Projektidee: Inklusive Schulpodcasts

Schülerinnen und Schüler erstellen zu Themen ihrer Wahl ihre eigenen Podcasts und stellen machen diese über ihre Schulhomepage der Schulcommunity und dem Stadtteil zugänglich. Dieses Projekt wurde im Rahmen der AV Medienbildung - Veranstaltung des Studienseminar GHRF Franfkurt im Wintersemester 18/19 erarbeitet, präsentiert und reflektiert. Die Arbeitsmaterialien finden Sie anhängend. Ein Projekt von:Petra Fust und Anne Weidemann-Akkermans Dateiname: Schulpodcasts-Druckversion Dateigröße: 1.5 mb Datei herunterladen

19259

Farbe

Inhalt

17074

Handy Führerschein - Wie smart bist du?

Das Projekt „Handy Führerschein – Wie smart bist du?" wurde ins Leben gerufen, um Kindern einen kompetenten Umgang mit ihrem Smartphone zu ermöglichen.Die Mehrheit der heranwachsenden Generation zählt zu den „digital natives", die mit den sogenannten „neuen Medien" groß werden und denen dadurch die technische Vielfalt und Handhabung der elektronischen Geräte schnell geläufig und vertraut ist.1 Die aktuellen Lebensverhältnisse von Grundschulkinder zeigen, dass die Mehrheit bereits vor der Sekundarstufe I mit Smartphones in Kontakt kommt. Oft besitzen sie sogar schon ein eigenes Smartphone. Der sichere Umgang mit dem Gerät ist somit ein wichtiges Anliegen von Erziehungsarbeit. Fach oder Fächerverbund: ProjekttageJahrgangsstufe: 3./4. KlasseZeitbedarf: mind. 3 Tage / zeitlich flexibel nutzbar...

Weiterlesen
22318

Medienpädagogisches Projekt “Deine Bildung — Dein Film”

Das von Lehrkräften der Weisfrauenschule Frankfurt und der Beruflichen Schulen Groß-Gerau getragene Projekt ermöglicht Schüler*innen von Gesamt-, Real-, Haupt- und Förderschulen selbst Lernvideos zu abschlussrelevanten Themen zu drehen. Hierbei werden Lehrkräfte und teilnehmende Gruppen zu drei Nachmittagen eingeladen und in alle notwendigen Werkzeuge und Abläufe eingeführt. Zu den Ergebnissen erhalten sie auch zwischen den Präsenzterminen Rückmeldung vom Projektteam. Bitte entnehmen Sie die Termine dem angehängten Flyer. Da die Teilnehmendenanzahl beschränkt ist, präferieren wir die Teilnahme kleiner Gruppen. Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! flyer_dbdf 126 kb Datei herunterladen

22637

Saferinternet.at

Digitale Medien haben längst unseren Alltag erobert – ein Leben ohne Internet, Handy und Tablets ist nicht nur für viele Erwachsene kaum vorstellbar. Kinder und Jugendliche wachsen mit den digitalen Medien wie selbstverständlich auf. Vielen Eltern fällt es schwer, da noch Schritt zu halten – das führt zu Unsicherheiten. Hier finden Sie schnelle Hilfe und Anregungen, wie Sie Ihre Kinder bei der sicheren und verantwortungsvollen Verwendung von Internet, Handy & Co. unterstützen können. https://www.saferinternet.at/zielgruppen/eltern/ Die Plattform saferinternet.at bietet für Lehrende, Eltern, Jugendliche und Senioren Tipps, Materialien und Tools rund um das Thema Jugendmedienschutz.Hier finden Sie auch die Videoserie "Frag Barbara" mit allen Folgen. ​ Saferinternet.at unterstützt vor all...

Weiterlesen
17150

Frag Barbara Folge 16 - Regeln in der Familie

Frag Barbara ist ein Elternratgeber für den Alltag! Wir versuchen auf die Herausforderungen bei der Erziehung im Zeitalter von Internet und Handy Antworten zu geben. Und auch Sie haben die Möglichkeit, sich direkt mit Ihrer Frage an Barbara zu wenden! Die Folge 16 dreht sich rund um das Thema "Regeln in der Familie". hier gibt Barbara wichtige Tipps zu Zeiten und Dauer, aber auch, wie man solche Regeln etablieren kann. Weitere Folgen dieser Serie mit weiterem spannendem Inhalt finden Sie direkt im entsprechenden YouTube-Kanal und auf der offiziellen Seite von saferinternet.at: https://www.fragbarbara.at

17211

Digitale Spiele pädagogisch beurteilt

Band 28 der jährlich neu aufgelegten Broschüre ''Digitale Spiele pädagogisch beurteilt'' ist erschienen. Thema in der aktuellen Ausgabe sind unter anderem eSports und Fortnite. Die Stadt Köln hat in Kooperation mit dem Spieleratgeber-NRW und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend die aktuelle Ausgabe von "Digitale Spiele pädagogisch beurteilt" veröffentlicht. Die Broschüre will Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen Tipps zu einem sinnvollen Umgang mit digitalen Spielen geben, ein Bewusstsein für das Spieleverhalten der Kinder vermitteln und über aktuelle Trends rund um Videospiele informieren. Neben den Alterskennzeichen und dem fachlichen Blick aus der Medienpädagogik, wird auch die Meinung von Kindern und Jugendlichen einbezogen. Spieleratgeber NRW - ...

Weiterlesen
19500

Urheberrecht und Schule - Gesamtvertrag mit der VG Wort

Seit dem 01.Januar 2019 gelten auch in Hessen wieder klare Regelungen zum Thema "Kopieren, Scannen und Digitalisieren" von Unterrichtswerken. Damit wurde die zuvor bestehende Grauzone die das geformierte UrhWissG, welches im März 2018 in Kraft getreten ist, bzgl. der nutzung von Unterrichtswerken erzeugt hatte, geregelt. Auf der Seite des Verband Bildungsmedien e. V. www.schulbuchkopie.de wird die aktuelle Regelung kurz und knapp erklärt, den vollständigen Gesamtvertrag finden Sie beispielsweise hier: Gesamtvertrag Vervielfältigung an Schulen Die KollegInnen aus Baden-Württemberg haben das auf ihrer Infoseite auch noch einmal vollständig dargestellt: Urheberrecht in der Schule (Stand Januar 2019) https://lehrerfortbildung-bw.de/st_recht/urheber/urh/

Markiert in:
16212

​Filmauswahl Darwin und Evolutionstheorie

Inhalt

19034

Filme zum Thema Demenz

Inhalt

18397