fraMediale-Preis 2018: Wettbewerb für Medienprojekte zum institutionellen Lernen

Unter dem Motto „Digitales Lernen: Reality, Science & Fiction" sind wieder kreative Ideen und Medienprojekte gefragt, die zeigen, wie institutionelles Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter aussehen kann. Im Rahmen der siebten fraMediale am 19. September 2018 (www.framediale.de) wird erneut der fraMediale-Preis verliehen. Lehrende aller Schulformen und Hochschulen, Schülerinnen, Schüler und Studierende können sich ganz einfach mit einem aussagekräftigen Titel und wenigen erklärenden Sätzen bewerben – es zählt die gute Idee! In jeder Kategorie wird ein Preisgeld in Höhe von je 1.000 Euro zur Umsetzung, Fortführung oder Verstetigung der prämierten Idee vergeben. Ziel des Wettbewerbs: Viele Lehrende und Lernende in Schulen und Hochschulen setzen digitale Medien bereits lehrunterstützend...

Weiterlesen
17826

Fit für den Schulweg - Material zur Verkehrserziehung

traffiQ hat ein umfangreiches Materialset zum Thema „Bus- und Bahnnutzung in Frankfurt" erarbeitet, das von 4. und 5. Klassen der Frankfurter Schulen kostenlos ausgeliehen werden kann. Genau wie Laufen oder Fahrradfahren will auch das Fahren mit Bussen und Bahnen von Kindern erlernt sein. Zu diesem Zweck bieten wir für Kinder der 4. und 5. Klasse ein völlig neu entwickeltes Materialset an, das Sie kostenlos und unkompliziert ausleihen können. "Das Material ist sehr gut erarbeitet und ermöglicht es Lehrerinnen und Lehrern problemlos wichtige Themen des ÖPNV zu besprechen. Die Schülerinnen und Schüler erlernen somit den sicheren Umgang mit öffentlichen Verkehrsmitteln, der ihnen sowohl schulisch als auch privat von großem Nutzen sein wird." Sandra Schmidt-Arimie, Lehrerin an der Schillerschu...

Weiterlesen
18948

Programm der visionale17, hessisches JugendMedienFestival, vom 10. bis 12. November 2017

Am Freitag den 10. November startet Hessens größtes und ältestes JugendMedienFestival im Gallus Theater Frankfurt. Die Veranstalter - Medienzentrum Frankfurt, Filmhaus Frankfurt, Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main und das Gallus Theater - freuen sich auf alle Gäste. Der Eintritt ist frei. Dateiname: visionale2017_programm_RZweb Dateigröße: 2.3 mb Datei herunterladen

18191

Einladung zur Ausstellungseröffnung am 9.November, 18Uhr

Wie werden wir von User*innen zu aktiven Gestalter*innen der digitalen Welt? Dies war die zentrale Frage unseres neuen Projekts Digitale Welten. Am vergangenen Wochenende haben junge Künstler*innen in drei Teams ihre eigenen Projektideen zum Thema MeinungsFREIHEIT umgesetzt. Gemeinsam mit den Workshopleiter*innen und Medienkünstler*innen Kati Hyyppä, Sebastian Pataki und LWZ sowie Johannes und Aljoscha van Bebber wurde kreativ und kritisch mit digitalen Medien gearbeitet. Es entstanden eigene Animationen, Hologramme, Filmsounds und Medieninstallationen. Diese Kunstwerke werden im Rahmen des JugendMedienFestivals visionale17 im Gallus Theater ausgestellt. Wir laden euch/Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung am 9. November um 18 Uhr ein. Außerdem freuen wir uns über einen Impulsvortrag von ...

Weiterlesen
23408

ARD/ZDF-Onlinestudie 2017 veröffentlicht

Die ARD/ZDF-Onlinestudie ermittelt im Auftrag der ARD/ZDF-Medienkommission seit 1997 jährlich Daten zur Internetnutzung in Deutschland. Vom 6. März bis 13. April 2017 wurden gut 2.000 Personen ab 14 Jahren befragt. Die Studie ist für die deutschsprachige Bevölkerung repräsentativ. Alle Ergebnisse und auch Zusammenfassungen finden sich hier: Startseite  |  ARD/ZDF-Medienkommission Die Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland sowie der Umgang der Nutzer mit den Angeboten bilden seit 1997 die zentralen Fragestellungen der ARD/ZDF-Onlinestudien. http://ard-zdf-onlinestudie.de/

24773

Einladung zur Filmvorführung in Anwesenheit von Regisseur Ethan Bensinger: "Refuge - stories of the selfhelp home"

REFUGE – STORIES OF THE SELFHELP HOMEDokumentarfilm 2012, in englischer Sprache mit deutschen UntertitelnDonnerstag, den 26. Oktober 2017, 19.00 UhrMit unserer Filmreihe „Eastend Screenings" laden wir Frankfurter Lehrerinnen und Lehrer sowie eine interessierte Fachöffentlichkeit zu einem exklusiven Screening ein, bei dem auch die Filmemacher anwesend sind. Wir möchten damit den Austausch zwischen Publikum und Regisseur unter pädagogischen Gesichtspunkten initiieren und somit den Einsatz von Filmen in der Bildungsarbeit. Der Film: "Refuge" ist eine einstündige Dokumentation, die auf 75 Lebensjahre der letzten Generation von jüdischen Holocaust-Überlebenden und -Flüchtlingen aus Zentraleuropa zurückblickt. Der Film bildet die Leben von sechs Bewohnern aus Chicago im Kontext der nationalsozia...

Weiterlesen
23172

Preisträger der visionale16

Die Preisträger der 28. visionale Hessen stehen fest! Feierliche Preisverleihung der Frankfurter Filmpreise im Gallus Theater am Sonntagabend Die hochkarätige visionale-Jury, bestehend aus Ralph Förg (Filmhaus Frankfurt), Christine Kopf (Deutsches Filminstitut), Angela Freiberg (Quartiermanagment Preungesheim), Jan Tussing (Freier Journalist), Alexander Conrads (Filmemacher), Olga Petrova (Filmemacherin) und Yi "Hugo" Hyung-Guhn  (Filmemacher), hat sich entschieden: aus einem bunten, spannenden Kurzfilmprogramm mit insgesamt 68 Filmen von jungen Filmemachern im Alter bis 27 Jahren wurden in fünf Alterskategorien und zum Sonderwettbewerb der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung gestern um 18 Uhr die Frankfurter Filmpreise in Anwesenheit der Dezernentin für Integration und Bildung, Frau Sylvia Weber, vergeben. Die Preise sind mit insgesamt 5100 Euro dotiert. Die visionale16, das größte hessische JugendMedienFestival, fand dieses Jahr zum 28. Mal statt (11.-13. November 2016 im Frankfurter Gallus Theater).Junge Filmemacher von 4 bis 27 Jahren präsentierten ihre Filmarbeiten drei Tage lang vor Publikum.Aus rund 200 Einreichungen wurde dieses Jahr wieder ein spannendes, abwechslungsreiches Programm mit 68 Kurzfilmen zusammengestellt, was von einer Jury, bestehend aus Film- und Kulturschaffenden, während des Festivals gesichtet und gestern Abend ausgezeichnet wurde („Frankfurter Filmpreis“).Die Veranstalter – das Medienzentrum Frankfurt, das Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main, das Filmhaus Frankfurt und das Gallus Theater -...

Weiterlesen
20552

Vor-Jury beendet

​Vom 27. bis 29. September hat im Medienzentrum Frankfurt die Vorauswahl der Beiträge zur visionale17 für das Festival stattgefunden. Vertreter*innen der verschiedenen Veranstalter (Filmhaus Frankfurt, Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt, Medienzentrum Frankfurt) sowie Studierende der University of Applied Sciences haben in unterschiedlichen Gruppen an drei Tagen jeweils an die einhundert Filme geschaut, um die spannendsten, kreativsten, lustigsten und besten Einreichungen zu finden. Von den eingereichten Filmen haben es 66 in die engere Auswahl für das Festivalwochenende geschafft. Alle Filmemacher*innen, deren Kurzfilme am Wochenende der visionale17 vor dem großen Publikum und der Jury gezeigt werden, erhalten in den nächsten Tagen eine Benachrichtigung. Vielen Dank an alle ju...

Weiterlesen
18457

"Veränderung der Kommunikationskultur durch digitale Medien"

Das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation führt in den nächsten Monaten in der Stadt Frankfurt das Medienkompetenzprojekt "Veränderung der Kommunikationskultur durch digitale Medien" durch. Ziel des Projektes ist es die Chancen im Umgang mit den multimedialen Möglichkeiten (insbesondere Smartphones, Messengern, Videoplattformen etc.) zu thematisieren, sich praktisch damit auseinanderzusetzen und deren Nutzung im Alltag kritisch zu reflektieren. Auch die mit der Mediennutzung verbundenen Risiken werden hinsichtlich rechtlicher, finanzieller, ethischer und gesundheitsspezifischer Aspekte behandelt. Wir richten uns mit dem Projekt an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulsozialpädagogen und Eltern. Weitere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module (1. medienpädagogische...

Weiterlesen
24161

Safer Internet Day - Aktionswoche und neues Handbuch zu "Cybermobbing"

Am 07. Februar findet wieder der internationale Safer Internet Day statt. Der Safer Internet Day will Nutzer ermutigen, sich gemeinsam für ein besseres Internet einzusetzen. In diesem Sinne will auch klicksafe Schulklassen, Organisationen, Unternehmen, Prominente und Medien zum Mitmachen animieren: Beim kommenden Safer Internet Day sollen auf vielen Ebenen positive Zeichen gegen (Cyber) Mobbing gesetzt werden – zum Beispiel mit eigenen Foto- und Filmprojekten sowie Aktionen in Schulen und im Internet. Direkt ansprechen werden die Initiatoren bei klicksafe hier vor allem auch die vermeintlich „Unbeteiligten“ (engl. Bystander), die zwar von Mobbing-Fällen in ihrem persönlichen Umfeld wissen, sich aber bislang noch nicht für das Mobbing-„Opfer“ eingesetzt haben: Getreu dem Motto „Power for good“ (siehe „Anti-Bullying-Week“ in Großbritannien) ist es nie zu spät, Gutes zu tun. Entsprechend startet klicksafe zum Safer Internet Day 2017 die STOP MOBBING-WOCHE (7. bis 14. Februar), zu der es auch eine eigene Aktionsseite im Internet geben wird. Mehr Informationen zum Safer Internet Day und zu den Möglichkeiten, sich daran mit eigenen Aktionen zu beteiligen bietet die klicksafe-Homepage (www.klicksafe.de).Pünktlich zum Safer Internet Day 2017 veröffentlicht klicksafe nun ein neues umfassendes Handbuch zum Thema (Cyber) Mobbing. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Frage, wie solche Fälle insbesondere an Schulen effektiv...

Weiterlesen
20669
Sie finden uns in der Fahrgasse 89 in 60311 Frankfurt im 2.OG Anreise: S-Bahn/ U-Bahn / Bus – Haltestelle KonstablerwacheSie laufen von der Zeil in Ri...