Anne Frank

Die „zeitreisende Promireporterin Clarissa" (www.kika.de) ‚trifft' dabei die Protagonistinnen und Protagonisten der einzelnen Folgen in ihrem Umfeld, interagiert mit ihnen und führt die Zuschauerinnen und Zuschauer so in die Lebenswelt der Berühmtheiten ein. Die fiktionalen Spielszenen, die als solche klar markiert sind, wechseln sich ab mit dokumentarischen Teilen und Animationsparts, die jeweils die realhistorischen Kontexte und Hintergründe ausleuchten. Mit einer Länge von rund 25 Minuten eignen sich die Filme perfekt für den Einsatz im Unterricht Die Produktion aus der Reihe „Triff …" stellt Kindern ab dem Alter von 8 Jahren bedeutenden Persönlichkeiten der Weltgeschichte vor. Mit didaktisch-methodischen Tipps ,Medien- und Linktipps ,Infoblättern ,Arbeitsblättern ,Szenenbildern ,Lernen...

Weiterlesen
13181

DAZ Selbstlernangebote

Das Medienzentrum Wiesbaden sammelt auf seiner Seite Angebote (Apps, Tools, Software, Webangebote) rund um die Thematik "Deutsch als Zweitsprache". Die meisten der dort aufgeführten Materialien sind kostenfrei verfügbar und können wir den individuellen oder gesteuerten Erwerb der deutschen Sprache genutzt werden. Es handelt sich um einen wachsenden Pool an für geeignet befundenen Materialien: DaZ Selbstlernangebote | Landeshauptstadt Wiesbaden Schulen haben überdies die Möglichkeit, kostenpflichtige Produkte diverser Anbieter schulweit zu lizenzieren, die speziell für den Bereich DaZ angeboten werden. Unter anderen bieten die Anbieter Oriolus und Lernmax DaZ-Module an, die zum Teil im Internetbrowser, zum Teil als Windows-Software oder App genutzt werden können. Über das Löwenstark-Pr...

Weiterlesen
9083

How To Video

In dieser Erklärvideoreihe aus der hr Bildungsbox erklärt niemand geringeres als Youtube-Star Coldmirror in ihrem unverkennbaren Stil, wie man ein gelungenes Video bzw. einen Film erstellt. Hierbei durchläuft Sie die verschiedenen Phasen der Filmproduktion von der Filmidee, über das Storyboard, bis zur Aufnahme und Postproduktion.  Mit für Coldmirror typischem schwarzen Humor trifft Sie so den richtigen TOn für den Einsatz mit Kindern- und Jugendlichen. Damit eignet sich die Videoreihe perfekt für den Einsatz in Schule und außerschulischen Einrichtung zur Begleitung oder Vorbereitung von eigenen Film- und Videoprojekten.  Neues aus der Bildungsbox:  How To Video YouTube, Instagram, TikTok – Schüler*innen verbringen immer mehr Zeit in der medialen Welt. Umso relevanter ist es...

Weiterlesen
9541

How To Faktencheck im Netz

Neues aus der Bildungsbox:  Netzjournalist*innen sind darauf trainiert, Falschinformationen auf die Schliche zu kommen - wir schildern in diesem Clip sieben einfache Techniken, die sich jede*r aneignen kann. Verdrehte, falsche, unvollständige Nachrichten und Bilder fluten Instagram, Facebook: Wir bekommen sie per Whatsapp von wohlmeinenden Tanten und über Telegram von raunenden Kollegen. In diesem Clip zeigen wir Schüler*innen und Lehrenden, wie man Fakes auf die Schliche kommt: Lies nicht nur die Überschrift!Unterscheide Fakten und Meinungen!Vergleiche mit anderen!Such die Quelle!Urteile über die Quelle!Google klug!Kenne deine eigenen Schwächen!Denke wie die Fälscher*innen! Weitere Informationen unter: https://www.hr.de/bildungsbox/unterrichtsmaterial/tutorials/faktencheck-im-netz-pr...

Weiterlesen
13913

Mediengestützte Organisation der Bundesjugendspiele

Pexels | Jimmy Chan

Sommerzeit = Bundesjugendspielzeit = Stresszeit?!  Unsere (mediengestützte) Empfehlung zur Organisation der Bundesjugendspiele Wer schon einmal an seiner Schule die Bundesjugendspiele (mit-)organisiert hat, weiß: Egal, ob Wettbewerb, Wettkampf oder Mehrkampf – alles besteht aus einer Unmenge von Listen sowie zeit- und personalintensiver Vor- und Nacharbeiten: Riegen müssen eingeteilt werden, Ergebnisse auf Zetteln eingetragen und in neue Listen überführt werden, um nur ein paar der Tätigkeiten zu nennen – vom Drucken der Leistungsergebnisse auf Urkunden mal ganz abgesehen. Unser medialer Hinweis für diesen Schulsportsommer lautet aber: Die Bundesjugendspiele an Ihrer Schule können deutlich ökonomischer organisiert werden. Laden Sie sich dazu die kostenlose und DSGVO-konforme Bundesjug...

Weiterlesen
8896

Medienprojekte für visionale gesucht

visionale geht in die 34. Runde - Hessisches JugendMedienFestival Die visionale-hessen eröffnet erneut in diesem Jahr ihre Pforten und sucht nach Euren Medienprojekten für die große Bühne. Ob Filme, Games, Audio- oder Codingprojekte - die visionale bietet Euch die Plattform Eure Projekte auf großer Bühne vorstellen zu können. Wenn Ihr es durch die Vorauswahl schafft, dann habt Ihr die Möglichkeit 20-30 Minuten die Bühne einzunehmen, um dort euer Projekt vorzustellen, euren Film vorzuführen, euren Rap zu performen, eure App zu demonstrieren oder auch andere Präsentationsformate zu nutzen. Und wenn alles passt: Dann winkt ein Geldpreis! Ihr habt in Eurer Schul-AG einen Podcast aufgenommen oder ein Umweltprojekt durchgeführt? In der Projektwoche einen Roboter zusammengebaut? Mi...

Weiterlesen
9326

Ukrainische Schulbücher online

Die flüchtenden ukrainischen Kinder können auf gute digitale Lernportale und Schulbücher ihres Landes zurückgreifen. Das Schulministerium der Ukraine hat hierfür die zentralen Schulbücher als PDF bereitgestellt: https://lib.imzo.gov.ua/yelektronn-vers-pdruchnikv/ Hier finden Sie die offizielle ukrainische Lernplattform für die Klassen 5-11: https://lms.e-school.net.ua/ Außerdem kann die digitale Kinderbuchbibliothek Polylino, in der auch Titel in ukrainischer Audio- und Textsprache enthalten sind, kostenfrei genutzt werden. Um Polylino kostenlos zu nutzen, folgt bitte den unten stehenden Links und gebt folgende Zugangsdaten ein: Username: HelpUkrainePassword: Peacenow Holt euch Polylino über folgende Kanäle: Web VersioniOSAndroid Mit Kindern über Krieg reden Seit Tagen verfolgen wir die er...

Weiterlesen
13488

Mit Kindern über Krieg reden

Seit Tagen verfolgen wir die erschütternden Bilder und Nachrichten aus der Ukraine. Die Dauerpräsenz in den Medien macht auch vor Kindern und Jugendlichen nicht halt. Insbesondere Kinder können diese Schreckensmeldungen nicht einordnen. Umso wichtiger ist das gemeinsame Gespräch, um das Gesehene altersgerecht zu besprechen und Kinder und Jugendliche bei der Verarbeitung solcher Medieninhalte zu begleiten.  Hierzu ist eine gemeinsame Infonachricht des Netzwerks gegen Gewalt (Geschäftsstelle Frankfurt am Main) und des Präventiven Jugendschutzes Frankfurt erschienen. Hier werden einige konkrete Handlungsempfehlungen und etliche gute Verweise auf weiterführende und konkrete Materialien zusammengestellt. Zielgruppe der Zusammenstellung sind Eltern aber auch Pädagog...

Weiterlesen

Copyright

© Zusammenstellung des Materials durch Präventiver Jugendschutz Frankfurt, Jugend- und Sozialamt Frankfurt

9824

ONILO in Edupool

Mit den Boardstories von ONILO auf große Lesereise gehen Leseerfolge visualisieren Mit der Boardstory Lesereise von ONILO können die Schüler tiefergehende Literatur-Erfahrungen machen, neue Genres entdecken und ihren Leseerfolg mit Hilfe eines Anreiz-Systems visualisieren. Das Plakat wird bestenfalls im Klassenraum oder der Schulbücherei aufgehängt. Die Klasse „erliest" sich hier ihre Reiseroute gemeinsam. Lesen und das Sprechen über wird Literatur zum gemeinschaftlichen Erlebnis! 7 verschiedene Kontinente können erlesen werden. Jeder Kontinent stellt ein anderes Genre dar. Das „Märchenland" kann beispielsweise durch Märchen erlesen werden, „Spaßianien" mit humoriger Lektüre und das „Wissensreich" mit Sachtexten. Die „Insel der fremden Zungen" wird mit fremdsprachigen Boardstorys erlesen, ...

Weiterlesen
15660

Infos zu TikTok Challenges

Bild von: www.klicksafe.de

TikTok ist eine der erfolgreichsten Social-Media-Plattformen unserer Zeit – bei Jüngeren ist sie sogar noch beliebter als Instagram. Auf TikTok können Benutzer/innen kurze Videos aufnehmen und diese mit Musik hinterlegen. In den Anfangszeiten haben die heute bekanntesten TikToker zu Musik getanzt und Songtexte gemimt (Lip-Sync).Für die Nutzer ist TikTok auch deshalb attraktiv, da der Algorithmus nicht auf die Anzahl der Follower ausgerichtet ist, sondern auf die tatsächliche Klickzahl. Dies bedeutet, dass sich ein Video von jedem Nutzer mit hohen Klickzahlen schnell – manchmal weltweit - verbreiten kann - man nennt dies dann "viral gehen".Mittlerweile bieten die Nutzer eine Vielzahl von Themen an, neben Kochrezepten, Beautytipps und sogenannten Lifehacks sind mittlerweile auch die Tik...

Weiterlesen

Copyright

© Zusammenstellung des Materials durch Präventiver Jugendschutz Frankfurt, Jugend- und Sozialamt Frankfurt

13166