Das Videoarchiv „Die Frauen von Ravensbrück“ als Lernressource in Anwesenheit der Filmemacherin Loretta Walz

​ Zwischen 1981 bis 2006 wurden mehr als 200 Video-Interviews mit Überlebenden der Frauen KZ Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück in West- und Ost-Europa aufgezeichnet. Loretta Walz stellt die Sammlung vor und berichtet über ihre Erfahrungen mit dem Einsatz der Interviews in der Bildungsarbeit. Die Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert. Ein Kooperationsprojekt von Pädagogisches Zentrum, Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945 und Medienzentrum Frankfurt. Datum, Uhrzeit 31. Mai 2017, 14:00–18:00 Uhr​ ​Location Medienzentrum Frankfurt, Fahrgasse 89, 60311 Frankfurt Ablauf: 14:00 – 14:45 Uhr / Die Sammlung Begrüßung und Vorstellung Grundlage des Videoarchivs - die Interview-Sammlung: Zwischen 1981 bis 2006 wurden mehr als 200 Video-Interviews mit Überlebend...

Weiterlesen
22816

Krücke

Inhalt:

16270

Die Vermessung der Welt

Inhalt:

14892

Das Wunder von Bern

Inhalt:

14258

Die Varus-Schlacht

Inhalt:

14425

Machuca, mein Freund

Inhalt:

15724

bpb: Wahl-O-Mat im Unterricht

​ ​Auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung gibt bekannterweise einen riesigen Fundus an Material für die politische Bildung im PoWi oder Geschichtsunterricht. Seit einigen Jahren ist der Wahl-O-Mat fester Bestandteil für die Thematisierung der wiederkehrenden Eahlen in der BRD. Hier finden Sie nun auch eine Offlinevariante des Wahl-O-Mats mit einer ganzen Reihe an zusätzlichem Materia für den Einsatz im Unterricht. Unterrichtsmaterialien | bpb mobil Eine Beschreibung hier eingeben... http://m.bpb.de/lernen/projekte/wahl-o-mat-im-unterricht/

20524

Im Labyrinth des Schweigens

Inhalt

16605

Rosen für den Staatsanwalt

Inhalt

16736

Jakob der Lügner

Inhalt

17051