bpb: Mediathek mit Erklärfilmen zum Wahlsystem der BRD

​Zum Thema Bundestagswahlen hält die Mediathek der bpb drei Erklärfilme bereit. Zum einen behandeln diese die Funktion von Erst- und Zweitstimme in unserem Wahlsystem, zum anderen erklären sie was man unter Überhang- und Ausgleichsmandaten versteht. Außerdem gibt es ein drittes Erklärvideo zum Thema: 5% Hürde. Bei allen drei Filmen handelt es sich um kleine, gut animierte Erklärfilme zur jeweiligen Thematik, welche gut im PoWi-Unterricht zur Erarbeitung und vorallem zur Ergebnisssicherung und zum Übung eingesetzt werden können. Bundestagswahlen | bpb Die Bundeszentrale für politische Bildung erklärt in animierten Kurzfilmen, wie Bundestagswahlen funktionieren.​ http://www.bpb.de/mediathek/bundestagswahlen/

18488

bpb: Wahl-O-Mat im Unterricht

​ ​Auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung gibt bekannterweise einen riesigen Fundus an Material für die politische Bildung im PoWi oder Geschichtsunterricht. Seit einigen Jahren ist der Wahl-O-Mat fester Bestandteil für die Thematisierung der wiederkehrenden Eahlen in der BRD. Hier finden Sie nun auch eine Offlinevariante des Wahl-O-Mats mit einer ganzen Reihe an zusätzlichem Materia für den Einsatz im Unterricht. Unterrichtsmaterialien | bpb mobil Eine Beschreibung hier eingeben... http://m.bpb.de/lernen/projekte/wahl-o-mat-im-unterricht/

20059

Wir unterstützen Sie...

Sie sind auf der Suche nach geeigneten Bildungsmedien für Ihre spezielle Zielgruppe zu dieser speziellen Thematik,suchen einen Kooperationspartner für Ihr medienpädagogisches Projekt oder sind auf der Suche nach einer entsprechenden Lehrerfortbildung? Sie sind Lehrkraft an einer Frankfurter Schule oder bei einer städtischen Bildungseinrichtung? Dann sind Sie bei uns genau richtig - wir beraten Sie gern. Medienzentrum Frankfurt e.V. https://Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 069-212 4 98 98

18655

Luther-koffer: Unterrichtmaterialien zum Reformationsjahr

Auf der untenstehenden Webseite finden Sie zahlreiche wertvolle Informationen der staatlichen Geschäftsstelle "Luther2017". Neben aktuellen Veranstaltungen sind vorallem die Unterrichtsmaterialien sehr zu empfehlen. Luther-Koffer: Unterrichtsmaterialien „Auf gut Teutsch – Luther und die deutsche Sprache“: Luther2017 Das Projekt „Auf gut Teutsch“ stellt Unterrichtsmaterialen bereit, die Schüler der Klassen 3 bis 7 spielerisch an das Thema Luther und die deutsche Sprache heranführen. Neben einer umfassenden digitalen Sammlung gehört dazu auch ein ausleihbarer „Luther-Koffer“ voller interaktiver Objekte. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig – von einzelnen Unterrichtsstunden bis hin zur Projektwoche. In diversen Modulen erkunden die Schüler zum Beispiel die Wortschöpfungen und Redensarten...

Weiterlesen
Markiert in:
18400

Projekt: „Smartphones und Tablets im Unterricht?“

Mit dem Schülerprojekt Bring Your Own Device haben Lehrer und Lehrerinnen sowie Schüler und Schülerinnen am Friedrichsgymnasium in Freiburg ein Vorhaben gestartet, das Smartphone und andere mobile Endgeräte sinnvoll in den Unterricht miteinfließen zu lassen. Das Konzept wurde vom dort ansässigen Physiklehrer Dr. Patrick Bronner mitbegleitet. Dabei haben die Projektteilnehmer einen 5 Schritte Plan für die Umsetzung ausgearbeitet: 1. Schritt: Smartphone im Unterricht. Schüler zeigen was möglich ist2. Schritt: Schulversuch: Integration des Smartphones in allen Fächern3. Schritt: Ausstattung der Schulräume mit Medientechnik für mobile Endgeräte4. Schritt: Ausrüstung der Lehrer mit eigenen Tablets, die sie zu Hause und im Unterricht einsetzen können.5. Schritt: Schüler mit Tablets ausstatten. A...

Weiterlesen
16977

Automatisierter Hass - Social Bots und ihr Einfluss auf Meinungen, Juni 2016

​"Social bots" verbreiten automatisiert Haltungen und Ideologien in Sozialen Medien und können unter anderem Einfluss auf Wahrnehmungen und Meinung nehmen. Das ZDF sieht in ihnen eine reale Gefaht für die Demokratie. Automatisierter Hass - Wie Social... - ZDFmediathek Eine Beschreibung hier eingeben... https://www.zdf.de/migration/migration/automatisierter-hass-wie-social-104.html

17507

Hass auf youtube - Verbotene Nazi-Lieder werden ungehindert verbreitet, Report Mainz Juni 2016

​Das Politmagazin Report Mainz hat sich aufgrund von abrufbaren, verbotenen Inhalten auf Youtube, die ganz deutlich gegen Menschengruppen hetzen oder den Nationalsozialismus verherrlichen, also strafrechtlich relevant einzustufen sind, die Frage nach der Korrelation zwischen menschenverachtenden Inhalten und tatsächlicher Gewalt gestellt. Hass auf Youtube: Verbotene Nazi-Lieder werden ungehindert verbreitet | Startseite | REPORT MAINZ | SWR.de Auf der deutschen Seite stehen massenhaft Neonazi-Lieder. Sie rufen zu Gewalt und sogar zum Mord auf. http://www.swr.de/report/hass-auf-youtube-verbotene-nazi-lieder-werden-ungehindert-verbreitet/-/id=233454/did=17334864/nid=233454/y28tga/

17724

Wie sich Falschmeldungen viral verbreiten - eine Fallstudie 11-2016 (EN)

​Anhand des Beispiels eines Twitter-Posts mit einer falschen Behauptung lässt sich nicht nur das Ausmaß der schnellen viralen Verbreitung nachvollziehen, auch die Instrumentalisierung von ursprünglich "arglosen" Inhalten wird deutlich. Die New York Times hat den Verlauf eines solchen Falles redaktionell aufbereitet. https://www.nytimes.com/2016/11/20/business/media/how-fake-news-spreads.html?smid=fb-nytimes&smtyp=cur&_r=1

17110

Der Historiker Yuval Noah Harari beschreibt, wie Algorithmen bereist heute unser alltägliches Leben bestimmen (EN), August 2016

​ Yuval Noah Harari on big data, Google and the end of free will Forget about listening to ourselves. In the age of data, algorithms have the answer, writes the historian Yuval Noah Harari https://www.ft.com/content/50bb4830-6a4c-11e6-ae5b-a7cc5dd5a28c

20216

Der 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess 1964/1965 - Tonbandmitschnitte

​Das Fritz-Bauer-Institut, was sich mit der Geschichte und Wirkung des Holocaust wissenschaftlich befasst, stellt Tonbandschnitte des 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess zur Verfügung. Zu den originalen Aufnahmen, in denen unter anderem Überlebende des Konzentrationslagers als Zeugen sowie SS-Männer als Angeklagte zu hören sind, stellt das Fritz-Bauer-Institut auch Begleitmaterialien zur Verfügung. Die Transkripte aller Aufnahmen sind zudem als PDF verfügbar.  Die Auseinandersetzung mit den Aufnahmen, der Versuch, den industriell organisierten Massenmord der Nationsozialisten juristisch zu ahnden, lässt sich nicht nur im Geschichtsunterricht einsetzen, auch in Fächern wie Ethik, PoWi und Deutsch kann man das Material einsetzen. Fritz Bauer Institut: Mitschnitte Prozessprotokolle BayernNe...

Weiterlesen
18749