Stoffe des Alltags - Eigenschaften und Verhalten

Neben dem 25min. Hauptfilm, welcher in Kapiteln unterteilt ist (Aggregatzustände, Löslichkeit, Dichte, Leitfähigkeit,...), enthält das Medium Arbeitsblätter, Lehrplanbezüge und auch interaktive Arbeitsblätter für die Notebook-Software von Smart. Hiermit können die Inhalte direkt über den interaktiven Beamer vertieft werden. InhaltUnterrichtseinordnungWeitere Informationen Alle Gegenstände, die uns im Alltag umgeben, bestehen aus einem oder mehreren Stoffen. Das sind Gegenstände, die z. B. aus Metall, Holz, Gummi, Kunststoff sind. In der Chemie nennt man diese Gegenstände auch ‚Körper‘. Die Stoffe, aus denen die Körper bestehen, kommen entweder in der Natur vor oder wurden vom Menschen durch Veränderungen unterschiedlicher Stoffe neu geschaffen. Welche Stoffe gibt es? Wie lassen sie sich un...

Weiterlesen
19654

Chemie im Alltag - Reinigungsmittel

InhaltUnterrichtseinordnungWeitere Informationen Chemie ist Teil unseres Alltags - zum Beispiel, wenn es um die Reinigung von verschiedensten Gegenständen und Objekten geht. Dazu werden in der Regel Reinigungsmittel verwendet. Welche Stoffe ermöglichen aber die Reinigungskraft dieser Verbrauchsmittel? Die Produktion bringt Klarheit in die Thematik, erklärt die Zusammensetzung verschiedener Reinigungsmittel und zeigt in anschaulichen Experimenten und Animationen ihre Wirkungen. Schlagworte:Abflussreiniger; Bleiche; Bleichmittel; Borsäure; Chemischer Versuch; Chevreul, Michel Euene; Dispersion; Entkalker; Ester; Esterbindung; Flüssigkeit; Glasreiniger; Hydrophil; Hydrophob; Kalk; Kalziumkarbonat; Knallgasprobe; Laugen; Lösungsmittel; Organik; Oxi-Reiniger; Reinigung; Reinigungsmittel; Schmut...

Weiterlesen
Markiert in:
20381

Bildung in der digitalen Welt - KMK-Erklärung 2016

Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zu einem stetigen Wandel des Alltags der Menschen. Welche digitalen Kompetenzen müssen junge Menschen in Schule, Ausbildung und Studium heute und in Zukunft erwerben, um ihr berufliches und soziales Leben gestalten zu können? Antworten darauf und weitere Herausforderungen gibt die Kultusministerkonferenz in ihrer Strategie Bildung in der digitalen Welt.  „Die Kultusministerkonferenz legt mit ihrer Strategie `Bildung in der digitalen Welt` ein klares Handlungskonzept für die Gestaltung einer der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit vor. Das Lernen im Kontext der zunehmenden Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt sowie das kritische Reflektieren darüber werden zu integralen Bestandteilen des Bildung...

Weiterlesen

Copyright

© https://www.kmk.org

24507

JIM-Studie 2016

Im Rahmen der JIM-Studie 2016 wurden Zwölf- bis 19-Jährige in Deutschland zu ihrem Medienumgang unter anderem im Hinblick auf Hausaufgaben, Lernen und Schule befragt. Dabei ging es auch um Regelungen in Bezug auf Handy und WLAN in der Schule. Mit 94 Prozent dürfen fast alle Befragten ihr Handy mit in die Schule nehmen, dort ist die Nutzung dann aber unterschiedlich reglementiert. Zwei Fünftel dürfen ihr Mobiltelefon zwar mit in die Schule nehmen, dort dann aber prinzipiell nicht benutzen. Ein Drittel der Befragten darf das Handy in der Schule nur in den Pausen nutzen und nur 22 Prozent der Schüler dürfen ihr Handy gezielt im Schulunterricht für den Unterricht einsetzen. Mit zunehmendem Alter der Schüler werden ihnen diesbezüglich mehr Möglichkeiten eingeräumt: Bei den Zwölf- bis 13-Jährige...

Weiterlesen

Copyright

© https://www.kmk.org

24129

Testeintrag E-Phase - Zellbiologie

​Hier kommen ein paar Materialien für die E-Phase: Mikroorganismen: Einzeller ​Das Didaktische Medium des FWU bietet zwei Filme zum Thema Einzeller. Im ersten Teil werden Techniken des Sammelns und Beobachtens (Mikroskopierens) thematisiert, der zweite Film zeigt Lebensweise, F... http://medienzentrum-frankfurt.de/index.php/aktuelles/vorlage-medien-filmreview-4 Hier kommt dann eine weitere Beschreibung. Gerne auch etwas länger und noch länger Schulfernsehen - Zellen ​Der 15minütige Film aus dem Schulfernsehen des BR erklärt die Funktionsweise der Zelle mit der Funktionsweise einer Zuckerfabrik. Es sind keine weiteren Materialien enthalten. InhaltUnterrichtse... http://medienzentrum-frankfurt.de/index.php/aktuelles/vorlage-medien-filmreview-2

Markiert in:
19507

Evolution und Optimierung

Das Medium ist speziell für den bilingualen Unterricht optimiert, den Hauptfilm und sämtliche Arbeitsblätter und Materialien gibt es in Deutsch und Englisch. Das Medium enthält eine Interaktion. Hier können einfache Lernschritte zum Thema Homologien nachvollzogen werden. InhaltUnterrichtseinordnungweitere Infos Seit über 4 Milliarden Jahren formt Evolution das Leben auf unserem Planeten. Doch was genau ist Evolution? Wie funktioniert sie? Und welche Rolle spielen Evolution und Darwins Prinzipien bei der Entwicklung von neuen Technologien? Die bilinguale FWU-Produktion (deutsch / englisch) geht diesen Fragen in anschaulichen und kurzweiligen Animationen nach und stellt die faszinierende Wissenschaft der Bionik vor. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, eine Interaktion und weitere ergän...

Weiterlesen
21898

Das Floß

InhaltUnterrichtseinordnungweitere Infos Zwei Schiffbrüchige treiben hungrig auf dem weiten Meer. Endlich gelingt es ihnen, einer Möwe einen Fisch abzunehmen. Zunächst sind sie überglücklich, aber dann bricht ein erbitterter Kampf um den Fisch aus. Einer der beiden fällt dabei ins Wasser und wird von Haien gefressen, der andere erstickt beim Essen des Fisches - unmittelbar vor dem Auftauchen eines Schiffes, das für beide die Rettung bedeutet hätte.[BR] Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien. ​ Schlagworte: Egoismus, Gemeinschaft, Konflikt, Moral, Sozialisation, Trickfilm  Sachgebiete: Ethik Soziale Bindungen Grundschule Religion Glaube, Ethik Religion Religiöse Lebensgestaltung Grunderfahrungen Gemeinschaft Spiel- und Dokumentarfilm Kurzfilm Trickfilm Sonstige Trickarten  Adressaten:...

Weiterlesen
19624

Mikroorganismen: Einzeller

​Das Didaktische Medium des FWU bietet zwei Filme zum Thema Einzeller. Im ersten Teil werden Techniken des Sammelns und Beobachtens (Mikroskopierens) thematisiert, der zweite Film zeigt Lebensweise, Fortbewegung, Vermehrung und Nahrungsaufnahme verschiedener Einzeller (Von der Amöbe zur Kieselalge). Zusätzlich sind Arbeitsblätter und Grafiken enthalten. Außerdem gibt es eine Interaktion, also ein für interaktive Tafeln optimierte interaktive Animation rund  um das Pantoffeltierchen. InhaltUnterrichtseinordnungFächerzuordnung Amöben, Pantoffeltierchen und Co. bewohnen eine Vielzahl von Kleinbiotopen. Ob in einem Wassertropfen oder einem Krümel Erde, sie sind ubiquitär vertreten, jedoch werden sie aufgrund ihrer geringen Größe nicht als allgegenwärtig wahrgenommen. In ihrer Gesamtheit w...

Weiterlesen
22743

Schulfernsehen - Zellen

​Der 15minütige Film aus dem Schulfernsehen des BR erklärt die Funktionsweise der Zelle mit der Funktionsweise einer Zuckerfabrik. Es sind keine weiteren Materialien enthalten. InhaltUnterrichtseinordnungFächerzuordnung Menschen, Tiere und Pflanzen bestehen aus Zellen. Nur wenn diese kleinsten Einheiten im Organismus ihre Aufgaben erfüllen, funktioniert auch das Leben. Was aber haben diese Zellen mit einer Fabrik gemeinsam?Schüler betrachten im Mikroskop die Zellen einer Zwiebel, einer Wasserpflanze und die Mikroorganismen im Wasser ihres Schulteichs. Animationen machen deutlich, was z. B. eine Tier-bzw. Pflanzenzelle von einem Bakterium unterscheidet. Serientitel:Grundlagen der GenetikSachgebiete:Biologie Adressaten:Allgemeinbildende Schule (5-13)Produzenten:BR 2015Verwendung bis:31.07.20...

Weiterlesen
20100

Zelle I

​Das didaktische Medium enthält insgesamt 34min Filmmaterial,  einige Grafiken und eine Basisausstattung an Arbeitsblättern  (in Lehrer- und Schülerversion). Thematisch handelt es sich um den Stoff der E-Phase, auch wenn  die DVD für Sek I (7.-9. Schuljahr ) ausgewiesen ist. Einen Einstieg finden die Produzenten über die Kennzeichen des Lebendigen, anschließend werden grundsätzliche Bausteine der Zellen besprochen und der Unterschied zwischen tierlichen und pflanzlichen Zellen erklärt und visualisiert. Anschließend springt das Medium etwas im Halbjahresverlauf zum Thema Stofftransport. Komplettiert wird das ganze mit einem Kapitel über Bakterien und Viren sowie über Zelldifferenzierung. InhaltUnterrichtseinordnungWeitere Informationen Mikroskopische Realaufnahmen und 3D-Comp...

Weiterlesen
19280