und Illusion als Thema im Unterricht

"Wie Bilder wirken" ist zentrales Thema des Medienpakets Understanding Media – Film, Bild und Illusion als Thema im Unterricht. Seien es Bilder im Kino- oder Fernsehfilm, in den sozialen Medien oder in Virtual Reality-Anwendungen – Bilder üben eine enorme Faszination aus, dienen in besonderer Weise der Kommunikation und verfügen über eine mächtige Illusionskraft. Während der Ausdruck Fake News in der Gesellschaft bereits ein fester Begriff ist, sind FAKE FOTOS und FAKE VIDEOS noch nicht ausreichend thematisiert. Gerade für Kinder und Jugendliche, die mit Bewegtbildern in sozialen Medien in vielfältiger Form konfrontiert werden, ist eine kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit der Thematik wichtig. Sie müssen erkennen können, wie Bilder eingesetzt, inszeniert und manipuliert werde...

Weiterlesen
Markiert in:
19088

Handy raus, jetzt ist Unterricht.

Auf dem Edu-Webportal von Spiegel.de finden sich Work­shops, Videos und Unterrichts­materialien, die Schüler­innen und Schülern ab Klasse 8 einen ein­fachen und un­abhängigen Zugang zur Welt der Nachrichten bieten. Alles frei nach dem Motto: Medienunterricht? Wir haben da schon mal was vorbereitet Bei den Lernmaterialien (https://ed.spiegel.de/unterrichtsmaterial) handelt es sich um thematisch sortierte Artikelsammlungen. Themen sind bspw. Pressefreieheit, Youtube und Influencer aber auch Cybermobbing und Fake News. Die Materialien sind überwiegend frei zugänglich (ausgenommen Spiegel+ Abo-Artikel) und für den Unterrichtseinsatz optimiert. Außerdem gibt es eine Rubrik mit passenden Erklärvideos (https://ed.spiegel.de/videos ) ebenso zu einer Vielzahl von Aspekten rund um das Thema "Nachric...

Weiterlesen
Markiert in:
17432

Workshop: Learning Analytics für Schulen

Wenn Sie neugierig sind, wie Digitalisierung und neue Technologien Lehr- und Lernprozesse verändern und weiterentwickeln können, sind Sie beim LA4Schools Workshop genau richtig. In der Veranstaltung bietet sich die Gelegenheit, ein tiefergehendes Verständnis für das Thema Learning Analytics zu entwickeln, mit internationalen Fachkräften aus der Wissenschaft und Praxis ins Gespräch zu kommen, Projektideen zu präsentieren, Fragen zu stellen und auch kritisch über Bedenken zum Thema Learning Analytics zu diskutieren. Das Workshop-Team mit Expertisen aus den Bereichen Schulbildung, Datenanalyse, Hochschulforschung sowie Software und Consulting präsentiert während des Workshops Learning Analytics aus unterschiedlichen Perspektiven und zeigt das vielfältige Anwendungsspektrum, den Nutzen aber au...

Weiterlesen
16359

Lehrerfortbildung auf der Messe Frankfurt: „Lernen der Zukunft“

Sie sind Lehrer*in und möchten erste Schritte ins digitale Universum des Lernens unternehmen? Sie sind als Pädagog*in bereits ganz gut informiert und wollen digitale Tools wie Wakelet oder Roboter selber ausprobieren? Oder das Klassenzimmer der Zukunft erkunden, den Makerspace? Dann kommen Sie ins Impulsareal „Lernen der Zukunft" vom 25. bis 28. Januar 2020 – und nehmen Sie damit an einer Lehrerfortbildungen teil. Kostenfrei und mit Zertifikat der Lehrkräfteakademie Hessen. Jeder einzelne dieser Thementage ist als Fortbildung anerkannt: BarCamp-Tag (Samstag, 25. Jan), Coden&Schreiben (26. Jan), Neue Lernräume und -formate (27. Jan), Makerday (28. Jan) Highlights sind u.a.: Der erste Dozentenroboter Yuki wird von Hessens Wissenschaftsministerin Angela Dorn interviewt. (Montag, 27.1., 10...

Weiterlesen
15029

Qualifizierungsreihe: Lernen begleiten und sichtbar machen mit ePortfolios

gerne möchten wir Sie auf ein exklusives Fortbildungsformat aufmerksam machen, welches von dem Masterstudiengang „Methoden und Didaktik in angewandten Wissenschaften_Higher Education" der Technischen Hochschule Mittelhessen in Kooperation mit dem Medienzentrum Frankfurt angeboten wird.  Die Qualifizierungsreihe „Unser Schulentwicklungsprojekt - Lernen begleiten und sichtbar machen mit ePortfolios" richtet sich an Lehrkräfte an hessischen Schulen und Studienseminaren, welche sich im Rahmen ihres Schul- oder Seminarentwicklungsprozesses mit der Implementation von ePortfolios in den Lehralltag beschäftigen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 14 Personen. Die Qualifizierung umfasst insgesamt fünf Fortbildungstage. Hierzu zählen neben den Präsenztagen auch Fortbildungsmodule und Online-An...

Weiterlesen
16465

Schulkinowochen Hessen

Das Medienzentrum unterstützt die hessischen Schulkinowochen durch begleitende Fortbildungsveranstaltungen in unseren Räumen oder durch Bewerbung der Veranstaltungen und Angebote. Zudem finden Sie bei uns immer die aktuellen Flyer und Programmhefte, sowie aktuelle Informationen in unserem Webangebot und unserem Newsletter. Schulkinowochen 2019 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, sehr geehrte Pädagoginnen und Pädagogen, vom 25. März bis 5. April 2019 laden wir Sie und Ihre Schulklassen herzlich ein, den Kinosaal gegen das Klassenzimmer einzutauschen und an den 13. SchulKinoWochen Hessen teilzunehmen. In den nächsten Tagen wird Ihre Schule erste Informationen zum Projekt als Postsendung erhalten. Entdecken Sie im Innern des gedruckten Flyers au...

Weiterlesen
21797