Religion und Glauben im Vergleich

Inhalt

16740

Galileo Galilei

Inhalt

17878

Paddington 2

Inhalt

16075

Achtsamkeit und Respekt

Inhalt

17776

Snapchat als Besipiel für Gefahren und Nutzen von sozialen Medien

Die Klasse wird den Legetrickfilm „Aufklärungsvideo zur Nutzung von Snapchat" sehen und reflektieren. Die SuS werden in der daraufffolgenden Projektwoche in 3-4er Gruppen selbst einen Legetrickfilm erstellen. Das Oberthema ist "neue soziale Medien". Die SuS fertigen selber einen Legetrickfilm an und nutzen die selben einfachen Mittel: Smartphone; weiße, blanke Notizzettel; Farbstifte Bei der Nachbearbeitung werden diese von Lehrkräften und SuS der höheren Jahrgangsstufen unterstützt werden. Von: Steffen Hüfner, Helena Müller, Leonie Steinhauer, LiV Studienseminar GHRF Frankfurt

Markiert in:
19013

Lernen durch Erklärvideos

Lernen durch Erklärvideos am Beispiel eines Legetrick-Videos zum Thema Buchvorstellung Die Unterrichtseinheit beginnt mit der Präsentation eines Erklärvideos (z. B. das im Rahmen des Medien-projektes entstandene Erklärvideo mit Legetricktechnik zum Thema Buchvorstellung). Ausgehend hiervon wählen die SuS einen problemhaltigen Gegenstand aus, den sie wiederum in Form eines Erklärvideos (z. B. zur Groß- und Kleinschreibung) aufarbeiten werden. Dies geschieht mit Hilfe der Checkliste „Unser Weg zum Erklärvideo" (siehe Anhang). Es folgt das Drehen des Erklärvideos mit der Legetricktechnik und die Präsentation. von: Geesa Bierman, Kristina Ulbrich u.a., LiV Studienseminar GHRF Frankfurt Material Arbeitsblatt - Lernen durch Erklärvideos am Beispiel eines Legetrick-Videos zum Thema Buchvorstellun...

Weiterlesen
Markiert in:
20617

Medienprojekt mediaX! Frankfurt 2018/19

Die mit einem Schüler*innenprojekt kombinierte Fortbildung für Lehrerkräfte mediaX! – Lehrkräfte in aktiver Medienarbeit wird im kommenden Schuljahr in Frankfurt stattfinden! Teilnehmen können alle Lehrer*innen aus der Stadt Frankfurt. Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) veranstaltet die Durchführung mit Unterstützung des Hessischen Kultusministeriums (HKM), des Staatlichen Schulamts für die Stadt Frankfurt am Main und des Medienzentrums Frankfurt. In diesem Jahr wird je teilnehmender Schule die Anschaffung von Medientechnik mit voraussichtlich bis zu 830 € gefördert! Starten wird die Fortbildung am 24. und 25. September 2018. Die Termine für die Kompakttage, an denen Referent*innen zu Ihnen in die Schule kommen, um Sie bei Ihrem Medienprojekt mit...

Weiterlesen
19136

Schnittstellen – Interfaces des Digitalen: Programm & Anmeldung zur fraMediale 2018

Die Diskussion um den Einfluss einer digital-vernetzten Welt auf Bildungsprozesse involviert ein breites Spektrum disziplinärer Zugänge, Perspektiven und Ansätze. Bildungsprozesse vor dem Hintergrund der „Digitalisierung" diskutieren und mitgestalten zu können erfordert unter anderem eine Auseinandersetzung an den Grenzen, Übergängen und Nahtstellen all jener Perspektiven – den Schnittstellen oder neudeutsch: Interfaces.Die fraMediale widmet sich daher Schnittstellen und Schnittmengen, aber auch Grenzen und Reibungsflächen in der Diskussion um digitale Medien in Bildungskontexten. Das umfangreiche Programm aus Workshops, Infoshops, rahmenden Vorträgen und Exponaten bietet sowohl erziehungswissenschaftliche, insbesondere medienpädagogische, und informatische Ansätze als auch inspirierende P...

Weiterlesen
17626

Datenschutz in der Schule (DSGVO)

Auf dieser Seite versuchen wir Ihnen eine Hilfestellung zu geben, um das Thema Datenschutz an ihrer Schule - vornehmlich mit Blick auf die Internetseite der Schule - zu entlasten. Dazu sammeln wir einschlägige Informationen und stellen diese für Sie hier an dieser Stelle zusammen. Durch die EU-DSGVO haben sich Änderungen ergeben, die für viel Verunsicherung bei Schulen geführt habeb, mit Hilfe dieser Zusammenstellung wollen wir Ihnen eine Orientierungshilfe geben. Die hier gemachten Empfehlungen haben aber natürlich nicht den verbindlichen Charakter einer Rechtsempfehlung. Das Kultusministerium Baden-Würtemmberg hat einige nützliche Materialien bereitgestellt: IT.KULTUS-BW - Datenschutz an Schulen Das Kultusministerium bietet auf seiner Informationsseite eine ganze Reihe an nützlichen Info...

Weiterlesen
Markiert in:
25114

Projektwoche Brandschutz 4.-5.Klasse

Das vorliegende Arbeitsmaterial (Konzeptbeschreibung, Ablaufplan und konkrete Arbeitsmaterialien/Arbeitsblätter) beschreibt die Projektwoche zum Thema BRandschutz der Feuerwehr Elz. Die Projektwoche richtet sich an Grund-, Haupt- und Realschulen im 4. oder 5. Schuljahr. Autor: Heribert Wittayer Dateiname: Arbeitsmappe-Fw-in-der-Schule Dateigröße: 2.1 mb Datei herunterladen

16980