Stoffe des Alltags - Eigenschaften und Verhalten

Neben dem 25min. Hauptfilm, welcher in Kapiteln unterteilt ist (Aggregatzustände, Löslichkeit, Dichte, Leitfähigkeit,...), enthält das Medium Arbeitsblätter, Lehrplanbezüge und auch interaktive Arbeitsblätter für die Notebook-Software von Smart. Hiermit können die Inhalte direkt über den interaktiven Beamer vertieft werden. InhaltUnterrichtseinordnungWeitere Informationen Alle Gegenstände, die uns im Alltag umgeben, bestehen aus einem oder mehreren Stoffen. Das sind Gegenstände, die z. B. aus Metall, Holz, Gummi, Kunststoff sind. In der Chemie nennt man diese Gegenstände auch ‚Körper‘. Die Stoffe, aus denen die Körper bestehen, kommen entweder in der Natur vor oder wurden vom Menschen durch Veränderungen unterschiedlicher Stoffe neu geschaffen. Welche Stoffe gibt es? Wie lassen sie sich un...

Weiterlesen
19745

Chemie im Alltag - Reinigungsmittel

InhaltUnterrichtseinordnungWeitere Informationen Chemie ist Teil unseres Alltags - zum Beispiel, wenn es um die Reinigung von verschiedensten Gegenständen und Objekten geht. Dazu werden in der Regel Reinigungsmittel verwendet. Welche Stoffe ermöglichen aber die Reinigungskraft dieser Verbrauchsmittel? Die Produktion bringt Klarheit in die Thematik, erklärt die Zusammensetzung verschiedener Reinigungsmittel und zeigt in anschaulichen Experimenten und Animationen ihre Wirkungen. Schlagworte:Abflussreiniger; Bleiche; Bleichmittel; Borsäure; Chemischer Versuch; Chevreul, Michel Euene; Dispersion; Entkalker; Ester; Esterbindung; Flüssigkeit; Glasreiniger; Hydrophil; Hydrophob; Kalk; Kalziumkarbonat; Knallgasprobe; Laugen; Lösungsmittel; Organik; Oxi-Reiniger; Reinigung; Reinigungsmittel; Schmut...

Weiterlesen
Markiert in:
20466

Testeintrag E-Phase - Zellbiologie

​Hier kommen ein paar Materialien für die E-Phase: Mikroorganismen: Einzeller ​Das Didaktische Medium des FWU bietet zwei Filme zum Thema Einzeller. Im ersten Teil werden Techniken des Sammelns und Beobachtens (Mikroskopierens) thematisiert, der zweite Film zeigt Lebensweise, F... http://medienzentrum-frankfurt.de/index.php/aktuelles/vorlage-medien-filmreview-4 Hier kommt dann eine weitere Beschreibung. Gerne auch etwas länger und noch länger Schulfernsehen - Zellen ​Der 15minütige Film aus dem Schulfernsehen des BR erklärt die Funktionsweise der Zelle mit der Funktionsweise einer Zuckerfabrik. Es sind keine weiteren Materialien enthalten. InhaltUnterrichtse... http://medienzentrum-frankfurt.de/index.php/aktuelles/vorlage-medien-filmreview-2

Markiert in:
19603

Evolution und Optimierung

Das Medium ist speziell für den bilingualen Unterricht optimiert, den Hauptfilm und sämtliche Arbeitsblätter und Materialien gibt es in Deutsch und Englisch. Das Medium enthält eine Interaktion. Hier können einfache Lernschritte zum Thema Homologien nachvollzogen werden. InhaltUnterrichtseinordnungweitere Infos Seit über 4 Milliarden Jahren formt Evolution das Leben auf unserem Planeten. Doch was genau ist Evolution? Wie funktioniert sie? Und welche Rolle spielen Evolution und Darwins Prinzipien bei der Entwicklung von neuen Technologien? Die bilinguale FWU-Produktion (deutsch / englisch) geht diesen Fragen in anschaulichen und kurzweiligen Animationen nach und stellt die faszinierende Wissenschaft der Bionik vor. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, eine Interaktion und weitere ergän...

Weiterlesen
21994

Das Floß

InhaltUnterrichtseinordnungweitere Infos Zwei Schiffbrüchige treiben hungrig auf dem weiten Meer. Endlich gelingt es ihnen, einer Möwe einen Fisch abzunehmen. Zunächst sind sie überglücklich, aber dann bricht ein erbitterter Kampf um den Fisch aus. Einer der beiden fällt dabei ins Wasser und wird von Haien gefressen, der andere erstickt beim Essen des Fisches - unmittelbar vor dem Auftauchen eines Schiffes, das für beide die Rettung bedeutet hätte.[BR] Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien. ​ Schlagworte: Egoismus, Gemeinschaft, Konflikt, Moral, Sozialisation, Trickfilm  Sachgebiete: Ethik Soziale Bindungen Grundschule Religion Glaube, Ethik Religion Religiöse Lebensgestaltung Grunderfahrungen Gemeinschaft Spiel- und Dokumentarfilm Kurzfilm Trickfilm Sonstige Trickarten  Adressaten:...

Weiterlesen
19697

Mikroorganismen: Einzeller

​Das Didaktische Medium des FWU bietet zwei Filme zum Thema Einzeller. Im ersten Teil werden Techniken des Sammelns und Beobachtens (Mikroskopierens) thematisiert, der zweite Film zeigt Lebensweise, Fortbewegung, Vermehrung und Nahrungsaufnahme verschiedener Einzeller (Von der Amöbe zur Kieselalge). Zusätzlich sind Arbeitsblätter und Grafiken enthalten. Außerdem gibt es eine Interaktion, also ein für interaktive Tafeln optimierte interaktive Animation rund  um das Pantoffeltierchen. InhaltUnterrichtseinordnungFächerzuordnung Amöben, Pantoffeltierchen und Co. bewohnen eine Vielzahl von Kleinbiotopen. Ob in einem Wassertropfen oder einem Krümel Erde, sie sind ubiquitär vertreten, jedoch werden sie aufgrund ihrer geringen Größe nicht als allgegenwärtig wahrgenommen. In ihrer Gesamtheit w...

Weiterlesen
22835

Schulfernsehen - Zellen

​Der 15minütige Film aus dem Schulfernsehen des BR erklärt die Funktionsweise der Zelle mit der Funktionsweise einer Zuckerfabrik. Es sind keine weiteren Materialien enthalten. InhaltUnterrichtseinordnungFächerzuordnung Menschen, Tiere und Pflanzen bestehen aus Zellen. Nur wenn diese kleinsten Einheiten im Organismus ihre Aufgaben erfüllen, funktioniert auch das Leben. Was aber haben diese Zellen mit einer Fabrik gemeinsam?Schüler betrachten im Mikroskop die Zellen einer Zwiebel, einer Wasserpflanze und die Mikroorganismen im Wasser ihres Schulteichs. Animationen machen deutlich, was z. B. eine Tier-bzw. Pflanzenzelle von einem Bakterium unterscheidet. Serientitel:Grundlagen der GenetikSachgebiete:Biologie Adressaten:Allgemeinbildende Schule (5-13)Produzenten:BR 2015Verwendung bis:31.07.20...

Weiterlesen
20181

Zelle I

​Das didaktische Medium enthält insgesamt 34min Filmmaterial,  einige Grafiken und eine Basisausstattung an Arbeitsblättern  (in Lehrer- und Schülerversion). Thematisch handelt es sich um den Stoff der E-Phase, auch wenn  die DVD für Sek I (7.-9. Schuljahr ) ausgewiesen ist. Einen Einstieg finden die Produzenten über die Kennzeichen des Lebendigen, anschließend werden grundsätzliche Bausteine der Zellen besprochen und der Unterschied zwischen tierlichen und pflanzlichen Zellen erklärt und visualisiert. Anschließend springt das Medium etwas im Halbjahresverlauf zum Thema Stofftransport. Komplettiert wird das ganze mit einem Kapitel über Bakterien und Viren sowie über Zelldifferenzierung. InhaltUnterrichtseinordnungWeitere Informationen Mikroskopische Realaufnahmen und 3D-Comp...

Weiterlesen
19364

Filmtipp: Fluchtursachen

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,wie im letzten Jahr hat das Medienzentrum Frankfurt gemeinsam mit den anderen hessischen Medienzentreneine große Auswahl an Unterrichtsfilmen für Sie als Landeslizenz erworben von denen auch viele online abrufbar sind. Heute möchten wir Sie auf die Produktion Fluchtursachen aufmerksam machen. Jahr für Jahr sind viele Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Niemand flieht freiwillig. Der Film benennt Fluchtgründe und zeigt drei Beispiele anerkannter Asylsuchender. Der Film vermittelt geschichtliche sowie verfassungs- und völkerrechtliche Grundlagen wie das Asylrecht im Grundgesetz oder die UN-Menschenrechts Konvention. Gezeigt werden die Unterscheidung von politischer oder religiöser Verfolgung als Asylgrund und einer Anerkennung schutzbedürftiger Flüchtlinge beispielsweise aus Krisen- oder Bürgerkriegsregionen. Zudem grenzt der Film den ausländerrechtlichen Status von Asylsuchenden und Flüchtlingen zu Migration und EU-Bürgerschaft ab und versachlicht Begriffe und Diskussion. Es werden Einblicke in ein Asylverfahren gegeben. Begriffe wie Registrierung, Asylantrag, Anhörung, Dublin-Verfahren, Anerkennung oder Abschiebung werden erklärt. Nicht alle Flüchtlinge haben eine Bleibeperspektive. Eingegangen wird auf die rechtlichen Grundlagen, aufgrund derer viele Flüchtlinge Deutschland in den ersten Wochen, Monaten oder mit Befriedung der Konflikte auch noch nach Jahren wieder verlassen müssen. Andere werden wieder zurück in ihr Land gehen und am Aufbau helfen wollen. Das relativiert hohe Aufnahmezahlen. Auch werden Integrationsmaßnahmen und die...

Weiterlesen
Markiert in:
19498