Unser Konzept | Kontakt | Fediverse | Edupool | Registrieren | Newsletter
Yuval Noah Harari on big data, Google and the end of free will Forget about listening to ourselves. In the age of data, algorithms have the answer, writes the historian Yuval Noah Harari https://www.ft.com/content/50bb4830-6a4c-11e6-ae5b-a7cc5dd5a28c
Das Fritz-Bauer-Institut, was sich mit der Geschichte und Wirkung des Holocaust wissenschaftlich befasst, stellt Tonbandschnitte des 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess zur Verfügung. Zu den originalen Aufnahmen, in denen unter anderem Überlebende des Konzentrationslagers als Zeugen sowie SS-Männer als Angeklagte zu hören sind, stellt das Fritz-Bauer-Institut auch Begleitmaterialien zur Verfügung. Die Transkripte aller Aufnahmen sind zudem als PDF verfügbar. Die Auseinandersetzung mit den Aufnahmen, der Versuch, den industriell organisierten Massenmord der Nationsozialisten juristisch zu ahnden, lässt sich nicht nur im Geschichtsunterricht einsetzen, auch in Fächern wie Ethik, PoWi und Deutsch kann man das Material einsetzen. Fritz Bauer Institut: Mitschnitte Prozessprotokolle BayernNe...
How Google's search algorithm spreads false information with a rightwing bias | Technology | The Guardian Search and autocomplete algorithms prioritize sites with rightwing bias, and far-right groups trick it to boost propaganda and misinformation in search rankings https://www.theguardian.com/technology/2016/dec/16/google-autocomplete-rightwing-bias-algorithm-political-propaganda
Medienpädagogische und pädagogische Angebote für Jugendliche, Schulen und die außerschulische Bildungsarbeit. Projekte, Materialien und Publikationen zu den Themen Islam, Islamophobie und Islamismus. Politische Bildung und Prävention Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus - ufuq.de bietet Beratungen, Materialien und Hintergrundinformationen für politische Bildung und Prävention http://www.ufuq.de/
"Rote Linie – Hilfen zum Ausstieg vor dem Einstieg" ist ein Programm zur primären und sekundären Prävention von Rechtsextremismus in Hessen. Direkte Ansprache von Jugendlichen, Beratung von Eltern und Angehörigen rechtsextremer Jugendlicher, Beratung von Fachkräften der Jugend- und Sozialarbeit, Vorträge und Workshops zur Prävention von Rechtsextremismus. Rote Linie - Home Rote Linie - Hilfen zum Ausstieg vor dem Einstieg http://rote-linie.net/
Politischer Extremismus Politischer Extremismus. Extremisten nutzen das Social Web, um menschenverachtende Ideen zu verbreiten. Subtile demokratiefeindliche und rassistische Beiträge finden sich dabei ebenso wie http://www.jugendschutz.net/politischer-extremismus/ Jugendschutz.net nimmt über seine Hotline Beschwerden von Nutzern entgegen und bemüht sich dabei insbesondere um Hinweise von jugendlichen Nutzern, Eltern und Pädagogen. Unterstützt wird jugendschutz.net von der Obersten Landesjugendbehörde und der KJM. Aufgaben sind u.a. Kinder und Jugendliche zu schützen, die Förderung von Medienkompetenz und internationale Zusammenarbeit.
Die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt hat die Beratungsstelle "response - Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt" eingerichtet. Unterstützt werden hessenweit Menschen, die von rechtsextremer, rassistischer, antisemitischer, antimuslimischer oder antiziganistischer Gewalt betroffen sind. Es gibt zu dem Projekt auch den Flyer in englischer und arabischer Sprache. response | Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt http://www.response-hessen.de/
Wie wollen wir ein Netz gestalten, das dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Meinungsfreiheit gerecht wird? In dem auch Meinungen und Ansichten Dritter respektiert werden, aber antidemokratischen Haltungen kein Raum eingeräumt wird? Wie können Jugendliche an der Debatte um die Ausgestaltung eines demokratischen Netzes teilhaben? Wie kann ein Netz aussehen, in dem Jugendliche Teil einer Debatte sind – mit allen damit verbundenen Anforderungen an die Pädagogik? medien-in-die-schule.de In dieser Unterrichtseinheit werden folgende Module behandelt: - Modul 1: Ich im Netz - Modul 2: Wer macht Meinung im Netz - Modul 3: Chemtrails und Co. - Modul 4: Ich im Netz und in der Gesellschaft Das Material bietet einen Einstieg in die Welt der sozialen Medien. Hierbei wird explizit auch das ...
Was macht unsere demokratische Gesellschaft aus? Welche Werte leben wir? Was ist mein Beitrag für ein demokratisches Miteinander? Wie gehe ich mit Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit oder Hate Speech (dt. Hassrede) um? Erkenne ich diese Gefahren für ein demokratisches Zusammenleben überhaupt und inwieweit sind es Gefahren für ein demokratisches Zusammenleben? Und was kann ich dagegen tun? medien-in-die-schule.de Auf der Seite www.medien-in-die-schule.de finden Sie die gesamte Einheit "Hass in der Demokratie begegnen" mit allen vier Modulen: - Modul 1 Demokratie - Modul 2 Rechtsextremismus online - Modul 3 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - Modul 4 Hate Speech Hinter diesen Modulen stehen ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien für den Einsatz im PoWi, Gemeinschafts...