Mehr Ehrenamt und MINT in die Schulen

EINLADUNG „Mehr Feuerwehr in die Schulen" Mit Experimenten für den Unterricht, Schwerpunkt Chemie Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten an diesem Fachtag der Frage nachgehen, wie Schulen Feuerwehren die Möglichkeit bieten können, mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten und ihre wichtige ehrenamtliche Arbeit zu präsentieren. Insbesondere soll diese Fachtagung Ansätze für die Praxis diskutieren und Wege zur Kooperation aufzeigen. Dabei soll auch das Ehrenamt als besonderer Wert vermittelt werden.  Unsere Einladung richtet sich an alle Akteure, die an Ganztagsschulen arbeiten, sowie an Entscheidungsträger aus den Bereichen Feuerwehr, Hilfs-organisationen und Sport sowie an die regionale Schulverwaltung und die Schulträger. Wir freuen uns besonders, dass Herr Michael Grau (FW Frank...

Weiterlesen
21356

Fachtag MEDIENPÄDAGOGIK trifft NETZPOLITIK

 Aktuell wird durch Förderprogramme, Maßnahmen und Projekte Geld in medien- pädagogische Maßnahmen durch Bund, Länder und/oder Gesellschaft investiert. Ziel ist es, die Medienkompetenz zu stärken und letztendlich zu stützen, woran Medienpädagog*innen schon lange arbeiten: Menschen darin zu stärken, im Umgang mit digitalen Medien mündig zu sein. Dabei werden Themen wie digitale Selbstverteidigung und das Recht auf informationel- le Selbstbestimmung behandelt, die nicht nur einen pädagogischen sondern auch einen gesellschaftspolitischen Bezug haben. Aufgrund dessen stellen sich folgende Fragen: Was ist die politische Komponente in der Medienpädagogik? Was sollte die Medienpädagogik im Sinne der netzpolitischen Diskussion leisten? Was wären Forderungen der Netzpolitik an die Medienbildun...

Weiterlesen
16164

Bildschirmzeit bei Kleinkindern

Erstmals hat die WHO auch Richtlinien zur Bildschirmzeit von Kleinkindern herausgegeben: - In den ersten Lebensmonaten sollten Babys mindestens 30 Minuten am Tag körperlich aktiv sein. Eltern können dies fördern, indem sie ihre Kinder während der Wachphase auf den Bauch legen und aktiv mit ihnen Spielen.- Erstmals befasst sich die WHO auch mit der Bildschirmzeit von Kleinkindern. Ihre Empfehlung: Vor dem ersten Geburtstag sind Handy, iPad und TV tabu. Denn Bildschirmzeit beeinträchtigt laut den Experten die soziale und geistige Entwicklung der Kindern. - Auch sollten Kinder in diesem Altern nicht länger als eine Stunde im Kinderwagen, Autositzli oder in Tragegurten fixiert sein. https://www.schweizer-illustrierte.ch/family/alltag/bildschirmzeit-ist-bereits-ab-wenigen-minuten-schadlich ​Hie...

Weiterlesen
14713

Ran an Maus & Tablet!

Trauen Sie sich an die aktive und kreative Medienarbeit mit Kindern heran, auch wenn Sie sich auf diesem Gebiet noch gar nicht oder nur wenig auskennen. Wir haben Ran an Maus & Tablet extra für die Erzieher/-innen und Grundschullehrkräfte entwickelt, die ohne besondere Vorkenntnisse die Medienarbeit in ihrer Institution etablieren wollen. Wir wollen Sie hierbei unterstützen! Viel Erfolg und auch viel Freude an der Arbeit mit Ran an Maus & Tablet!  http://www.rananmausundtablet.de/1-0-Willkommen.html​ Dieses Materialpaket enthält praxiserprobte Methodenbausteine, leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Orientierungshilfen rund um Hardware, Software & Apps, die wesentlichen rechtlichen Grundlagen, Informationen zu Beratungsangeboten für Eltern und medienpädagog...

Weiterlesen
14650

3 Frankfurter Institutionen gewinnen Medienkompetenz-Preis

Wir gratulieren allen Gewinners des hessichen MedienKompetenzPreises 2018! Und dabei freut es uns ganz besonders, dass auch drei Frankfurter Initiativen und Institutionen bei den Gewinnern des Preises der LPR-Hessen und des Hessischen Kultusministeriums dabei sind. Hier in der offiziellen Pressemitteilung finden Sie alle Infos im Detail: - Glückliche Gewinner des MediaSurfer 2018: 13 Projektgruppen haben den medienpädagogischen Preis erhalten Feierliche Atmosphäre im Schauspielhaus Kassel. Trotz vieler Menschen ist es still. Der große Saal liegt in Dunkelheit getaucht, nur die Bühne ist hell erleuchtet. Dort hin richten sich alle Augenpaare. Welcher Name wird fallen? Haben wir gewonnen? And the winner is … – heißt es, und tosender Beifall bricht los. Die Konkurrenz um den zum 16. Mal verli...

Weiterlesen
17280

Fortbildungsreihe „Leif" nimmt neue Schulen auf

Bewerbung jetzt für das Schuljahr 2019/20 Die einjährige Fortbildungsreihe Leif Lernkompetenz entwickeln – individuell fördern startet im kommenden Schuljahr mit einer 7. Staffel. Schulleitungen können sich jetzt mit einem Team von 3-5 Kolleg*innen ihrer Schule bewerben. Die Fortbildungsreihe, die im November 2019 startet und im Oktober 2020 endet, zielt auf die Stärkung des kompetenzorientierten und selbstgesteuerten Lernens in den Schulen und verbindet dazu die drei Aspekte „Lernprozesse begleiten – Einführung Lerncoaching"„Lernplattformen nutzen – Arbeit mit Lernmanagement und ePortfolio "„Lerngelegenheiten entwickeln – digitale und kollaborative Lernaufträge" Die teilnehmenden Schulteams erarbeiten sich im Rahmen von 5 Modulen Kompetenzen für eine ressourcenorientierte pädagogische Kom...

Weiterlesen
16681

visionale hessen

 Die visionale ist Hessens ältestes und größtes JugendMedienFestival. Hier können alljährlich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 0-27Jahre ihre Filme auf großer Leinwand präsentieren. Die visionale hessen ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Filmhaus Frankfurt, dem Jugend- und Sozialamt Frankfurt, dem Gallus Theater und dem Medienzentrum Frankfurt. Alle weiteren Informationen zur visionale finden Sie auf der Webseite: https://visionale-hessen.de Offizieller Trailer visionale20 Alle Infos zum Festival finden Sie auf https://visionale-hessen.de  Die visionale hessen ist Hessens ältestes und größtes JugendMedienFestival - es findet dieses Jahr zum 32. Mal statt.  Euer visionale20 - Team  Gallus Theater Frankfurt, Filmhaus Frankfurt, Jugend- und Sozialamt Frankfurt un...

Weiterlesen
11716

Philippe Wampfler: Social-Media-&Computerspiel-Settings als Herausforderung für schulisches Lernen

"Informelles Lernen in Social-Media- und Computerspiel-Settings als Herausforderung für schulisches Lernen"  Vortrag von Philipp Wampfler, Universität Zürich, Kantonsschule Enge, 27. Februar 2019 Kinder und Jugendliche erfahren auf digitale Plattformen verschiedene Lernprozesse, die sie kaum als solche wahrnehmen. So lernen sie etwa die Regeln eines Computerspiels beiläufig, also während des Spielens – genauso wie die in sozialen Netzwerken geltenden Normen. Diese Lerneffekte sind mit sozialen Beziehungen verbunden und werden von Software angestoßen, die so programmiert ist, dass die Aufmerksamkeit der Userinnen und User maximiert wird. Dieses so genannte „additive design" ist für das schulische Lernen eine doppelte Herausforderung: Einerseits überträgt sich die entwickelte Aufmerksam...

Weiterlesen
Markiert in:
19964

Online Symposium: pioneers of education

Am Freitag, dem 22.03.19, startet das erste Online-Symposium „Pioneers of Education" der LernKulturZeit Akademie. Dieser Kongress ist genau das Richtige für Menschen, die glauben, dass es für die Herausforderungen, denen wir auf der Welt begegnen, eine neue Art des Lernens und des Miteinanders braucht. Alles dreht sich um das Thema Bildung und den Wandel, den unsere Schulen, Universitäten und Elternhäuser brauchen! Das Online Symposium ist vollgepackt mit Inspiration, Ideen und Impulsen für die Bildungslandschaft von morgen.Für Schüler*innen, Pädagog*innen, Eltern und alle, die sich für Bildung interessieren und sie gestalten wollen. Bis zum 30.03.2019 werden jeden Tag neue, in die Tiefe gehende Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten zu zukunftsweisenden Projekten aus verschiedenen...

Weiterlesen
15922

Projektidee: Inklusive Schulpodcasts

Schülerinnen und Schüler erstellen zu Themen ihrer Wahl ihre eigenen Podcasts und stellen machen diese über ihre Schulhomepage der Schulcommunity und dem Stadtteil zugänglich. Dieses Projekt wurde im Rahmen der AV Medienbildung - Veranstaltung des Studienseminar GHRF Franfkurt im Wintersemester 18/19 erarbeitet, präsentiert und reflektiert. Die Arbeitsmaterialien finden Sie anhängend. Ein Projekt von:Petra Fust und Anne Weidemann-Akkermans Dateiname: Schulpodcasts-Druckversion Dateigröße: 1.5 mb Datei herunterladen

18579