Freizeit und Medienkonsum

InhaltUnterrichtszuordnungWeitere Informationen Medien spielen in unserem Alltag eine wichtige Rolle, schon bei Grundschulkindern sind sie Bestandteil der Freizeitgestaltung. So ist das auch bei Familie Schaumann, der der Film bei ihrem Medienkonsum über die Schulter schaut. Dabei werden folgende Fragen zielgruppengerecht und anschaulich thematisiert: Was sind Medien und wofür nutzen wir sie? Wie viel Zeit verbringen wir mit Medien? Müssen Medien wirklich immer sein? Im Sinne der Medienerziehung werden die Schülerinnen und Schüler ohne erhobenen Zeigefinger dazu aufgefordert, sich mit ihrer Mediennutzung und ihrem Medienkonsum auseinanderzusetzen. Das ergänzende Arbeitsmaterial, Bilder zum Thema "Medien früher" und didaktische Hinweise zum Einsatz im Unterricht runden die Produktion ab. Sc...

Weiterlesen
19418

Lernen mit Interviews

Zwangsarbeit 1939–1945 - Oral-History-Quellen im Schulunterricht Am 2.3.2017 fand im Medienzentrum Frankfurt e.V. eine Informationsveranstaltung zu dem Projekt „Zwangsarbeit 1939–1945 - Oral-History-Quellen im Schulunterricht", statt. Bei der Kooperationsveranstaltung des Pädagogischen Zentrums, des Medienzentrum Frankfurt, der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" und der Freien Universität Berlin stellte Frau Sophie Schmidt (Mitarbeiterin des Pädagogisches Zentrums) die speziell auf den Schwerpunkt „Zwangsarbeit 1939-1945" angelegte Lernplattform Lernen mit Interviews vor. https://lernen-mit-interviews.de/ Diese Plattform ermöglicht interessierten Lehrinnen und Lehrern nach einer kostenlosen Registrierung den Zugriff auf Interviewmitschnitte, mehrsprachigen Transkriptionen, Bi...

Weiterlesen
Markiert in:
19429

Wegwerfgesellschaft

InhaltUnterrichtszuordnungWeitere Informationen ​Das Medium behandelt aufgrund unterschiedlicher Beispiele das Verhalten der heutigen Konsumgesellschaft in Bezug auf den Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen. In einem Kapitel wird am Beispiel funktionsfähiger Handys, die verschrottet werden, und Plastikverpackungen das eigene Konsumverhalten aufgezeigt. Das nächste Kapitel greift die Vernichtung von Lebensmitteln auf. Auch die Auswirkungen einer „Hopp und weg“-Mentalität auf Ressourcenknappheit, Umwelt, Klima und die Welternährung werden aufgezeigt. Der Film wirft Aspekte und Fragen zu einem Umdenken und nachhaltigem Handeln auf. Gegenbewegungen und Modelle zu „Geiz ist geil“ und billigen Produkten werden zur Diskussion gestellt. Das Medium stellt Projekte wie Tafelläden, Gebraucht- und Soz...

Weiterlesen
Markiert in:
16855

Unsere Welt und ihre 5 Kontinente

InhaltUnterrichtszuordnungWeitere Informationen ​Dieser Film macht Kinder mit der Weltkarte vertraut. Ausgehend von Deutschland, Österreich und der Schweiz werden Europa und die fünf Kontinente gezeigt. Die Karten von Europa, Afrika, Asien, Australien mit Ozeanien sowie Nord- und Südamerika sind mit Symbolen typischer Bekleidung, Gebäuden sowie Pflanzen und Tieren animiert. Kinder der jeweiligen Regionen zeigen Sehenswürdigkeiten, außerdem werden geographische, klimatische und gesellschaftliche Besonderheiten dargestellt.[BR] Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Malbilder; Kommentartext. Schlagworte:Afrika, Amerika, Asien, Australien (Kontinent), Erde, Europa, Karte (Geographie), Klima, KulturSachgebiete:Grundschule Sachkunde Heimatkunde Orientierung im geographischen Raum Adressaten:...

Weiterlesen
Markiert in:
18391

Bedingte Wahrscheinlichkeiten

InhaltUnterrichtszuordnungWeitere Informationen Bedingte Wahrscheinlichkeiten begegnen uns jedes Mal, wenn wir eine neue Information erhalten, die ein Ereignis unseres Interesses beeinflusst, beispielsweise einen Börsenkurs. Der Unterrichtsfilm löst die typischen Denkblockaden und vermeintlichen Widersprüche auf. Er vermittelt die Struktur der zugrunde liegenden Probleme mit vielen Beispielen. Der Unterrichtsfilm zeigt anhand von Beispielen, dass der menschliche Verstand, die Intuition sehr leicht negativ beeinflusst.Zusatzmaterial: 29 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); 20 Testaufgaben Multiple Choice; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung (20 S.); 4 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien. Serientitel:Stochastik 2Schlagworte:Mathematik; Wah...

Weiterlesen
18788

Ökosystem tropischer Regenwald

InhaltUnterrichtszuordnungWeitere Informationen Sie erstrecken sich rund um den Globus und beherbergen eine riesige Artenvielfalt - die tropischen Regenwälder haben es in sich! Über Millionen Jahre hinweg haben sie entlang des Äquators hochproduktive Ökosysteme ausgebildet. Und das, obwohl ihre Böden eigentlich sehr nährstoffarm sind. Aber der Nährstoffkreislauf des Regenwaldes folgt seinen eigenen Gesetzen. Am Beispiel des Amazonasgebietes stellt die Produktion dies eindrucksvoll dar. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Schlagworte:Amazonien; Angepasstheit; Anpassung; Aufsitzerpflanzen; Faultier; Epiphyten; ITC; Konsument; Kreislauf; Lebewesen; Maijuna; Mykorrhiza; Nährstoffkreislauf; Passatkreislauf; Produze...

Weiterlesen
Markiert in:
16493

Voll verzuckert

Zucker ist in aller Munde. Es ist weltweit das am weitesten verbreitete Nahrungsmittel. Doch welchen Effekt hat Zucker auf uns InhaltUnterrichtszuordnungWeitere Informationen Was passiert, wenn die Ernährung vor allem aus zuckerhaltigen Lebensmitteln besteht? Diese Fragen stellte sich der australische Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau und wagte den Selbstversuch. Nicht etwa Limonade, Eiscreme oder Schokolade stehen hier im Mittelpunkt, sondern Lebensmittel, die als „gesund“ verkauft werden: ob fettarmer Joghurt, Müsli, Fruchtriegel, Säfte oder Smoothies. 60 Tage lang 40 Teelöffel Zucker täglich aus ebensolchem „Wellness-Food“ zugeführt – so sah Gameaus Diät unter Aufsicht von Wissenschaftlern und Ernährungsberatern aus. Während seines Experiments reiste Damon Gameau zudem durch die...

Weiterlesen
Markiert in:
17487

Medienbildung in die Schule!

Smartphones und Tablets gehören längst zum Alltag. Wie verantwortungsvoll sie genutzt werden, ist auch eine Frage der Bildung. Wer die vernachlässigt, darf sich über die Folgen nicht wundern. Klaus Ott / sueddeutsche.de Schule - Digitalisierung: Schulen müssen nachsitzen - Bildung - Süddeutsche.de Es muss viel mehr für die digitale Bildung junger Leute getan werden. Dort entscheidet sich, wie es mit dem Standort Deutschland weitergeht. http://www.sueddeutsche.de/bildung/kommentar-schulen-muessen-nachsitzen-1.3375869 Und wie geht es jetzt weiter? ​Wenn Sie auch an Ihrer Schule etwas zur Medienbildung Ihrer Schüler*innen beitragen wollen, wir helfen Ihnen dabei: Wir bieten Ihnen spannende Fortbildungen zu einer Fülle von Themen, damit Sie den Anforderungen gewachsen sind, wir bieten Ihn...

Weiterlesen
Markiert in:
20792

Erste Frankfurter Bildungskonferenz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Es ist soweit - die Erste Frankfurter Bildungskonferenz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene findet am 08. März 2017 in der Georg-August-Zinn-Schule in Griesheim statt. Wir wollen einen Tag lang über die Themen sprechen, die Schülerinnen und Schülern an Schule wichtig sind: Was läuft gut in der Schule? Was soll besser laufen? Welche Ideen gibt es, um Schule anders zu machen? Schülerinnen und Schüler der Frankfurter Schulen sind herzlich dazu eingeladen - pro Grundschule maximal drei und pro weiterführende und berufliche Schule maximal zwei Schülerinnen und Schüler. Die Einladung mit weiteren Informationen zum Ziel, zur Zielgruppe und das Anmeldeformular finden Sie im Anhang oder über www.frankfurt-macht-schule.de/event-informationen/frankfurter-bildungskonferenz. Der Anmeldeschluss...

Weiterlesen
24610

Safer Internet Day - Aktionswoche und neues Handbuch zu "Cybermobbing"

Am 07. Februar findet wieder der internationale Safer Internet Day statt. Der Safer Internet Day will Nutzer ermutigen, sich gemeinsam für ein besseres Internet einzusetzen. In diesem Sinne will auch klicksafe Schulklassen, Organisationen, Unternehmen, Prominente und Medien zum Mitmachen animieren: Beim kommenden Safer Internet Day sollen auf vielen Ebenen positive Zeichen gegen (Cyber) Mobbing gesetzt werden – zum Beispiel mit eigenen Foto- und Filmprojekten sowie Aktionen in Schulen und im Internet. Direkt ansprechen werden die Initiatoren bei klicksafe hier vor allem auch die vermeintlich „Unbeteiligten“ (engl. Bystander), die zwar von Mobbing-Fällen in ihrem persönlichen Umfeld wissen, sich aber bislang noch nicht für das Mobbing-„Opfer“ eingesetzt haben: Getreu dem Motto „Power for good“ (siehe „Anti-Bullying-Week“ in Großbritannien) ist es nie zu spät, Gutes zu tun. Entsprechend startet klicksafe zum Safer Internet Day 2017 die STOP MOBBING-WOCHE (7. bis 14. Februar), zu der es auch eine eigene Aktionsseite im Internet geben wird. Mehr Informationen zum Safer Internet Day und zu den Möglichkeiten, sich daran mit eigenen Aktionen zu beteiligen bietet die klicksafe-Homepage (www.klicksafe.de).Pünktlich zum Safer Internet Day 2017 veröffentlicht klicksafe nun ein neues umfassendes Handbuch zum Thema (Cyber) Mobbing. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Frage, wie solche Fälle insbesondere an Schulen effektiv...

Weiterlesen
19868