Unser Konzept | Kontakt | Fediverse | Edupool | Registrieren | Newsletter
"Social bots" verbreiten automatisiert Haltungen und Ideologien in Sozialen Medien und können unter anderem Einfluss auf Wahrnehmungen und Meinung nehmen. Das ZDF sieht in ihnen eine reale Gefaht für die Demokratie. Automatisierter Hass - Wie Social... - ZDFmediathek Eine Beschreibung hier eingeben... https://www.zdf.de/migration/migration/automatisierter-hass-wie-social-104.html
Das Politmagazin Report Mainz hat sich aufgrund von abrufbaren, verbotenen Inhalten auf Youtube, die ganz deutlich gegen Menschengruppen hetzen oder den Nationalsozialismus verherrlichen, also strafrechtlich relevant einzustufen sind, die Frage nach der Korrelation zwischen menschenverachtenden Inhalten und tatsächlicher Gewalt gestellt. Hass auf Youtube: Verbotene Nazi-Lieder werden ungehindert verbreitet | Startseite | REPORT MAINZ | SWR.de Auf der deutschen Seite stehen massenhaft Neonazi-Lieder. Sie rufen zu Gewalt und sogar zum Mord auf. http://www.swr.de/report/hass-auf-youtube-verbotene-nazi-lieder-werden-ungehindert-verbreitet/-/id=233454/did=17334864/nid=233454/y28tga/
Anhand des Beispiels eines Twitter-Posts mit einer falschen Behauptung lässt sich nicht nur das Ausmaß der schnellen viralen Verbreitung nachvollziehen, auch die Instrumentalisierung von ursprünglich "arglosen" Inhalten wird deutlich. Die New York Times hat den Verlauf eines solchen Falles redaktionell aufbereitet. https://www.nytimes.com/2016/11/20/business/media/how-fake-news-spreads.html?smid=fb-nytimes&smtyp=cur&_r=1
Allgemeine ÜberlegungenMedien – seien es nun Bücher, Zeitungen, Radio oder Fernsehen oder verschiedene Formen digitaler Medien – gehören heute zum Leben sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern, unabhängig von Geschlecht, Alter sowie sozialer und kultureller Herkunft.Mobile Endgeräte wie z. B. Smartphones oder Tablets sind für Schülerinnen und Schüler bereits in der Grundschule ganz selbstverständlich. Ab der 3. Klasse haben Schülerinnen und Schüler laut KIM Studie annähernd flächendeckend ein Smartphone oder ein anderes mobiles Endgerät zu ihrer persönlichen Verfügung. Daraus folgt für die Medienpädagogik, dass zum einen der Begriff des Jugendschutzes neu definiert werden muss und zum anderen, dass der Umgang vor allem mit digitalen Medien in allen Schulformen im Fokus der pädagogisch...