Wir sind Hirnforscher! Herr Tie und seine Experimente.

Auch in Frankfurt unterstützt das Medienzentrum das Grundschulprojekt "Wir sind Hirnforscher!" der Herti Stiftung. Insgesamt 6 Frankfurter Schulen werden im Projektzeitraum vom 14. Oktober 2016 bis 30. Juni 2017 an dem Projekt teilnehmen. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der Engelbert-Humperndinck Schule, der Münzenberger-Schule, der Isaak-Email-Lichtigfeldschule, der Comeniusschule, der Schwarzburgschule und der Liebfrauenschule mithilfe der Projektmaterialien, die über das Medienzentrum Frankfurt ausgeliehen werden, zu kleinen Hirnforschern.  Sie beschäftigen sich mit elementaren Fragen, beispielsweise warum das Gehirn falten hat oder welcher Bereich des Gehirns für welche Funktion zuständig ist oder welche Sinne alles vom Gehirn verarbeitet werden können. Unterstützt werden sie hierbei durch Herrn Tie, einem kleinen Roboter, welcher die Schülerinnen und Schüler mit auf eine spannende Reise nimmt.  Die Unterrichtsreihe ist auf fünf bis acht Unterrichtsstunden ausgelegt. Mit der Reihe vereint die Hertie-Stiftung ihre Expertise aus den Bereichen Neurowissenschaften und Bildung: Gemeinsam mit Neurowissenschaftlern, Didaktikern und Schulen wurden neue Experimente, Arbeitsblätter und Anleitungen entwickelt. Alle Materialien werden den Schulen kostenlos ausgeliehen.Die Lehrer können die Reihe selbstständig im Sachunterricht durchführen. Sie erhalten dafür Hirnforscher-Boxen mit Materialien, Arbeitsblättern und Anleitungen. Die Inhalte der Reihe orientieren sich am Kerncurriculum für den Sachunterricht. Das Konzept ist ein gutes Beispiel für...

Weiterlesen
15745

Mastertool – Multifunktionswerkzeug für den Unterricht

Über unseren Medienkatalog können Sie nicht nur eine lizensierte Version von Mastertool herunterladen, haben Zugriff auf etliche Unterrichtspakete, sondern können auch direkt via Single-Sign-On auf die Plattform Mastertool-Online zugreifen. Dies ist spielend einfach und im angehängten Tutorial ausführlich erklärt. Sobald Sie die Lizenz-Cloud freigeschaltet haben, haben Sie Zugriff auf tausende von Unterrichtsübungen. Mithilfe des Mastertool-Autorensystems können Sie zudem eigene Übungen erstellen oder bestehende Übungen für Ihre Ansprüche anpassen. Alle erstellten Übungen können über das kostenlose Basissystem dann durch bspw. Ihre Schüler*innen verwendet werden. Mit dem Autorensystem können Sie zudem alle Übungen mit wenigen Klicks in invidiuelle Arbeitsblätter umwandeln. Außerdem können Sie Mastertool-Online als persönliche Cloud verwenden (abgesichert nach modernsten Datenschutzstandards) und unbegrenzt Arbeitsmaterial für Ihren Unterrichtsalltag hochladen. So haben Sie Ihr Unterrichtsmaterial immer dabei! Darüberhinaus können Sie mit wenigen Klicks auch die Onlinemedien unseres Medienkatalogs in Ihre Unterrichtsplanung einbauen. Mastertool ist eine hessenweite Lehrerlizenz aller hessischen Medienzentren, so dass die Nutzung für Sie als Frankfurter Lehrer*in vollkommen kostenfrei ist. Das Autoren- und Basissystem und etliche Unterrichtsübungspakete sind auf allen PCs im pädagogischen Netzwerk der städtischen AD (IT-Basiskonzept) vorinstalliert und können sofort genutzt werden. Für die Einrichtung der Software auf Ihren PC in Ihrem Arbeitszimmer finden Sie alle benötigten Dateien in unserem...

Weiterlesen
20451

Tutorial - Edu-ID und Medienlisten

Mithilfe von Edu-IDs können Sie die in unserem Medienkatalog enthaltenen Onlinemedien (und didaktische Medien) ganz einfach Ihren Schüler*innen zugänglich machen. Hierzu gibt es etliche Nutzungsszenarienauch für Ihren Unterricht: Als Deutschlehrer*in könnten Sie bspw. ein Verfilmung einer Lektüre Ihren Schüler*innen zugänglich machen, auch wenn Sie im Unterricht nicht die Zeit haben, diese anzuschauen.Als Biologielehrer*in könnten Sie einen themenbezogenen Materialfundus zusammenstellen und diesen für Klausurvorbereitung oder für Präsentationsprüfungen o.ä. zugänglich machen.Als Mathematiklehrer*in könnten Sie zusätzliches Übungsmaterial aus unserem Fundus als Kompensationsangebot bereitstellen.... Sie sehen, die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Da wir unsere Medien sorgfältig auswählen haben Sie zudem eine Qualitätsgarantie und Sie befinden sich Urheberrechtstechnisch auf der sicheren Seite. Außerdem sind unsere Onlinemedien für Sie als Frankfurter Lehrkraft vollkommen kostenfrei (und werbefrei im Gegensatz zu vergleichbaren Angeboten im Web). Für den Zugang zu unserem Gesamtkatalog benötigen Sie lediglich einen Zugang, den Sie direkt hier beantragen können. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen und Nutzungsvereinbarungen. Das Anlegen von Edu-IDs und das Freigeben von Ihren Medienlisten wird Ihnen hier im Videotutorial ausführlich erklärt. Wenn Sie zusätzlich Fragen haben oder einfach etwas Starthilfe benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wir helfen Ihnen gern: Guido Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - 212 49 672 {mp4remote}/images/videos/Tutorial_Edupool_Hessen.mp4{/mp4remote}

14922

Filmreihe "Israel Sehen" - NS-Propaganda im Märchenfilm

  „Israel Sehen“ heißt die Filmreihe, in der das Medienzentrum Frankfurt – die Bildungseinrichtung für Frankfurter Schulen - und die Deutsch-Israelische Gesellschaft Spielfilme und Dokumentationen zeigen, die sich mit Israel, Nahost, Palästina, jüdischem Leben in Deutschland oder dem Holocaust befassen.Mit der „Propaganda in Märchenfilmen der NS-Zeit“ befasst sich der Historiker und Theologe Dr. Roland Cerny-Werner von der Universität Salzburg. Anhand von Filmbeispielen der Jahre 1933-45 deckt er die rassistischen und gesellschaftlichen Stereotypen der Nazis und die gezielte Indoktrination von Kindern auf.Dr. Cerny-Werner ist u.a. pädagogischer Begleiter der ehemaligen Lager Buchenwald und Mauthausen.Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 4.Oktober 2016 um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, bitte melden Sie sich bei Frau Claudia Korenke an (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und beachten die neue Adresse des Medienzentrums.

19922

fraMediale am 29.März 2017 - "Spannung? Potentiale!"

Das Digitale konstituiert Spannungsfelder zwischen Technik, Subjekt und Gesellschaft – und birgt Potentiale für das Lehren und Lernen. Die nächste Frankfurter Fachtagung und Medienmesse fraMediale widmet sich diesen spannungsreichen Phänomenen und Fragen rund um digitale Medien in Bildungskontexten. Die fraMediale wird vom FTzM als bundesweite Plattform zur Vernetzung von Lehrenden, Forschenden und Entscheidungsträger/innen veranstaltet und schlägt so eine Brücke zwischen medienpädagogischer Forschung und der Medienbildungspraxis in Schulen und Hochschulen. Veranstalter ist das Frankfurter Technologiezentrum [:Medien], ein interdisziplinäres wissenschaftliches Zentrum der Frankfurt UAS. Die fraMediale 2017 wird in Kooperation mit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur – GMK und der bundesweiten Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ – KBoM veranstaltet. Noch bis zum 28. September 2016 können Beitragsvorschläge für Vorträge, Workshops, Infoshops, Poster oder Exponate unter www.framediale.de/CfP2017 eingereicht werden.Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Teilnehmenden jedoch auf 400 begrenzt. Sichern Sie sich daher schon heute Ihre Teilnahme an der nächsten fraMediale am Mittwoch, 29. März 2017 unter www.framediale.de/anmeldung.

20351

visionale

Das Medienzentrum ist federführend bei der Organisation und Durchführung der visionale, dem größten hessischen Kinder und Jugend Medienfestival, das bereits seit 30 Jahren alljährlich im Gallus Theater veranstaltet wird. Die visionale wird von einem Veranstalterteam, bestehend aus dem Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main, das auch seit vielen Jahren die Preisgelder für den Frankfurter Filmpreis stiftet, dem Filmhaus Frankfurt e.V. und dem Gallus Theater geplant, durchgeführt und verantwortet. Alljährlich werden hier bis zu 250 Filme von schulischen und außerschulischen medienpädagogischen Projekten, bis hin zu Arbeiten von Studentinnen und Studenten an den hessischen Kunsthochschulen eingereicht. Hier trifft sich Medienpädagogik, kulturelle Medienbildung und Kunst, Schulklassen, Gruppen und einzelne Filmemacherinnen und Filmemacher mit Fachleuten und professionellen Filmemachern zum gemeinsamen Filme schauen, Diskussion und Austausch zum großen Thema Film. Unterstützer der visionale sind die Hessische Landeszentrale für Politische Bildung, das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, das Amt für Multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main und die Hessische Filmförderung. Weitere Informationen zur visionale finden Sie auf dieser Webseite: https://www.visionale-hessen.de  

16698

Filmreihe "Israel Sehen"

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-bidi-font-family:"Times New Roman";} "Israel Sehen" heisst die Filmreihe, in der das Medienzentrum Frankfurt e.V. in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Spielfilme und Dokumentationen zeigt, die sich mit Israel, Nahost, Palästina, jüdischem Leben in Deutschland und dem Holocaust befassen. Zukünftige Veranstaltungen finden Sie in den Neuigkeiten auf unserer Startseite. Vergangene Veranstaltungen waren:  „Die syrische Braut“ ein Spielfilm von Eran Riklis, Publikumsgespräch mit dem aus Syrien stammenden Politiker Mike Josef "The Dreamers", Dokumentarfilm von Efrat Shalom Danon, Publikumsgespräch mit Natanella Yedgar, einer orthodoxen Jüdin aus Frankfurt „Kleiner Rudy“, Dokumentarfilm von Michelle Teer, Publikumsgespräch mit der Regisseurin „Beschreibungen eines Landes – Geschichte und Gegenwart des israelischen Kinos“, ein Vortrag mit Filmbeispielen von Dr. Tobias Ebbrecht-Hartmann, Dozent für Film und German Studies in Jerusalem „Oma & Bella“, Spielfilm von Alexa Karolinski, Publikumsgespräch mit Anat Kozlov, Israelin und Hobbyköchin aus Frankfurt "Weiterleben", Dokumentation über das DP-Camp Föhrenwald, Publikumsgespräch mit Majer Szanckower, dem Verwalter der jüdischen Friedhöfe in Frankfurt am Main "Das Schwein von Gaza, Spielfilm, Publikumsgespräch mit Rabbiner Andrew Steiman "Das Herz von Jenin", Spielfilm von Markus...

Weiterlesen
15339

Eastend Screenings

Unsere "Eastend Screenings" sind eine Veranstaltungsreihe, in der wir Filme aus unserem Verleih in Anwesenheit der Regisseure vorstellen -  das Publikum hat somit die exklusive Möglichkeit, mit dem jeweiligen Filmemacher ins Gespräch zu kommen. In dieser Reihe zeigen wir preisgekrönte Filme, unter anderem waren bereits drei Grimme-Preisträgerinnen zu Gast: Mo Asumang ("Roots Germania") und Loretta Walz ("Die Frauen von Ravensbrück) und Carmen Losmann ("Work hard play hard"). Die Veranstaltung ist immer in zwei Termine für unterschiedliche Zielgruppen unterteilt, bei einer Abendveranstaltung sind alle Interessierte aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich herzlich eingeladen, am folgenden Vormittag haben SchülerInnen die Möglichkeit, mit den Filmemachern ins Gespräch zu kommen.

18848

Erfolg in Frankfurt

  "Erfolg ind Frankfurt" ist ein Kooperationsprojekt des Lions-Clubs Museumsufer, des Deutschen Filmmuseum, des Medienzentrum Frankfurt und der Stadt Frankfurt am Main das nun im 5. Jahr  seine Wiederholung findet. „Erfolg in Frankfurt“  ist ein Wettbewerb für Schüler und Schülerinnen der 7. und 8. Klasse. Ziel des Wettbewerbs ist es, Schüler und Schülerinnen zu ermutigen, ihren eigenen Erfolgsweg zu finden und zu gehen. So wie das bekannte und erfolgreiche Frankfurter schon vor ihnen gemacht haben. Die Idee ist, dass die Schüler und Schülerinnen ebendiese Frankfurter zu ihrem Erfolgsweg mit dem Smartphone interviewen/filmen, dieses Interview selbst schneiden und bearbeiten und dann zum Wettbewerb  „Erfolg in Frankfurt 5“ einreichen. Teilnehmen können Schüler und Schülerinnen der Frankfurter Förder-, Haupt-, Real,- und  Gesamtschulen der 7. und 8. Schulklassen und ihre begleitenden Lehrkräfte. Die 2 besten Teams der Förder-/Hauptschulen und die 2 besten Teams der Real-/Gesamtschulen gewinnen ein Wochenende in München mit Besuch der Bavaria Filmwelt sowie einem FilmWorkshop „Das filmende Klassenzimmer“. Alle mitmachenden Teams erhalten Karten für Filme und die Ausstellung im Deutschen Filmmuseum. Es werden Teams von 4–6 Teilnehmern gebildet, die dann erfolgreiche Frankfurter und Frankfurterinnen treffen und ihre Erfolgsgeschichte kennenlernen, um  dann einen Film über die Begegnung und die Erfolgsgeschichte zu drehen und...

Weiterlesen
18554

Serverumzug

Herzlich willkommen auf der neuen Webseite des Medienzentrums Frankfurt. Nach dem physischen Umzug in die Fahrgasse 89 steht nun der Umzug der Webseite auf unseren neuen Server auf dem Programm. Wir hoffen diesen so schnell wie möglich vollziehen zu können. Bis zur offiziellen Eröffnung kann es noch zu kleineren Einschränkungen in unserem Online-Angebot kommen, wir bitten Sie dies zu entschuldigen. Bitte besuchen Sie uns in Kürze wieder, dann werden wir Ihnen hier die gewohnten Informationen und Zugänge, aber auch einiges mehr an Information, Aktion und Service anbieten. Wir freuen uns, Sie bald virtuell wieder begrüßen zu dürfen. Freundliche GrüßeMerten Giesen

16874