Videotutorial Mediencurriculum

In diesem Videotutorial lernen Sie die Machnik eines Mediencurriculums kennen. Durch die Verankerung von Medienbildungsinhalten in einem fächerübergreifenden Mediencurriculum wird die Förderung von Medienkompetenz an Ihrer Schule steuer- und evaluierbar. Im Beratungsprozess Medienbildungskonzept beraten die Fachberatung Medienbildung, die Medienzentren und die hessischen Lehrkräfteakademie Sie in diesem Prozess auch an Ihrer Schule.

Markiert in:
16532

Videotutorial Medienbildungskonzepte

Dieses Videotutorial der Fachberatung Medienbildung gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die formalen Bestandteile und Mechanismen des Beratungsprozesses hin zu einem schuleigenen Medienbildungskonzeptes.

Markiert in:
16749

Projekte der LPR Hessen

Die LPR-Hessen ist einer der zentralen Unterstützer der Förderung von Medienkompetenz in Hessen. Die LPR organisiert und unterstützt Medienpädagogische Projekte, Wettbewerbe, die Entwicklung von innovativen Materialien, Forschungsprojekte im Bereich Medienbildung und Bildungsangebote von Drittanbietern. Außerdem ist die LPR das Dach der MoK (Medienprojektzentren Offener Kanal) in ganz Hessen, welche die Medienbildung ebenfalls vor Ort direkt unterstützen. Sie können ein LPR gefördertes Projekt auch an Ihrer Schule/ Institution realisieren. Informationen hierzu finden Sie auf der Projektseite der LPR Hessen: Projekte - Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) Die LPR Hessen initiiert und unterstützt eine große Zahl unterschiedlicher Projekte. Die Zielgruppe...

Weiterlesen
21161

MMC Methoden- und Mediencurriculum

Die hier vorgestellte Struktur begreift sich als ein ein Unterstützungsangebot für Schulen zur Erstellung ihres schulischen Methoden- und Mediencurriculums. Die Schulen finden hier Anregungen für die konkrete Umsetzung ihrer Intentionen in Sachen Medienbildung in den Fachunterricht. Das Angebot, das bei Interesse auf die jeweilige schuleigene, beim Bildungsserver eingerichtete Homepage der Schulen kopiert werden kann, versteht sich als ein "Baukasten", der benutzt, aber selbstverständlich auch weiterentwickelt werden kann. MMC Methoden- und Mediencurriculum Das MMC Portal auf dem Hessischen Bildungsserver. http://medien.bildung.hessen.de/mmc/index.html

16847

medien.bildung.hessen.de

Das Dezernat Medien bearbeitet Standardaufgaben und Projekte aus den Themenbereichen Medienbildung, der landesweiten Medieninitiative Schule@Zukunft und der Hessischen Medienzentren. Durch entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen und Projekte werden Schulen, Multiplikator/innen und Lehrer/innen bei der Nutzung der neuen Medien im Unterricht und zur Unterrichtsvorbereitung unterstützt. Die Auswahl und Beschaffung von schulrelevanten Medien durch die Hessischen Medienzentren und die Beratung von Schulen und Schulträgern bei pädagogischen Netzwerken sind weitere Schwerpunkte. Hessischer Bildungsserver Das Dezernat Medien der Hessischen Lehrkräfteakademie bündelt seine Angebote auf dem Hessischen Bildungsserver. medien.bildung.hessen.de

Markiert in:
17268

Auftaktveranstaltung Beratungsprozess -Medienbildung in die Schule!- 2017

Zu der Auftaktveranstaltung des Beratungsprozesses 2017 am 10.02.2017 erschienen zahlreiche Schulvertreter aus dem Raum Frankfurt. Unter dem Titel „Medienbildung in die Schule" wurden diese von den Organisatoren Tobias Oswald (Fachberater Medienbildung des staatlichen Schulamtes Frankfurt), Angela Große-Lohmann (Schule interaktiv), Stefan Neureiter (Schule interaktiv) und Merten Giesen (Medienzentrum Frankfurt) begrüßt. Die Vertreter der jeweiligen Schulen hatten die Möglichkeit sich in den Kategorien „Basiskompetenz und Medienzertifikate", „Motivation und Weiterqualifikation des Kollegiums", „Digitale und interaktive Lernszenarien/ Lernplattformen" und „Mediencurriculum/ fächerübergreifend und verbindlich" untereinander auszutauschen und Lösungsansätze zu erstellen. Damit folgte die Veran...

Weiterlesen

Copyright

© Text und Fotos: Alessandra Maffei (Praktikum Medienzentrum Frankfurt) Redaktion: Merten Giesen

25406

So finden Sie uns.

Sie finden uns in der Fahrgasse 89 in 60311 Frankfurt im 2.OG Anreise: S-Bahn/ U-Bahn / Bus – Haltestelle KonstablerwacheSie laufen von der Zeil in Richtung Süden/ Dom etwa 100m die Fahrgasse herunter. Das Medienzentrum befindet sich rechts in Hausnummer 89 im 2.OG PKW – Parkhaus KonstablerwacheWenn Sie zur Zeil hin aus dem Parkhaus treten, dann müssen Sie einmal um den Block auf die Töngesgasse oder in Richtung Konstablerwache (siehe oben).

51684

Einladung zum Fachtag #FakeNews

​ Fake News / Falschmeldungen sind kein neues Phänomen, allerdings bekommt es eine neue Dimension im Kontext von Sozialen Medien. In welchen Zusammenhängen entstehen Falschmeldungen und mit welcher Absicht? Wie kann man Falschmeldungen enttarnen? Welche Maßnahmen kann jede*r ergreifen um die Verbreitung zu vermeiden? Der Fachtag wird sich damit wissenschaftlich, journalistisch und medienpädagogisch auseinandersetzen. Fortbildung des Präventiven Jugendschutzes / Jugend- und Sozialamt Frankfurt a. M. in Kooperation mit dem Netzwerk gegen Gewalt Frankfurt a.M., der Jugendkoordination Polizei Frankfurt a.M., dem Präventionsrat der Stadt Frankfurt a.M., dem Projekt des HKM Gewaltprävention und DemokratieLernen (GuD) , Projekt Jugendmedienschutz des Hessischen Kultusministeriums, Basa e.V. und d...

Weiterlesen
23647

Fortbildungsveranstaltung in Kooperation mit vision Kino: "Film verstehen - Geschichte: HOLOCAUST"

Sich heute mit 14, 15 oder 16 Jahren in eine Zeit vor über 70 Jahren zu versetzen und über die Gräueltaten der NS-Zeit zu sprechen, fällt Jugendlichen oft schwer. Gleichzeitig haben die meisten Jugendlichen längst einiges zum Holocaust erfahren, häufig über Infotainmentformate im Fernsehen, im Internet oder über populäre Spielfilme. Bilder und Meinungen von zufälligen Begegnungen mit dem Thema haben sich oft verselbständigt: Sie geben das Gefühl, „Bescheid zu wissen", werden aber kaum hinterfragt.Das didaktische Konzept der DVD „Film verstehen | Geschichte: Holocaust" verbindet die Themen Film und Holocaust. Die Filmausschnitte werden genutzt, um zu erkunden, wie eine bestimmte Inszenierung ein Thema des Holocaust aufgreift und darstellt. So öffnet Film als Leitmedium der Jungen den Schüle...

Weiterlesen
20502

Mathematischer Alleskönner: Wolframalpha

Wolfram Alpha (eigene Schreibweise: Wolfram|Alpha) ist ein auf der Software Mathematica basierender Online-Dienst zum Auffinden und Darstellen von Informationen, der von Wolfram Research entwickelt wird. Anders als bei einer gewöhnlichen Suchmaschine ist das Hauptziel nicht das Auffinden von im Internet verfügbaren Fakten allein durch Suchstrategien, sondern die Verarbeitung von Fakten durch spezifische Algorithmen zu Ergebnissen. Wolfram Alpha ist demnach eine semantische Suchmaschine. Die Ergebnisse sind synthetische Antworten, von einer simplen Summenbildung bis zu Eigenwerten, von Differenzialgleichungen oder Umlaufbahnen von Planeten. Wolfram Alpha will eine Funktionslücke von Suchmaschinen bei der Beantwortung von Fragen füllen https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfram_Alpha Wolfram|Alph...

Weiterlesen
22979