visionale

Das Medienzentrum ist federführend bei der Organisation und Durchführung der visionale, dem größten hessischen Kinder und Jugend Medienfestival, das bereits seit 30 Jahren alljährlich im Gallus Theater veranstaltet wird. Die visionale wird von einem Veranstalterteam, bestehend aus dem Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main, das auch seit vielen Jahren die Preisgelder für den Frankfurter Filmpreis stiftet, dem Filmhaus Frankfurt e.V. und dem Gallus Theater geplant, durchgeführt und verantwortet. Alljährlich werden hier bis zu 250 Filme von schulischen und außerschulischen medienpädagogischen Projekten, bis hin zu Arbeiten von Studentinnen und Studenten an den hessischen Kunsthochschulen eingereicht. Hier trifft sich Medienpädagogik, kulturelle Medienbildung und Kunst, Schulklassen, Gruppen und einzelne Filmemacherinnen und Filmemacher mit Fachleuten und professionellen Filmemachern zum gemeinsamen Filme schauen, Diskussion und Austausch zum großen Thema Film. Unterstützer der visionale sind die Hessische Landeszentrale für Politische Bildung, das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, das Amt für Multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main und die Hessische Filmförderung. Weitere Informationen zur visionale finden Sie auf dieser Webseite: https://www.visionale-hessen.de  

16698

Filmreihe "Israel Sehen"

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-bidi-font-family:"Times New Roman";} "Israel Sehen" heisst die Filmreihe, in der das Medienzentrum Frankfurt e.V. in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Spielfilme und Dokumentationen zeigt, die sich mit Israel, Nahost, Palästina, jüdischem Leben in Deutschland und dem Holocaust befassen. Zukünftige Veranstaltungen finden Sie in den Neuigkeiten auf unserer Startseite. Vergangene Veranstaltungen waren:  „Die syrische Braut“ ein Spielfilm von Eran Riklis, Publikumsgespräch mit dem aus Syrien stammenden Politiker Mike Josef "The Dreamers", Dokumentarfilm von Efrat Shalom Danon, Publikumsgespräch mit Natanella Yedgar, einer orthodoxen Jüdin aus Frankfurt „Kleiner Rudy“, Dokumentarfilm von Michelle Teer, Publikumsgespräch mit der Regisseurin „Beschreibungen eines Landes – Geschichte und Gegenwart des israelischen Kinos“, ein Vortrag mit Filmbeispielen von Dr. Tobias Ebbrecht-Hartmann, Dozent für Film und German Studies in Jerusalem „Oma & Bella“, Spielfilm von Alexa Karolinski, Publikumsgespräch mit Anat Kozlov, Israelin und Hobbyköchin aus Frankfurt "Weiterleben", Dokumentation über das DP-Camp Föhrenwald, Publikumsgespräch mit Majer Szanckower, dem Verwalter der jüdischen Friedhöfe in Frankfurt am Main "Das Schwein von Gaza, Spielfilm, Publikumsgespräch mit Rabbiner Andrew Steiman "Das Herz von Jenin", Spielfilm von Markus...

Weiterlesen
16811

Eastend Screenings

Unsere "Eastend Screenings" sind eine Veranstaltungsreihe, in der wir Filme aus unserem Verleih in Anwesenheit der Regisseure vorstellen -  das Publikum hat somit die exklusive Möglichkeit, mit dem jeweiligen Filmemacher ins Gespräch zu kommen. In dieser Reihe zeigen wir preisgekrönte Filme, unter anderem waren bereits drei Grimme-Preisträgerinnen zu Gast: Mo Asumang ("Roots Germania") und Loretta Walz ("Die Frauen von Ravensbrück) und Carmen Losmann ("Work hard play hard"). Die Veranstaltung ist immer in zwei Termine für unterschiedliche Zielgruppen unterteilt, bei einer Abendveranstaltung sind alle Interessierte aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich herzlich eingeladen, am folgenden Vormittag haben SchülerInnen die Möglichkeit, mit den Filmemachern ins Gespräch zu kommen.

20451

Erfolg in Frankfurt

  "Erfolg ind Frankfurt" ist ein Kooperationsprojekt des Lions-Clubs Museumsufer, des Deutschen Filmmuseum, des Medienzentrum Frankfurt und der Stadt Frankfurt am Main das nun im 5. Jahr  seine Wiederholung findet. „Erfolg in Frankfurt“  ist ein Wettbewerb für Schüler und Schülerinnen der 7. und 8. Klasse. Ziel des Wettbewerbs ist es, Schüler und Schülerinnen zu ermutigen, ihren eigenen Erfolgsweg zu finden und zu gehen. So wie das bekannte und erfolgreiche Frankfurter schon vor ihnen gemacht haben. Die Idee ist, dass die Schüler und Schülerinnen ebendiese Frankfurter zu ihrem Erfolgsweg mit dem Smartphone interviewen/filmen, dieses Interview selbst schneiden und bearbeiten und dann zum Wettbewerb  „Erfolg in Frankfurt 5“ einreichen. Teilnehmen können Schüler und Schülerinnen der Frankfurter Förder-, Haupt-, Real,- und  Gesamtschulen der 7. und 8. Schulklassen und ihre begleitenden Lehrkräfte. Die 2 besten Teams der Förder-/Hauptschulen und die 2 besten Teams der Real-/Gesamtschulen gewinnen ein Wochenende in München mit Besuch der Bavaria Filmwelt sowie einem FilmWorkshop „Das filmende Klassenzimmer“. Alle mitmachenden Teams erhalten Karten für Filme und die Ausstellung im Deutschen Filmmuseum. Es werden Teams von 4–6 Teilnehmern gebildet, die dann erfolgreiche Frankfurter und Frankfurterinnen treffen und ihre Erfolgsgeschichte kennenlernen, um  dann einen Film über die Begegnung und die Erfolgsgeschichte zu drehen und...

Weiterlesen
20136

Geräteverleih und Techniksupport

v\:* {behavior:url(#default#VML);}o\:* {behavior:url(#default#VML);}w\:* {behavior:url(#default#VML);}.shape {behavior:url(#default#VML);} Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-bidi-font-family:"Times New Roman";} Für Ihr Medienbildungsprojekt stellen wir Ihnen die passenden Geräte zur Verfügung. Gerne beraten wir Sie auch, sollten Sie noch Fragen zur technischen Durchführung Ihres Vorhabens haben. Herr Ölmez von der Medientechnik kann Ihnen sicher noch wertvolle Tipps geben.   Sie können Herrn Ölmez von der Medientechnik telefonisch kontaktieren:069/212-49 647 oder Sie schreiben uns eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen. Folgende Geräte können Sie ausleihen oder in unserem Haus nutzen: BeamerDVD-PlayerAktivboxenDigitalfotokamerasFilmprojektorenBeschallungsanlagenDigitale SpiegelreflexkamerasDiaprojektorenMixerVideorekorderTageslichtprojektorenHeadsets / Drahtlose MikrofoneHD-KamerasFotoapparateMikrofoneMini DV KamerasLeinwändeStative VideolampenMP3/Wav-RekorderiPads Laptops (auch für Videoschnitt)Easy-Speak-MikrofoneVideomixerLärmampelGPS Geräte

16729

Preisverleihung "Meine Ausbildung"

  Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz, der Leiter des Medienzentrum Frankfurt Merten Giesen und die Preisträger des Filmwettbewerbs "Meine Ausbildung", die Schülerinnen und Schüler der Mittelpunktschule Trebur (von links nach rechts)   Auch in diesem Jahr unterstützten wir tatkräftig das filmpädagogische HR-Projekt "Meine Ausbildung". So beteiligten wir uns an dem vom Hessischen Kultusministerium gestifteten Preis für die Kategorie "Beste schauspielerische Leistung" und stellten wieder unsere Räumlichkeiten im Medienzentrum Frankfurt für die Vorjury und die Jury-Sitzung zur Verfügung.   Wir gratulieren der Mittelpunktschule Trebur herzlich zum Preis für ihren Film "Verbindung: Gut"!   Vom Montag, 11. Juli, bis Freitag, 15. Juli, zeigt das hr-fernsehen jeweils um 10.50 Uhr die 18 besten Kurzfilme von hessischen Schülern aus dem diesjährigen hr-Wettbewerb „Meine Ausbildung – Du führst Regie“. Bereits zum achten Mal hatte der hr mit dem Wettbewerb Schüler aufgerufen, das Thema „Ausbildung“ aufzugreifen und in einem Kurzfilm zu dokumentieren – und das mit großem Erfolg: Fast 70 Schulen und Jugendprojekte aus ganz Hessen hatten sich beworben. Die besten Filme des Wettbewerbs wurden nicht nur mit Preisen von insgesamt über 15.000 Euro prämiert, sondern sie sind jetzt auch im Rahmen von „Wissen und mehr“, dem Bildungsprogramm des hr-fernsehens, zu sehen. Die Ausstrahlung der „Meine Ausbildung“-Beiträge...

Weiterlesen
18900

Einführung der neuen Leitung

  Heute wurde mit Herrn Merten Giesen die neue Leitung des Medienzentrum Frankfurts offiziell eingeführt. Der Vorstand des Medienzentrum-Frankfurt e.V. hatte zu einer interinstitutionellen Vorstellung der neuen Leitung am 11.04.2016 geladen, der einige wichtige Kooperationspartner und beteiligte Ämter folgten. Das Bildungsdezernat der Stadt Frankfurt, vertreten durch Herrn Dr. Clemens Bohrer, begrüßte Herrn Giesen im Amt mit einer kleinen Ansprache genauso, wie das staatliche Schulamt durch die leitende Schulamtsdezernentin Frau Marion Weßling und die Hessische Lehrkräfteakademie durch Dezernent Herrn Norbert Jänsch. In seiner Antrittsrede verdeutlichte Herr Merten Giesen neben seiner Dankbarkeit für das ihm entgegengebrachte Vertrauen auch die Grundzüge seiner Vision für das Medienzentrum. Er wolle die Vernetzung und Kooperation des Medienzentrums mit allen in Frankfurt beteiligten Partnern pflegen und weiter ausbauen. Hierbei stünde auch für das Medienzentrum die Medienbildung aller Frankfurter im Vordergrund - ein Ziel und eine Herausforderug, welche besser gemeinsam erreicht werden könne.   Das Medienzentrum Frankfurt freut sich die anstehenden Herausforderungen, welche auch im nahenden Umzug in die neue Liegenschaft in der Fahrgasse 89 anstehen, nun personell komplettiert zu bewältigen. Spätestens dann gibt es auch wieder einen hervorragenden Grund zu Feiern. Das MZ-Team  

18834