"Informelles Lernen in Social-Media- und Computerspiel-Settings als Herausforderung für schulisches Lernen" Vortrag von Philipp Wampfler, Universität Zürich, Kantonsschule Enge, 27. Februar 2019 Kinder und Jugendliche erfahren auf digitale Plattformen verschiedene Lernprozesse, die sie kaum als solche wahrnehmen. So lernen sie etwa die Regeln eines Computerspiels beiläufig, also während des Spielens – genauso wie die in sozialen Netzwerken geltenden Normen. Diese Lerneffekte sind mit sozialen Beziehungen verbunden und werden von Software angestoßen, die so programmiert ist, dass die Aufmerksamkeit der Userinnen und User maximiert wird. Dieses so genannte „additive design" ist für das schulische Lernen eine doppelte Herausforderung: Einerseits überträgt sich die entwickelte Aufmerksam...