Projekt „Zeig', was du kannst“

Das Projekt „Zeig', was du kannst" ist eine Kooperation des ABZ im Staatlichen Schulamt, dem LionsClubMuseumsufer und dem Medienzentrum Frankfurt mit der Unterstützung von Klaus Schiller Lehrer an der Brüder-Grimm-Schule, die als erste Schule 2022 das Projekt durchgeführt hat. Das Angebot der Kooperationspartner richtet sich an 9. Klassen aus Haupt-, Real- und Gesamtschulen in Frankfurt und ist für den Wahlpflichtunterricht oder auch im Rahmen von Arbeitslehre oder einer Nachmittags-AG konzipiert. Ausgehend von den Interessen der Schülerinnen und Schüler! soll es in diesem Projekt um die Bildung von Medienkompetenzen, von personalen und sozialen Kompetenzen sowie das Angebot einer Ausbildungs- und Berufsorientierung gehen. Mit der Unterstützung und Begleitung der Lehrkräfte aus den 9. Klas...

Weiterlesen
3538

KIM-Studie 2022: Jedes zweite Kind darf allein im Internet surfen

80 Prozent der Erziehungsberechtigten sehen Gefahren für Kinder im Netz - nur ein Drittel nutzt Möglichkeiten des technischen Jugendmedienschutzes Kinder nutzen digitale Medien oftmals allein und ohne Begleitung – insbesondere digitale Spiele und das Internet. Zwei Drittel der Eltern verwenden zudem keine technischen Möglichkeiten des Jugendmedienschutzes wie Filter oder Sicherheitseinstellungen. Dies sind Ergebnisse der KIM-Studie 2022 (Kindheit, Internet, Medien) des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), einer Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR), die heute veröffentlicht wurde. Für die repräsentative KIM-Studie wurden in ganz Deutschland zwische...

Weiterlesen
4805

Grundschule und Digitalität

Die Broschüre Grundschulverbands Frankfurt am Main führt Grundlagen und Herausforderungen aus und leitet mit einer Fülle an Praxisbeispielen einen Beitrag zur Reform der Grundschule. "Seit dem letzten Band des Grundschulverbands zu Neuen Medien in der Grundschule 2.0 (Peschel & Irion 2016) hat sich viel getan. Im Mittelpunkt des damaligen Bandes standen im Wesentlichen Überlegungen, wie Lernen mit digitalen Medien in der Grundschule gestaltet werden kann und was Kinder in der digitalen Welt überhaupt lernen sollen. Damals war allerdings noch weitgehend unklar, ob und inwiefern eine „Digitale Grundbildung" – also eine Grundlegende Bildung, die auch Fragen der Digitalität intensiv bearbeitet – zu den Kernaufgaben der Grundschule gehören sollte. Auch die Fragen, wie Grundschulen für ...

Weiterlesen
4099

Der SV-Hub kommt.

Alles von und für Schüler:innenvertretungen in Frankfurt am Main an einem digitalen Ort! Wer in Frankfurt Schüler:innenvertretung macht, hat bestimmt schon festgestellt, dass man sich oft viele Infos, Ideen, Kontakte und Möglichkeiten in mühsamer Kleinstarbeit zusammensuchen muss. Damit soll bald Schluss sein: Der StadtschülerInnenrat, das Medienzentrum Frankfurt e.V. und das Frankfurter Kinderbüro haben sich zusammengetan, um einen digitalen Dreh- und Angelpunkt für alles rund um SV in Frankfurt zu schaffen. Projektideen? Kontakt zum SSR? Wichtige Netzwerke? Termine? Rechtliche Grundlagen und Fortbildungsmöglichkeiten für SV? Wir bündeln alles an einem Ort! Wir wollen aber nicht einfach loslegen und alleine die Plattform entwickeln, die wir dann fertig präsentieren. Kinder und Jugendliche...

Weiterlesen
4503

Schultour zum hr-funkkolleg. Klima

Schultourzum hr-funkkolleg. Klima Fakten checken, debattieren lernen,Kontroversen aushalten – es ist eines der wichtigsten Themen unsererGesellschaft: das Klima! Ob Insta, TikTok oder andere Kanäle: Jugendlichewerden tagtäglich mit Informationen, Meinungen und Emotionen konfrontiert undmüssen diese filtern, einordnen und sich selbst eine Meinung bilden.  Unterdem Motto „Was macht das Klima mit dir?!“ besuchen bei der funkkolleg.-Schultour Autor*innen und Redakteur*innenhessische Schulen und diskutieren mit Lernenden und Lehrkräften über Themen desaktuellen funkkolleg. Klima. In einem gemeinsamen „How to Klimadebatte“ stehennicht nur die wissenschaftlichen Fakten und Erkenntnisse im Mittelpunkt,sondern die Debatte über kontroverse Themen und Meinungen. Lerngruppen abKlas...

Weiterlesen
4147

Journalistisches Medienprojekt mit Expert*innen des Hessischen Rundfunks

Wie kannjournalistische Arbeit gelingen? Worauf achten Expertinnen und Experten beimErstellen von Beiträgen für Social Media? Welche Tipps und Tricks wenden siebei der Recherche an? Und wie funktioniert Teamwork unter Zeitdruck? Das undvieles mehr erarbeiten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler gemeinsam mitExpertinnen und Experten des Hessischen Rundfunks im Funkhaus in Frankfurt.Ziel des Storytelling Workshops ist die Erstellung eigener Beiträge für denInstagram Kanal hr_schoollab. Lerngruppen abKlassenstufe 9 können sich in diesem Schuljahr noch auf 5Termine bewerben. AlleInformationen zur Bewerbung und Vorbereitung finden Sie hier.  https://eveeno.com/hrschoollab23

3686

"school.fm" – Staffel 8 startet bald!

Hessischer Rundfunk: Schulradioprojekt "school.fm" – Staffel 8 startet bald! School.fm geht in die achte Runde! Das Schulradioprojekt des Hessischen Rundfunks unterstützt hessische Schulen beim Aufbau eines Schulradios. Im Schuljahr 2023/2024 erhalten teilnehmende AGs oder Wahlpflichtkurse ein individuelles Coaching in der Schule und ein mobiles Radiostudio als Leihgabe. Das Projekt endet mit einem Wettbewerb unter den teilnehmenden Schulradios mit Preisverleihung im Juni 2024 im Funkhaus Frankfurt. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Jahrgangsstufe aller Schulformen. Alle Informationen zum Projekt auf hr.de/bildungsbox (https://www.hr.de/bildungsbox/projekte-fuer-schulen/schoolfm/index.html) Bewerbung bis zum 19. Mai 2023 über: https://eveeno.com/schoolfm8

4419

Prüfung 2.0 - Online-Fachforum

28.03.2023 - Online-Fachforum - 14.00 Uhr – 18.00 UhrEinladung der Hessischen Lehrkräfteakademie zum Online-Fachforum: Wir zeigen, wie traditionelle Leistungsüberprüfungen erweitert und ergänzt werden können, und wollen Ihnen Mut machen, zukunftsfähige, individualisierte und innovative Prüfungsformate auszuprobieren. Schöpfen Sie das Potential neuer Prüfungsformate, wie langfristige Planung und eine für Schülerinnen und Schülern passende Überprüfung des gelernten Wissens aus.  Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie direkt auf der Seite der Hessischen Lehrkräfteakademie. Fachforum-Pruefung-2-0_20230328 269 kb Datei herunterladen

9374

Edupool 3.0 - Ab sofort online!

Die hessischen Medienzentren haben in den vergangenen Wochen und Monaten den Edupool überarbeitet. Dieser ist seit heute 16:00Uhr in Betrieb. Falls Sie bereits einen Account für den Medienkatalog hatten, dann können Sie sich wie gewohnt über den Standort (Frankfurt) und oben rechts den Anmeldebutton (mit Schulnummer oder E-Mailadresse) anmelden. Wenn Sie noch keinen Account haben, dann finden Sie auch an dieser Stelle ein Registrierungsformular - das vormalige Registrierungsformular über diese Webseite ist nicht verwendbar.  Viel Spaß mit dem Edupool 3.0 Hier finden Sie auch ein paar Erklärvideos für den leichteren Einstieg:  Wie registriere ich mich? Wie suche ich im neuen Edupool Hessen? Wie teile ich Medien mit Lernenden?

5788

Fortbildungsreihe zum Thema KI und ChatGPT

Das Thema Künstliche Intelligenz war bisher in den Schulen eher ein Randthema. Mit dem dialogorientierten Chatbot ChatGPT ist das Thema in der Schule angekommen. In zahlreichen Frankfurter Schulen wird der Umgang mit diesem und ähnlichen Bots und Tools diskutiert.  Das Medienzentrum Frankfurt will Ihnen mit dieser Fortbildungsreihe Einführungen, Informationen, Anwendungsbeispiele, Gesprächsgelegenheiten und Diskussionsmöglichkeiten zu diesem komplexen Themenbereich anbieten und damit eine praxisnahe Grundlage für den Umgang mit einer neuen Herausforderung in Schule und Lehre schaffen.  Die folgenden Fortbildungen sind als Einstieg in die Thematik konzipiert. Es werden weitere Veranstaltungen folgen: 16.02.202315:00-16:00 Uhr Onlinefortbildung ChatGPT und nun? – Austausch über Cha...

Weiterlesen
6520