Mikroorganismen: Einzeller

​Das Didaktische Medium des FWU bietet zwei Filme zum Thema Einzeller. Im ersten Teil werden Techniken des Sammelns und Beobachtens (Mikroskopierens) thematisiert, der zweite Film zeigt Lebensweise, Fortbewegung, Vermehrung und Nahrungsaufnahme verschiedener Einzeller (Von der Amöbe zur Kieselalge). Zusätzlich sind Arbeitsblätter und Grafiken enthalten. Außerdem gibt es eine Interaktion, also ein für interaktive Tafeln optimierte interaktive Animation rund  um das Pantoffeltierchen. InhaltUnterrichtseinordnungFächerzuordnung Amöben, Pantoffeltierchen und Co. bewohnen eine Vielzahl von Kleinbiotopen. Ob in einem Wassertropfen oder einem Krümel Erde, sie sind ubiquitär vertreten, jedoch werden sie aufgrund ihrer geringen Größe nicht als allgegenwärtig wahrgenommen. In ihrer Gesamtheit w...

Weiterlesen
23396

Schulfernsehen - Zellen

​Der 15minütige Film aus dem Schulfernsehen des BR erklärt die Funktionsweise der Zelle mit der Funktionsweise einer Zuckerfabrik. Es sind keine weiteren Materialien enthalten. InhaltUnterrichtseinordnungFächerzuordnung Menschen, Tiere und Pflanzen bestehen aus Zellen. Nur wenn diese kleinsten Einheiten im Organismus ihre Aufgaben erfüllen, funktioniert auch das Leben. Was aber haben diese Zellen mit einer Fabrik gemeinsam?Schüler betrachten im Mikroskop die Zellen einer Zwiebel, einer Wasserpflanze und die Mikroorganismen im Wasser ihres Schulteichs. Animationen machen deutlich, was z. B. eine Tier-bzw. Pflanzenzelle von einem Bakterium unterscheidet. Serientitel:Grundlagen der GenetikSachgebiete:Biologie Adressaten:Allgemeinbildende Schule (5-13)Produzenten:BR 2015Verwendung bis:31.07.20...

Weiterlesen
20680

Zelle I

​Das didaktische Medium enthält insgesamt 34min Filmmaterial,  einige Grafiken und eine Basisausstattung an Arbeitsblättern  (in Lehrer- und Schülerversion). Thematisch handelt es sich um den Stoff der E-Phase, auch wenn  die DVD für Sek I (7.-9. Schuljahr ) ausgewiesen ist. Einen Einstieg finden die Produzenten über die Kennzeichen des Lebendigen, anschließend werden grundsätzliche Bausteine der Zellen besprochen und der Unterschied zwischen tierlichen und pflanzlichen Zellen erklärt und visualisiert. Anschließend springt das Medium etwas im Halbjahresverlauf zum Thema Stofftransport. Komplettiert wird das ganze mit einem Kapitel über Bakterien und Viren sowie über Zelldifferenzierung. InhaltUnterrichtseinordnungWeitere Informationen Mikroskopische Realaufnahmen und 3D-Comp...

Weiterlesen
19844

Budenberg 05/18

Bei Budenberg handelt es sich um eine Lernsoftware für den Grund- und Förderschulbereich. Sie enthält einzelne Lernprogramme für den Mathematik- und Deutschunterricht. Im Jahr 2007 hatte das Land Hessen eine Landeslizenz für Grund- und Förderschulen für die Version 10/07 erworben. Die Grund- und Förderschulen haben daraufhin über das Medienzentrum alle eine personalisierte CD-Rom erhalten. Ab Herbst 2018 können die Frankfurter Schulen die Version 05/18 erhalten. Die Schulen hatten nach dem Jahr 2007 die Möglichkeit, die neueren Versionen der Budenberg Software im Aboverfahren weiter zu beziehen. Dies galt nur für hessische Schulen. Alle Frankfurter Schulen, die bisher im Aboverfahren eine aktuellere Version bezogen haben, werden ab Herbst kostenfrei auf die Version 05/18 aufgewertet. Zukünftige Updates weden für die Kalenderjahre 2019 und 2020 vom Medienzentrum direkt abgeschlossen, so dass alle Frankfurter Schulen auf dem gleichen Softwarestand bleiben und für die Schulen keine weiteren Kosten entstehen. Zusätzliche Abos sind nicht mehr einzeln abzuschließen. Ab 2020 erfolgt eine Neubewertung der Software auf pädagogischen Nutzen durch das Medienzentrum. Wenn Sie an ihrer Schule in Frankfurt Budenberg 05/18 nutzen möchten, wenden Sie sich bitte für den Rollout an das Stadtschulamt (über den Servicedesk, s.u.), die Lizenznummer für Ihre Schule erhalten Sie von Ihrem Medienzentrum.   Kontaktdaten Stadtschulamt:...

Weiterlesen
Markiert in:
24711

Video-Tutorial - Online Diagnose

Hier finden Sie ein ausführliches Online-Tutorial für die Nutzung der Online-Diagnose. Im Video erklärt Astrid Basermann (Leiterin des Medienzentrums in Hanau), wie Sie sich im Tool anmelden, wie Sie Schülerkonten anlegen und welche Werkzeuge das Tool für Sie bereithält. Die Lizenz für das OnlineTool können Sie mit einem Schulrabatt über das Medienzentrum Frankfurt beziehen. Gemeinsam mit anderen Softwareangeboten für Frankfurter Schulen fragen wir hierzu jährlich die Schulen direkt ab. Wenn Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Guido Berlinger. Guido Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - 212 49 672 {mp4remote}/images/videos/Tutorial_Onlinediagnose_Hessen.mp4{/mp4remote}   Achtung! Bitte unbedingt beachten: Aus Datenschutzgründen dürfen Sie keine personenbezogenen Daten in das Onlineportal der Online-Diagnose eintragen. Sie können den Funktionsumfang dennoch wie beschrieben verwenden, wenn Sie entsprechend nicht zuweisbare Synonyme für Ihre Schüler*innen einpflegen (Bspw. Tiernamen).  

Markiert in:
22772

Mastertool – Multifunktionswerkzeug für den Unterricht

Über unseren Medienkatalog können Sie nicht nur eine lizensierte Version von Mastertool herunterladen, haben Zugriff auf etliche Unterrichtspakete, sondern können auch direkt via Single-Sign-On auf die Plattform Mastertool-Online zugreifen. Dies ist spielend einfach und im angehängten Tutorial ausführlich erklärt. Sobald Sie die Lizenz-Cloud freigeschaltet haben, haben Sie Zugriff auf tausende von Unterrichtsübungen. Mithilfe des Mastertool-Autorensystems können Sie zudem eigene Übungen erstellen oder bestehende Übungen für Ihre Ansprüche anpassen. Alle erstellten Übungen können über das kostenlose Basissystem dann durch bspw. Ihre Schüler*innen verwendet werden. Mit dem Autorensystem können Sie zudem alle Übungen mit wenigen Klicks in invidiuelle Arbeitsblätter umwandeln. Außerdem können Sie Mastertool-Online als persönliche Cloud verwenden (abgesichert nach modernsten Datenschutzstandards) und unbegrenzt Arbeitsmaterial für Ihren Unterrichtsalltag hochladen. So haben Sie Ihr Unterrichtsmaterial immer dabei! Darüberhinaus können Sie mit wenigen Klicks auch die Onlinemedien unseres Medienkatalogs in Ihre Unterrichtsplanung einbauen. Mastertool ist eine hessenweite Lehrerlizenz aller hessischen Medienzentren, so dass die Nutzung für Sie als Frankfurter Lehrer*in vollkommen kostenfrei ist. Das Autoren- und Basissystem und etliche Unterrichtsübungspakete sind auf allen PCs im pädagogischen Netzwerk der städtischen AD (IT-Basiskonzept) vorinstalliert und können sofort genutzt werden. Für die Einrichtung der Software auf Ihren PC in Ihrem Arbeitszimmer finden Sie alle benötigten Dateien in unserem...

Weiterlesen
21336

Filmtipp: Fluchtursachen

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,wie im letzten Jahr hat das Medienzentrum Frankfurt gemeinsam mit den anderen hessischen Medienzentreneine große Auswahl an Unterrichtsfilmen für Sie als Landeslizenz erworben von denen auch viele online abrufbar sind. Heute möchten wir Sie auf die Produktion Fluchtursachen aufmerksam machen. Jahr für Jahr sind viele Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Niemand flieht freiwillig. Der Film benennt Fluchtgründe und zeigt drei Beispiele anerkannter Asylsuchender. Der Film vermittelt geschichtliche sowie verfassungs- und völkerrechtliche Grundlagen wie das Asylrecht im Grundgesetz oder die UN-Menschenrechts Konvention. Gezeigt werden die Unterscheidung von politischer oder religiöser Verfolgung als Asylgrund und einer Anerkennung schutzbedürftiger Flüchtlinge beispielsweise aus Krisen- oder Bürgerkriegsregionen. Zudem grenzt der Film den ausländerrechtlichen Status von Asylsuchenden und Flüchtlingen zu Migration und EU-Bürgerschaft ab und versachlicht Begriffe und Diskussion. Es werden Einblicke in ein Asylverfahren gegeben. Begriffe wie Registrierung, Asylantrag, Anhörung, Dublin-Verfahren, Anerkennung oder Abschiebung werden erklärt. Nicht alle Flüchtlinge haben eine Bleibeperspektive. Eingegangen wird auf die rechtlichen Grundlagen, aufgrund derer viele Flüchtlinge Deutschland in den ersten Wochen, Monaten oder mit Befriedung der Konflikte auch noch nach Jahren wieder verlassen müssen. Andere werden wieder zurück in ihr Land gehen und am Aufbau helfen wollen. Das relativiert hohe Aufnahmezahlen. Auch werden Integrationsmaßnahmen und die...

Weiterlesen
Markiert in:
19998