KI & CocktAils

Was macht KI mit Schule? Was macht Schule mit KI? Ein Cocktail [ˈkɔkteɪl, englisch ˈkɒkteɪl] ist der ursprünglichen Wortbedeutung nach ein zuckergesüßtes Mixgetränk mit Kräuterbitter. Heute gibt es Cocktails in allen Varianten und mit wohlklingenden Namen, unweigerlich spürt man beim Genuss den feinsten Nuancen nach. Was wohl für ein geheimes Rezept dahinter stecken mag? Unser Mix: Ein Netzwerk- und QualifizierungscocktailIm eben diesem Geiste wollen wir die Lehrkräften, die bereits erste KI-Erfahrungen rund um Schule gesammelt haben, zusammenbringen: Wir wollen den feinen Unterschieden nachzuspüren, mit einem spannenden Impuls zum Thema "Offene KI-Anwendungen für den Bildungsbereich" Neues erleben und genießen. Anschließend wollen wir durch themenorientierten Austausch im Barcampformat di...

Weiterlesen
2245

Eltern-LAN Zusammen. Spiele. Erleben.

Veranstalter der Eltern-LAN sind die Bundeszentrale für politische Bildung, der Spieleratgeber-NRW des Vereins ComputerProjekt Köln e.V. und die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V. in Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus Riedberg des Evangelischen Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V. und dem Präventiven Jugendschutz der Stadt Frankfurt am Main Die Eltern-LAN ermöglicht Eltern, Computerspiele selber auszuprobieren und sich darüber auszutauschen. Erfahrene Medienpädagog:innen stehen ihnen dabei zur Seite. Sie erhalten konkrete Anregungen, wie sie mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch über Games kommen. Am Ende einer Eltern-LAN werden sie Games und Gamer:innen besser verstehen können.Die Eltern-LAN beginnt mit einer Einführung zur Faszinatio...

Weiterlesen
2241

Digitale Welten Festival: Urban Creators Hackathon – Jugendliche hacken Frankfurt!

In den Herbstferien 2024 haben Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren die Gelegenheit, ihre Stadt aktiv mitzugestalten. Beim Urban Creators Hackathon arbeiten die Teilnehmenden über drei Tage hinweg mit Mentor*innen aus den Bereichen IT, Kunst und Design zusammen. Ziel ist dabei digitale Tools wie offene Daten, Open Source Software und Open Street Maps kennenzulernen und dabei Einblick in den kreativen und kritischen Umgang mit Technologie zu erlangen. Sie brainstormen, sammeln Ideen, basteln, programmieren und entwerfen spannende, digitale Prototypen. Ob eine App mit Schwimmbad-Überfüllungsanzeiger, eine digitale Karte mit den besten Skateparks oder intelligente Süßigkeiten-Roboter: der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Der Hackathon findet vom 21. bis 23. Oktober 2024 statt. Die Ergebn...

Weiterlesen
2347

Digitaler Familientalk

 auch im zweiten Halbjahr 2024 bietet die Medienanstalt Hessen wieder den Digitalen Familientalk an. Wir freuen uns sehr, dass es mit der Veranstaltungsreihe weitergeht, in der wieder viele spannende und interessante Themen rund um die Medien behandelt werden. Beim Digitalen Familientalk handelt es sich um eine online stattfindende Informationsveranstaltung für Eltern zu aktuellen Medien- und Erziehungsfragen, die im Auftrag der Medienanstalt Hessen von dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation e.V. (kurz: MuK e.V.) und dem medienpädagogischen Verein Blickwechsel e.V. durchgeführt wird. Ab dem 28. August werden in 15 weiteren Ausgaben Eltern und Erziehende zu relevanten Medienthemen informiert und können Ihre Fragen an unsere Expertinnen und Experten richten. Um zahlreiche Ei...

Weiterlesen
2178

Gefährdete Jugend? Was hilft im Alltag, im Netz und in der pädagogischen Arbeit?

Großes Hessisches Jugendschutzmeeting 2024 Donnerstag, 10. Oktober 2024 09:30 – 15.30 UhrPolizeipräsidium Frankfurt, Mehrzweckraum 1Adickesallee 7060322 Frankfurt a.M.  Nicht zuletzt die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen haben gezeigt, dass sich immer mehr junge Menschen sich für eine Politik entscheiden, die den Grundwerten unserer Verfassung nicht mehr entsprechen und einzelnen Gruppen von Menschen ihre Rechte absprechen. Dies gilt auch für viele junge Menschen in Hessen. Smartphones, Tablets, PCs ermöglicht heute jungen Menschen stets online zu sein und auch dabei demokratiefeindliche Gedanken aufzunehmen. Dabei wird ein möglicher Radikalisierungsprozess durch eine Vielzahl von Faktoren wie das Elternhaus und das weitere Umfeld beeinflusst und kann sich sehr unterschiedlich g...

Weiterlesen
2515

Was ist eigentlich TikTok?

Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen Die Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen bietet in sehr komprimierter Form zahlreiche Infos über Jugendmedienschutz für Lehrkräfte. Thematisch werden hierbei sowohl die Handynutzung an der Schule, Fake News und Hate-Speech behandelt, aber auch Hinweise und Materialien für Cybermobbing, Cybergrooming und Online-Challenges geboten. Neu im Angebot ist ein Infomaterial zum Thema "Was ist eigentlich TikTok?". Teil des Materials sind auch Hinweise für Eltern und weiterführende Links, welche gut für den Einsatz bspw. bei Elternabenden in der 5./6. Klasse geeignet sind. Informationen für Lehrkräfte | Digitale Schule Hessen Der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht bietet großes Potenzial zur Unterrichtsgestaltung. Mit digitalen Medien kön...

Weiterlesen
3273

Herzliche Einladung zum etwas anderen Elternabend

Elternabend einmal anders! Die Carl-von Weinberg Schule in Frankfurt-Schwanheim lädt am 15.05.2024, um 19:00 Uhr zu einem Elternabend mit 9 verschiedenen Themen im Bereich digitale Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen mit 9 Referentinnen und Referenten ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können aus dem Themenspektrum 3-4 Themen für diesen Abend auswählen und sich dann bei den Referentinnen und Referenten zu ihren Themenschwerpunkten in Gesprächsrunden oder auch mit Kurzpräsentationen informieren und austauschen. Die gesamte Elternschaft der Carl-von-Weinberg Schule ist eingeladen, aber auch Eltern aus anderen Frankfurter Schulen sind herzlich willkommen. Das Medienzentrum Frankfurt ist mit den Themen „Tiktok" und „Schul-WLAN für Schülerinnen und Schüler!" mit dabei und wir freuen...

Weiterlesen
5054

Fachtag: Demokratieverständnis – Meinungsbildung im Superwahljahr 2024

Medi@l, Re@l, Sozi@l - Fachtag des AK Medien Rhein-Main Im Superwahljahr 2024 ist etwa die Hälfte der Menschen der Welt dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. In Deutschland stehen Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen sowie die Europawahl und Kommunalwahlen an. Wie gehen wir mit KI-generierten Deepfakes und Desinformation auf Social Media um? Was können wir gegen demokratiefeindliche Tendenzentun? Welche Auswirkungen hat dies auf unser gesellschaftliches Zusammenleben und welche Herausforderungen stellen sich für Bildner*innen mit Blick auf diese Entwicklungen?Simon Hurtz ist Journalist und betreibt den Social Media Watchblog. Dort beschäftigt er sich mit allen Fragen rund um Social Media, Technologie und Künstliche Intelligenz. Seine Arbeit wurde ...

Weiterlesen
4891

GOAT - E-Sportevent der Frankfurter Jugendhäuser

Am 12. Juli 2024 findet das erste E-Sportevent der Frankfurter Jugendhäuser statt. Jugendliche treten in Zweierteams (2 gegen 2) unter der Flagge ihres Jugendhauses an, um sich in EA FC24™ zu messen.  Alle Infos zum Event gibt es unter https://jugendbildungswerk-ffm.de/goat.html GOAT ist eine Veranstaltung des kommunalen Jugendbildungswerks der Stadt Frankfurt am Main mit der fabelhaften Unterstützung des Medienzentrums Frankfurt.  GOAT_flyer_lay_240311 873 kb Datei herunterladen

5324

Projekt „Dein Dreh mit der Demokratie“

Demokratie ist wichtig! Aber warum? Was bedeutet euch Demokratie im Alltag? Daran knüpfen sich wichtige Fragen an:Bin ich bereit, mich zu engagieren? Wann und wo kann ich mich einbringen? Bin ich machtlos oder habe ich Einfluss? Werde ich gehört? Ist es nicht eine Aufgabe von Anderen, was habe ich damit zu tun? Wo sehe ich Grenzen der Demokratie?Ihr Schüler und Schülerinnen (Einzeln, in Gruppe oder als AG, als Klasse) macht einen kurzen Videoclip. Maximal 2 Minuten lang, weniger ist aber auch absolut okay. Darin erzählt ihr, warum euch Demokratie in eurem Alltag wichtig ist. Was ihr gut findet. Vielleicht aber auch, was eurer Meinung nach besser laufen könnte. Was eben so eure persönlichen Erfahrungen sind.Das Video oder die Videos dann mit der Mitwirkungserklärung und euren Kontaktdaten (...

Weiterlesen
4960