Deutlich mehr Medienzeit im Coronajahr 2020

 Veröffentlichung der JIM-Studie 2020 zur Mediennutzung von Jugendlichen Stuttgart, 04.12.2020  Das Jahr 2020 hat den Alltag von Jugendlichen auf den Kopf gestellt: Die meisten Freizeitbeschäftigungen waren nicht möglich, Schulen waren über Wochen und Monate geschlossen und es wurde teilweise im Fernunterricht gelernt. Dies ließ entsprechend auch Änderungen im Medienverhalten von Jugendlichen erwarten. Die JIM-Studie 2020 (Jugend, Information, Medien) hat die wichtigsten Kennzahlen zu Mediennutzung, Medienbesitz, Medienumgang und Nutzungsdauer untersucht. Auch der Medieneinsatz in der Schule bzw. für die Schule unter den Voraussetzungen der Pandemie sind Teil der aktuellen JIM-Studie. Für die repräsentative Studie wurden vom 8. Juni bis 20. Juli 2020 1.200 Jugendliche im Alter vo...

Weiterlesen
13940

JIM-Studie 2016

Im Rahmen der JIM-Studie 2016 wurden Zwölf- bis 19-Jährige in Deutschland zu ihrem Medienumgang unter anderem im Hinblick auf Hausaufgaben, Lernen und Schule befragt. Dabei ging es auch um Regelungen in Bezug auf Handy und WLAN in der Schule. Mit 94 Prozent dürfen fast alle Befragten ihr Handy mit in die Schule nehmen, dort ist die Nutzung dann aber unterschiedlich reglementiert. Zwei Fünftel dürfen ihr Mobiltelefon zwar mit in die Schule nehmen, dort dann aber prinzipiell nicht benutzen. Ein Drittel der Befragten darf das Handy in der Schule nur in den Pausen nutzen und nur 22 Prozent der Schüler dürfen ihr Handy gezielt im Schulunterricht für den Unterricht einsetzen. Mit zunehmendem Alter der Schüler werden ihnen diesbezüglich mehr Möglichkeiten eingeräumt: Bei den Zwölf- bis 13-Jährige...

Weiterlesen

Copyright

© http://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2016/

25914

KIM-Studie 2022: Jedes zweite Kind darf allein im Internet surfen

80 Prozent der Erziehungsberechtigten sehen Gefahren für Kinder im Netz - nur ein Drittel nutzt Möglichkeiten des technischen Jugendmedienschutzes Kinder nutzen digitale Medien oftmals allein und ohne Begleitung – insbesondere digitale Spiele und das Internet. Zwei Drittel der Eltern verwenden zudem keine technischen Möglichkeiten des Jugendmedienschutzes wie Filter oder Sicherheitseinstellungen. Dies sind Ergebnisse der KIM-Studie 2022 (Kindheit, Internet, Medien) des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), einer Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR), die heute veröffentlicht wurde. Für die repräsentative KIM-Studie wurden in ganz Deutschland zwische...

Weiterlesen
6312

JIM Studie 2024

Die Nutzung von KI gewinnt zunehmend an Relevanz im Alltag der Jugendlichen. 62 % der Jugendlichen nutzen KI-Anwendungen wie Chat GPT – am häufigsten im Kontext der Schule/für Hausaufgaben (65 %), zum Spaß (52 %) oder bei der Informationssuche (43 %). Generell haben 83 Prozent der Jugendlichen Interesse an Nachrichten – sowohl am Weltgeschehen als auch an Ereignissen in der eigenen Region. Gleichzeitig geben rund zwei Fünftel an, dass die Vielzahl negativer Meldungen sie belastet. Damit einhergehend zeigt sich bei einem Großteil der Jugendlichen das Phänomen der „News Avoidance", also das bewusste Vermeiden von Nachrichten: Acht Prozent versuchen „oft", Nachrichten aus dem Weg zu gehen, 23 Prozent „manchmal" und weitere 32 Prozent „zumindest gelegentlich". Das wichtigste Mediengerät der Ju...

Weiterlesen
137

KIM-Studie 2024 erschienen

Immer mehr Kinder täglich online – Social Media oft schon vor dem Mindestalter genutzt Die Internetnutzung ist für viele Kinder heute ein selbstverständlicher Teil ihres Alltags – und sie beginnt immer früher. Die KIM-Studie 2024 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zeigt: mehr als die Hälfte der internetnutzenden Sechs- bis 13-Jährigen ist täglich online. Damit verschiebt sich die intensive Nutzung digitaler Angebote bis ins Grundschulalter – oft inklusive der Nutzung von Social Media, obwohl diese laut Nutzungsbedingungen erst ab 13 Jahren erlaubt ist. Vor diesem Hintergrund gewinnen Fragen der elterlichen Begleitung und altersgerechter Angebote weiter an Bedeutung. Die Studie wird heute anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Studienreihe im Rahmen der „Woche der Medienko...

Weiterlesen
2940

Ran an Maus & Tablet!

Trauen Sie sich an die aktive und kreative Medienarbeit mit Kindern heran, auch wenn Sie sich auf diesem Gebiet noch gar nicht oder nur wenig auskennen. Wir haben Ran an Maus & Tablet extra für die Erzieher/-innen und Grundschullehrkräfte entwickelt, die ohne besondere Vorkenntnisse die Medienarbeit in ihrer Institution etablieren wollen. Wir wollen Sie hierbei unterstützen! Viel Erfolg und auch viel Freude an der Arbeit mit Ran an Maus & Tablet!  http://www.rananmausundtablet.de/1-0-Willkommen.html​ Dieses Materialpaket enthält praxiserprobte Methodenbausteine, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Orientierungshilfen rund um Hardware, Software & Apps, die wesentlichen rechtlichen Grundlagen, Informationen zu Beratungsangeboten für Eltern und medienpädagog...

Weiterlesen
15835

Digitale Spiele pädagogisch beurteilt

Band 28 der jährlich neu aufgelegten Broschüre ''Digitale Spiele pädagogisch beurteilt'' ist erschienen. Thema in der aktuellen Ausgabe sind unter anderem eSports und Fortnite. Die Stadt Köln hat in Kooperation mit dem Spieleratgeber-NRW und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend die aktuelle Ausgabe von "Digitale Spiele pädagogisch beurteilt" veröffentlicht. Die Broschüre will Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen Tipps zu einem sinnvollen Umgang mit digitalen Spielen geben, ein Bewusstsein für das Spieleverhalten der Kinder vermitteln und über aktuelle Trends rund um Videospiele informieren. Neben den Alterskennzeichen und dem fachlichen Blick aus der Medienpädagogik, wird auch die Meinung von Kindern und Jugendlichen einbezogen. Spieleratgeber NRW - ...

Weiterlesen
20229

Trainingsprogramm: Cool an Safe

Cool and Safe ist ein internetbasiertes Trainingsprogramm, das mit vielen Filmen und Beispielen Kinder aktiv einbezieht. Die Teilnahme an Cool and Safe zeigt Kindern ihre Rechte auf und stärkt ihre Kompetenzen im Umgang mit riskanten Situationen. Es ist für den Unterricht in Schulen und für das Training in Familien konzipiert. Lehrkräfte, Eltern oder andere Erwachsene sollen das Training begleiten. Kinder können es aber auch selbstständig nutzen. Die Eckpfeiler des Trainings bei Cool and Safe bilden Handreichung zum Jugendmedienschutz, HKM, S.38 Webseite:http://coolandsafe.eu/index.php Lehrerhandbuch Download:http://www.coolandsafe.eu/downloads/Handbuch_fur_Lehrkrafte.pdf

18180

Jugend und Medien

​Auf der Webseite des Projektes "Jugend und Medien" finden sie ein reichhaltiges Angebot an Informationen und Einordnungen runde um das Thema Medien, Medienbildung und Medienerziehung. Elterliche Begleitung :: Jugend und Medien Chancen und Gefahren von Internet, Handy, Games & Co. - Das Informationsportal des nationalen Programms zur Förderung von Medienkompetenzen gibt Eltern, Lehr- und Fachpersonen Tipps und informiert über Informations- und Beratungsangebote. http://www.jugendundmedien.ch/de/jugendschutz/elterliche-begleitung.html

17722

Medienerziehung in der Familie (Skoyo)

Der Artikel auf skoyo.de bietet 10 Tipps für Eltern zum Thema Medienerziehung in der Familie. Außerdem ist hierüber auch ein Youtube-Video verlinkt, welches sich mit der Frage beschäftigt, was unsere kinder lernen müssen, um für ihre zukunft fit zu sein. Medienerziehung in der Familie: 10 Tipps für Eltern Wie können Kinder den Umgang mit Medien lernen und die neue digitale Welt erkunden? Wir verraten, worauf es bei der Medienerziehung in der Familie ankommt. https://www-de.scoyo.com/eltern/kinder-und-medien/medienerziehung-in-der-familie-tipps-eltern

17541