Kein Extremismus im Klassenzimmer - Vom Umgang mit radikalen Gedanken

InhaltUnterrichtszuordnungWeitere Informationen Gib deinen Text hier ein ...Eltern haben Angst, ihre Kinder an extremistische Gruppen zu verlieren. Ausbilder und Lehrer stehen vor Neonazis in Klassenräumen. Familienangehörige wollen deutsche IS-Anhänger dem Terror wieder entreißen. Sie finden Hilfestellung bei bislang recht wenigen Experten. Doch der Bedarf und die Unsicherheit steigen, und dies fordert inzwischen nicht nur Pädagogen, sondern die gesamte deutsche Gesellschaft heraus: Jugendliche müssen lernen, die perfiden Methoden der Radikalen zu entlarven. Erwachsene sollten ihrerseits klar Position beziehen - in der Erziehung, in Diskussionen, auf der Straße. Sachgebiete:Politische Bildung Pädagogik Adressaten:Allgemeinbildende Schule (5-13)Produzenten:swr 2 radioWissen / Bildquelle: s...

Weiterlesen
17215

Extrem Rechts! Neonazismus in Deutschland

InhaltUnterrichtszuordnungWeitere Informationen Rechtsextremismus zeigt sich in Deutschland längst nicht mehr nur am politisch extremen Rand außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft. Der Begriff Neonazismus versucht der Entwicklung gerecht zu werden und diskriminierende politische Bewegungen begrifflich abzubilden und einzuordnen. Hier werden sprachliche Definitionen verdeutlicht, neonazistische Strukturen aufgezeigt und erklärt, wie neonazistisches Gedankengut in der Gesellschaft verbreitet wird und sich so zu einer Bedrohung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung des Staates entwickeln kann. Zusatzmaterial: Interview; Umfrage; Arbeitsblätter (PDF/Word); interaktive Arbeitsblätter; 10 Bilder. Serientitel:Diskriminierung, Extremismus, NeonazismusSchlagworte:Demokratie, Nationalsoziali...

Weiterlesen
18680

Rechter Populismus in Deutschland und Europa

InhaltUnterrichtszuordnungWeitere Informationen Eine wirkungsvolle Extremismusprävention ist nicht nur Erziehungsziel der Schule, sondern auch immer wieder im Fokus der gesellschaftlichen Diskussion. Der Film und das ergänzende Arbeitsmaterial ermöglichen einen kritischen Blick auf Parolen des Rechtspopulismus. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Definition, den Feindbildern, den Argumentationsmustern und einigen einschlägigen Gruppierungen in Deutschland und Europa auseinander. Dabei werden die Abgrenzung, aber auch die fließenden Übergänge zwischen Populismus und Extremismus deutlich. Schlagworte:Rechtspopulismus; Extremismus; Rechtsextemismus; Asylbewerber; Islamfeindlichkeit; Anti-Establishment; Parole; PEGIDA; FPÖ; Vlaams Belang; PVV; Front National; NPD; Pro-Bewegung; An...

Weiterlesen
18076

Videotutorial Mediencurriculum

In diesem Videotutorial lernen Sie die Machnik eines Mediencurriculums kennen. Durch die Verankerung von Medienbildungsinhalten in einem fächerübergreifenden Mediencurriculum wird die Förderung von Medienkompetenz an Ihrer Schule steuer- und evaluierbar. Im Beratungsprozess Medienbildungskonzept beraten die Fachberatung Medienbildung, die Medienzentren und die hessischen Lehrkräfteakademie Sie in diesem Prozess auch an Ihrer Schule.

Markiert in:
16647

Videotutorial Medienbildungskonzepte

Dieses Videotutorial der Fachberatung Medienbildung gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die formalen Bestandteile und Mechanismen des Beratungsprozesses hin zu einem schuleigenen Medienbildungskonzeptes.

Markiert in:
16854

Projekte der LPR Hessen

Die LPR-Hessen ist einer der zentralen Unterstützer der Förderung von Medienkompetenz in Hessen. Die LPR organisiert und unterstützt Medienpädagogische Projekte, Wettbewerbe, die Entwicklung von innovativen Materialien, Forschungsprojekte im Bereich Medienbildung und Bildungsangebote von Drittanbietern. Außerdem ist die LPR das Dach der MoK (Medienprojektzentren Offener Kanal) in ganz Hessen, welche die Medienbildung ebenfalls vor Ort direkt unterstützen. Sie können ein LPR gefördertes Projekt auch an Ihrer Schule/ Institution realisieren. Informationen hierzu finden Sie auf der Projektseite der LPR Hessen: Projekte - Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) Die LPR Hessen initiiert und unterstützt eine große Zahl unterschiedlicher Projekte. Die Zielgruppe...

Weiterlesen
21269

MMC Methoden- und Mediencurriculum

Die hier vorgestellte Struktur begreift sich als ein ein Unterstützungsangebot für Schulen zur Erstellung ihres schulischen Methoden- und Mediencurriculums. Die Schulen finden hier Anregungen für die konkrete Umsetzung ihrer Intentionen in Sachen Medienbildung in den Fachunterricht. Das Angebot, das bei Interesse auf die jeweilige schuleigene, beim Bildungsserver eingerichtete Homepage der Schulen kopiert werden kann, versteht sich als ein "Baukasten", der benutzt, aber selbstverständlich auch weiterentwickelt werden kann. MMC Methoden- und Mediencurriculum Das MMC Portal auf dem Hessischen Bildungsserver. http://medien.bildung.hessen.de/mmc/index.html

16944

medien.bildung.hessen.de

Das Dezernat Medien bearbeitet Standardaufgaben und Projekte aus den Themenbereichen Medienbildung, der landesweiten Medieninitiative Schule@Zukunft und der Hessischen Medienzentren. Durch entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen und Projekte werden Schulen, Multiplikator/innen und Lehrer/innen bei der Nutzung der neuen Medien im Unterricht und zur Unterrichtsvorbereitung unterstützt. Die Auswahl und Beschaffung von schulrelevanten Medien durch die Hessischen Medienzentren und die Beratung von Schulen und Schulträgern bei pädagogischen Netzwerken sind weitere Schwerpunkte. Hessischer Bildungsserver Das Dezernat Medien der Hessischen Lehrkräfteakademie bündelt seine Angebote auf dem Hessischen Bildungsserver. medien.bildung.hessen.de

Markiert in:
17365

Kinder in Thailand

InhaltUnterrichtszuordnungWeitere Informationen Yaem, First und Vanith haben eins gemeinsam. Sie sind ungefähr gleich alt und leben in Thailand, in der Hauptstadt Bangkok. Damit hören die Gemeinsamkeiten aber auch schon auf, denn ihr soziales Umfeld, in dem sie aufwachsen, ist sehr unterschiedlich. Wir begleiten sie für einen Tag. Yaem wohnt im Haus ihrer Tante Somsi, in einem Armenviertel Bangkoks. Ihr Tagesablauf ist von Arbeit und Pflichten geprägt: Schule, Arbeit im Haushalt und im Laden ihrer Tante. Freizeit hat sie kaum. First lebt mit ihrer Familie in einem anderen Slumgebiet unter einem Highway. Der Lärm ist unerträglich. Nach der Schule hilft sie der Mutter bei der Zubereitung von Süssigkeiten, die First gemeinsam mit ihrer Freundin in einem anderen Armenviertel verkauft. Vanith w...

Weiterlesen
17524

Mammon

InhaltUnterrichtszuordnungWeitere Informationen Filmemacher Philipp Enders „Reise durch die Finanzwelt“: Geleitet von einer mobilen App landet er bei der Suche nach seinem verlorenen Geld u.a. bei der Europäischen Zentralbank. Seine Recherchen legen ein System von Abhängigkeiten frei und die Erkenntnis, dass die Krise des Finanzsystems auch eine Chance auf Veränderungen birgt. Erklär-Animationen helfen manchen Zusammenhang neu zu verstehen. Zusatzmaterial: Langfassung der Dokumentation (ca. 86 min). Untertitel:Per Anhalter durch das GeldsystemSchlagworte:Bank (Geldinstitut), Bankenkrise, Börse, Dokumentarfilm, Geld, Inflation, Kapital, WirtschaftspolitikSachgebiete:Spiel- und Dokumentarfilm Kurzfilm Dokumentarfilm Adressaten:Kinder- und Jugendbildung (16-18); ErwachsenenbildungSprache:Deut...

Weiterlesen
Markiert in:
17077