Das Videoarchiv „Die Frauen von Ravensbrück“ als Lernressource in Anwesenheit der Filmemacherin Loretta Walz

​ Zwischen 1981 bis 2006 wurden mehr als 200 Video-Interviews mit Überlebenden der Frauen KZ Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück in West- und Ost-Europa aufgezeichnet. Loretta Walz stellt die Sammlung vor und berichtet über ihre Erfahrungen mit dem Einsatz der Interviews in der Bildungsarbeit. Die Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert. Ein Kooperationsprojekt von Pädagogisches Zentrum, Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945 und Medienzentrum Frankfurt. Datum, Uhrzeit 31. Mai 2017, 14:00–18:00 Uhr​ ​Location Medienzentrum Frankfurt, Fahrgasse 89, 60311 Frankfurt Ablauf: 14:00 – 14:45 Uhr / Die Sammlung Begrüßung und Vorstellung Grundlage des Videoarchivs - die Interview-Sammlung: Zwischen 1981 bis 2006 wurden mehr als 200 Video-Interviews mit Überlebend...

Weiterlesen
23303

Einführungsveranstaltung Medienbildung Studienseminar GHRF

Gestern startete die neue Runde mit den LiV des STS GHRF im Medienzentrum. Im Rahmen der Einführungsveranstaltung wurden die LiV umfassend über verschiedenste Bereiche der Medienbildung informiert. Im Mittelpunkt hierbei stand die Klärung der Frage nach dem Verhältnis von Medienbildung und Schule/ Fachunterricht. Der Vormittag der ganztägigen Veranstaltung stand unter dem Motto "Zivilgesellschaft 2.0". Die Medienpädagogin Alia Pagin vom Medienzentrum Frankfurt leitete hierbei in einem Vortrag mit Übung durch die aktuelle Thematik "von filter bubbles zu politischer Hetze" und klärte hierbei einige Grundbegriffe rund um die Thematik "Social media", "Fake News" und "Hatespeech". Am Nachmittag lenkte Merten Giesen, Leiter des Medienzentrum Frankfurt, nach kurzer Einführung in das Leistungsspek...

Weiterlesen
18118

Umsetzung der Inklusion in Schulen: "Eine absolute Armutserklärung für ein Land wie Deutschland", Deutschlandfunk, Mai 2017

​Der Filmemacher Thomas Binn, der den Dokumentarfilm "Ich. Du. Inklusion." im Mai 2017 in die deutschen Kinos bringt, im Interview. Umsetzung der Inklusion in Schulen - "Eine absolute Armutserklärung für ein Land wie Deutschland" Seit 2014 ist Inklusion in Nordrhein-Westfalens Schulen fest verankert. Doch die Umsetzung läuft an vielen Stellen schlecht, meint der Regisseur Thomas Binn, der eine Schule über Jahre filmisch begleitet hat. Vor allem fehle es an personellen Ressourcen, sagte er im DLF. http://www.deutschlandfunk.de/umsetzung-der-inklusion-in-schulen-eine-absolute.694.de.html?dram:article_id=385285

18380

Spezial zum Thema Fake News - Bundeszentrale für politische Bildung

​Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt ein Portal zum Thema Fake News zur Verfügung, was laufend aktualisiert wird. Spezial zum Thema "Fake News" | bpb Eine Beschreibung hier eingeben... http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/246326/spezial-fake-news

19299

#95neuethesen - Schülerinnen und Schüler diskutieren, was sie betrifft: Religion, Glaube, Werte!

​ Ein multimediales Projekt des Hessischen Rundfunks gemeinsam mit dem Hessischen Kultusministerium im Lutherjahr 2017 Worum geht es bei #95neuethesen? Wenn es um den Alltag in der Schule, Zuhause oder im Freundeskreis geht, um Themen wie Werte, Glaube oder Religion – was brennt Schülerinnen und Schülern unter den Nägeln, worüber möchten sie diskutieren und über was sich schon immer mal informieren? Gibt es Vorurteile, die aus dem Weg geräumt werden sollen, und welche Fakten möchten Schülerinnen und Schüler überprüfen? Der Hessische Rundfunk und das Hessische Kultusministerium unterstützen Lerngruppen dabei! Beim Projekt #95neuethesen suchen wir Thesen, die wir gemeinsam diskutieren, recherchieren und Online präsentieren wollen. Klassen oder Projektgruppen müssen sich auf eine These einige...

Weiterlesen
Markiert in:
21890

Falschmeldungen - ein Journalistik-Professor fordert mehr kritische Berichterstattung, ZEIT Wissen, April 2008

Interview: "Jede zweite Meldung ist falsch" | ZEIT ONLINE Falschmeldungen sind auf den Wissenschaftsseiten der Zeitungen keine Seltenheit. Der Journalistik-Professor Michael Haller erklärt warum und beklagt die wenig kritische Berichterstattung http://www.zeit.de/zeit-wissen/2008/04/interview-michael-haller/komplettansicht?print

20813

Deutsche Leitkultur? Was gehört zu Deutschland, ein Experiment (ARD), Mai 2017

​Anhand einer kleinen Umfrage fragt die ARD Passanten, was zur "deutschen Kultur" gehört. Ein Experiment, was sich auch gut mit Schülern durchführen lässt... Was gehört zu Deutschland? Ein Experiment mit Michel Abdollahi | Panorama 3 Video | ARD Mediathek Panorama 3 | Video Was gehört zu Deutschland? Ein Experiment mit Michel Abdollahi: Kirche, Goethe, Kopftuch, Helene Fischer, Airbus, Sturmgewehr - in der Buchholzer Fußgängerzone startet Michel Abdollahi eine kleine Umfrage, was eigentlich zu Deutschland gehört. http://www.ardmediathek.de/tv/Panorama-3/Was-geh%C3%B6rt-zu-Deutschland-Ein-Experimen/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=14049184&documentId=33136900

20780

Medienbildung im Zeitalter der Inklusion, Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), 2012

LfM-Publikationen http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/index.php?view=product_detail&product_id=299

19500

Hessen tritt bei Teilhabe behinderter Schüler auf der Stelle, FAZ, April 2014

Hessen stagniert bei Inklusion behinderter Schüler Bei der Inklusion tritt Hessen auf der Stelle, das besagt eine neue Bertelsmann-Studie. Zwar besuchen immer mehr Kinder mit Förderbedarf... http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/hessen-stagniert-bei-inklusion-behinderter-schueler-12887438.html

19120

Aufklärung gegen "Fake News" - das Portal "Faktenfinder" der Tagesschau

​Ob bewusst gestreute Falschinformation der politischen Extreme, Verschwörungstheorien oder die Gefahr von Filterblasen, auf dem Portal der Tagesschau gibt es ausführliche Informationen zu allen möglichen Aspekten der Meinungsbildung im Internet. Faktenfinder der Tagesschau | faktenfinder.tagesschau.de tagesschau.de - die erste Adresse für Nachrichten und Information: An 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr aktualisiert bietet tagesschau.de die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video, sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen. http://faktenfinder.tagesschau.de/

21449