edumaps -die digitale Pinnwand für Hessen

Die Medienzentren Hessen bieten allen hessischen Schulen die digitale Pinnwand edumaps an. Nach dem Umzug auf hessische Server, einer Co-Finanzierung durch das Land Hessen und allen notwendigen Verträgen kann edumaps nun offiziell von allen Schulen in Hessen kostenfrei und datenschutzkonform genutzt werden. Edumaps ist damit die "landeseigene" Antwort auf den Wegfall von dem gerade in der Pandemie sehr beliebt gewordenen Padlet.    Der Zugriff auf edumaps erfolgt am einfachsten über ein Single-Sign-On (SSO) direkt über den Edupool der hessischen Medienzentren. Alle Verbundschulen können hierüber mit dem schon etablierten Account direkt über >> Tools auf >> Edumaps zugreifen. Beim ersten Login wird dann auf Gegenseite ein Account erstellt und eingerichtet. Hi...

Weiterlesen
7368

#KISchule, oder wie manche auch sagen: #LernenmitKI

Generiert mit Stable Diffusion: A modern learning environment with a flexible room arrangement and natural decoration (like plants and a lot of sunlight shining through the windows).

Selten hat sich in den letzten 200 Jahren etwas so schnell in unser Bildungssystem hineingegraben wie ChatGPT. Für alle, die noch nie etwas davon gehört haben: ChatGPT ist ein Textgenerator als Frontend zu einer Künstlichen Intelligenz (KI) oder besser einem sogenannten Large Language Model (LLM) der Firma OpenAI. Diese Entwicklungen sind alle nicht neu, aber seit ca. 10 Monaten ist genau mit ChatGPT ein ungewöhnlich leicht nutzbarer Zugang zu einem dieser Sprachmodelle möglich. Und wird seitdem rege genutzt und sehr genau beobachtet. Natürlich nicht nur von Lehrenden, sondern auch von Lernenden. Wenn etwas schnell geht, besteht die Gefahr, dass wichtige Details übersehen werden. Die Flut von Informationen und Ideen ist unerschöpflich - wie sich da zurechtfinden? Einen ersten Anhaltspunkt ...

Weiterlesen
5798

Agil(er) unterrichten - aber wie?

Erste Ideen und Schritte zu mehr Partizipation, Flexibilität und Unterricht Aktivität im Unterricht  „Agilität" ist in vieler Munde, und nicht wenige fordern im Zuge einer sich rasant verändernden (Lern-)Kultur, dass auch der Unterricht viel „agiler" werden müsse. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesemBegriff, was ist mit einem „agilen Unterricht" gemeint?Gleich vorweg: Diese Frage wird unser Austausch nicht vollumfänglichbeantworten können, und genauso wenig ist es sein Anspruch,theoretische Konzepte agilen Arbeitens erschöpfend darzulegen und zudiskutieren. Vielmehr sollen die etwa zwei Stunden in einem eher pragmatischen Sinn die Möglichkeit geben, einzelne Konzepte agilenunterrichtlichen Arbeitens in Grundzügen kennenzulernen – etwa das des Deeper Learning, des Thinking C...

Weiterlesen
5565

Neue Lernkultur mit digitalen Medien

Save the date 28.09.2023 – Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung 2023  am 28.09.2023, 9.00 bis 17.00 Uhr, veranstaltet das Dezernat Medien der Hessischen Lehrkräfteakademie in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt und im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums den Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung mit dem Schwerpunkt: Neue Lernkultur mit digitalen Medien. Die Veranstaltung findet an der Goethe-Universität Frankfurt auf dem Campus Westend (SKW-Gebäude und Seminarhaus) statt. In über 70 Workshops an mehr als 20 Ständen, in mehreren Impulsvorträgen sowie offenen Lernräumen können sich Lehrkräfte über Landesangebote und vielfältige Projekte informieren, praxisnahe Lernangebote ausprobieren, sich vernetzen und gemeinsam Konzepte für eine zukunftsfähige ...

Weiterlesen
4821

ABZ im staatlichen Schulamt Frankfurt

Das Angebot des ABZ – Aufnahme und Beratungszentrum Frankfurt am Main – beim Staatlichen Schulamt in Frankfurt, richtet sich an schulpflichtige und berufsschulberechtigte Neuankömmlinge sowie deren Familien. Ziel der Beratung ist es, den Sprach- und Lernstand der Kinder und Jugendlichen festzustellen und eine für sie passende Schule zu finden. Das Medienzentrum Frankfurt hat 2021 die Kooperation mit dem ABZ im Projekt „Zeig' was du kannst" begonnen, dessen dritter Durchgang im Schuljahr 2023/2024 ansteht. Präsentation der Ergebnisse des Projektes „Zeig', was du kannst“ 2022/2023 Am Donnerstag, dem 06. Juli 2023 war es dann endlich so weit, die im Schuljahr 2022/2023 beteiligten Schulen am Projekt „Zeig' was du kannst https://medienzentrum-frankfurt.de/easyblog-aktuelles-template/praesentat...

Weiterlesen
3013

Lionsclub Museumsufer

Ziele von Lions International, die auch vom LionsClubMuseumsufer geteilt und umgesetzt werden, sind die kulturelle, soziale und allgemeine Entwicklung in einem funktionierenden demokratischen Staatswesen zu fördern und die Bereitschaft, der Gemeinschaft zu dienen, ohne daraus persönlichen materiellen Nutzen zu ziehen. Das Medienzentrum Frankfurt hat bereits 2016 mit dem LionsClubMuseumsufer eine Kooperation im Projekt „Erfolg in Frankfurt" begonnen, die sich bis heute, nun im Projekt „Zeig' was du kannst" fortgesetzt hat.  Präsentation der Ergebnisse des Projektes „Zeig', was du kannst“ 2022/2023 Am Donnerstag, dem 06. Juli 2023 war es dann endlich so weit, die im Schuljahr 2022/2023 beteiligten Schulen am Projekt „Zeig' was du kannst https://medienzentrum-frankfurt.de/easyblog-aktuel...

Weiterlesen
2942

Präsentation der Ergebnisse des Projektes „Zeig', was du kannst“ 2022/2023

Am Donnerstag, dem 06. Juli 2023 war es dann endlich so weit, die im Schuljahr 2022/2023 beteiligten Schulen am Projekt „Zeig' was du kannst" trafen sich in der Charles-Hallgarten-Schule in Frankfurt-Bornheim um in der schuleigenen Aula, die gerade frisch saniert wurde, ihre Abschlusspräsentationen vorzustellen.Schülerinnen und Schüler der Brüder-Grimm-Schule, der Fürstenberger Schule, der Hostatoschule und der Luise-von-Rothschild-Schule hatten sich ein Schuljahr lang in AG's, WPU's oder PoWi und Arbeitslehre mit ihrer beruflichen Zukunft und dem was sie können und wollen befasst und die gesammelten Informationen in filmischen Beiträgen oder auch Podcasts verarbeitet. Polizist oder Polizistin, Hotelfachfrau und -fachmann, Koch und Köchin, IT-Fachleute, Arzt oder Ärztin, Mechatroniker ob M...

Weiterlesen
4736

maker monday - Maker Education selbst erleben.

Immer montags öffnen wir die Pforten unseres kleinen makerLABs und laden Sie herzlich ein, Maker Education selbst zu erleben. Hier können Sie Löten, Schneiden, Schrauben, Drucken, Plotten, Kleben aber auch Programmieren, Konstruieren, Slicen und Rollen, Gleiten und Fliegen lassen. Außerdem steht Ihnen ein Experte aus dem Themenbereich Maker Education mit Rat und Tat zur Seite und Sie können gemeinsam Ideen entwickeln, Planen und Umsetzen.  Dies bezieht sich auf der einen Seite auf konkrete Projekte, die Sie selbst durchführen wollen, aber auf der Meta-Ebene natürlich auch immer mit dem Blick darauf, was davon sich wie auch in Ihrer Schule oder Einrichtung initiieren lässt. Wo Sie dafür Unterstützung bekommen, wie andere es geschafft haben, ganze Maker Spaces an Schulen zu errichten od...

Weiterlesen
5176

3D-Druck – Praxismodul: Makernachmittag für Lehrkräfte mit dem Schwerpunkt 3D-Druck

 In der Fortbildung steht das praktische „TUN", also das Making im Vordergrund. Im makerLAB des Medienzentrums Frankfurts (StadtRAUMfrankfurt) können Sie Ihre modellierten Objekte mit Hilfe der 3D Drucker vergegenständlichen. Sie können aber auch weitere/neue Modelle entwickeln. Im makerLAB finden Sie außerdem weitere Making Technologien/Werkzeuge, die Sie anschauen und vor allem ausprobieren können (Laser Cutter, VR-Brillen, Miniroboter, Green Screen, …). Wir freuen uns auf einen kreativen Nachmittag mit vielen Ideen für Projekte und die Schule. Link: https://schulportal.hessen.de/veranstaltungen/3d-druck-5-5-praxismodul-makernachmittag-fuer-lehrkraefte-mit-dem-schwerpunkt-3d-druck/

3163

LUSD Datenschutzhinweise

Die hessischen Schulen wurden am 23.06.2023 über einen Erlass aus dem Hessischen Kultusministerium darauf hingewiesen, dass die Schulen als datenverarbeitende Stelle auch über die Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb der LUSD (Lehrer- und Schülerdatenbank) informieren müssen. Hierzu wurde den Schulen eine Mustervorlage zugesandt, welche einfach an die konkreten Daten der Schule angepasst werden kann.  Beide Dokumente finden Sie hier zum Download:  Erlass-LUSD-Datenschutzhinweise 226 kb Datei herunterladen MUSTER-Datenschutzhinweise-LUSD 50 kb Datei herunterladen

3688