InhaltUnterrichtszuordnungWeitere Informationen Vietnamkrieg, Schah-Besuch und Dutschke-Attentat das sind einige wichtige Schlaglichter, die für die härtesten innenpolitischen Unruhen seit Bestehen der Bundesrepublik sorgten. In diesen historischen Kontext ordnet der Film die RAF ein. In chronologischer Ordnung erhält man daraufhin nachhaltige Eindrücke von der Radikalisierung des Geschehens: Den Anschlägen auf Kaufhäuser (1968), auf den Springer-Verlag und auf das Heidelberger US-Hauptquartier (1972) folgt die Entführung von CDU-Politiker Peter Lorenz (1975). Mit Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof rückt der Film besonders die Vordenker der RAF in den Blick: Beleuchtet werden einerseits ihre Motive, sich für die Unterdrückten in aller Welt und gegen die Ignoranz der...